Stirnseitige Dämmung auf Bodenplatte "vergessen"

Diskutiere Stirnseitige Dämmung auf Bodenplatte "vergessen" im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; @Josef.... Die Schweißbahn nimmst du mal schnell unterm Mauerwerk wieder weg !!! ich mag ned dumm sterben ... magste mal mir des bitte erklären ?

  1. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ich mag ned dumm sterben ... magste mal mir des bitte erklären ?
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    KEINE SCHWEßBAHNEN unter Mauerwerk Nicht zulässig und Schadenträchtig!
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    des iss mir jetzt etwas zu pauschal ... Schadensträchtig hinsichtlich
    Statik Lastabtrag kann ned sein, dann dürft ich auch kein R500
    nehmen ... wir reden hier ned über einen Erdverfüllten Keller wo
    die Reibung noch dazu kommt ... wo steht geschrieben das
    dies nicht zulässig ist für den Fall des Fragestellers ? "grübel"
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Guckst du in die 18195 - 4 diverse Schadenberichte , Fachliteraur. Schweißbahnen NICHT im und unter Mauerwerk! Diese werden aufgrund des hohen Bitumenanteiles Viskos die Stöße und Überlappungen unter Lastkonzentration umso mehr, Folge sind Risse ! Bei verblendschalenmauerwerk ist ein abgleiten der Verblendschale zu befürchten!
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    versteh ich trotzdem ned ... Schweißbahn wird vollflächig
    unter dem Mauerwerk auf Bodenplatte aufgeschweiß da drauf
    kommt Ausgleichsmörtel und Plansteine ... nix Vorsatzschalen etc.

    des hab ich bestimmt schon 1000mal selbst gemacht "ohne" Risse (!)
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Hier

    ein Bild eines Falles von mi, herausgequetschtes Bitumen. Die Höhe ist gerade mal 2,5 Geschosse.... Keine Last außer die Eigenlast der Verblendschale
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Und das würde ich ab JETZT nicht mehr machen! Die dürfen vor allem nicht aufgeschweißt sein!!!!
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    des Bild passt mir ned ... Lastabtrag auf 11,5cm ... Situation ist
    Aussenbauteil, Südwestseite ??? ... und Schaden ausser der
    herausgelaufenen Bitumenmasse sehe ich auch keinen ...
    ist das überhaupt nachträglich entstanden oder doch schlieren
    vom aufschweißen ?

    Fragesteller hat monolitisches Mauerwerk (!)

    "nö" überzeugt haste mich mit dem Bild noch nicht (!)
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Josef!!! Das hat nix mit Seite zu tuen!!!!! ich schick dir mal was... und das ist nicht vom aufschweißen! denn der Anstrich ist schon darunter ;)

    Übrigens ist es einem Lastabtrag egal wo er passiert Last= Kraft / Fläche!
     
  10. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ok ok hab mittlerweile selbst nachgelesen und rudere zurück

    unter´s Mauerwerk kommt eineG 200 D im Rollverfahren und daran
    kann der Fragesteller die V60 S4 anschweißen ... besser ? :)
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ahhhh :) der Rest kommt trotzdem ;)
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    PS: Es gibt noch andere geeignete Bahnen... Nur darauf achten das diese bei Erddruck besandet sind.
     
  13. #33 Ryker, 07.04.2008
    Zuletzt bearbeitet: 07.04.2008
    Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    G 200 DD heisst die, kommt von Dachdichtungsbahn :)

    .. und auch mit dem Rollverfahren waer' ich vorsichtig, bis mir einer was anderes vorrechnet, weil Oxydationsbitumen:
    Auch da sitzt eine Menge Bitumen unter der Wand - dann lieber nur die Ueberlappungen verkleben.
    Ansonsten, wenn Rollverfahren geeignet ist: die ganze Flaeche in dem Verfahren abdichten, kann man wenigstens mal
    wieder die Bitumenkocher abstauben und Dachdeckerrentner aus dem Altersheim entfuehren.
     
  14. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Die müssen nichtmal in Heißbitumen verlegt sein...
     
Thema: Stirnseitige Dämmung auf Bodenplatte "vergessen"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung bodenplatte seitlich

    ,
  2. bodenplatte seitlich dämmen

    ,
  3. perimeterdämmung bodenplatte seitlich

    ,
  4. seitliche dämmung bodenplatte,
  5. bodenplatte seitlich dämmen wie stark,
  6. bodenplatte perimeterdämmung seitlich,
  7. seitliche perimeterdämmung bodenplatte,
  8. abdichtung bodenplatte auf dämmung,
  9. bidenplatte seitlich nicht dämmen,
  10. bodenplatte seitlich abdichten vergessen,
  11. styropor für bodenplatte seitlich,
  12. Wie wird die Bodenplatte seitlich gedämmt,
  13. bodenplatte seitliche dämmung,
  14. Deckenplatte seitlich dämmen,
  15. bodenplatte Stirn dämmung,
  16. bodenplatte stirnseite dämmen,
  17. abdichtung bodenplatte perimeterdämmung,
  18. Muss die Sohlenplatte an der Stirnseite gedämmt werden,
  19. rand der bodenplatte styropor,
  20. betonplatte seilich dämmen,
  21. bodenplatte seitlich isolieren,
  22. bodenplatte dämmen seitlich,
  23. dämmung stinr bodenplatte,
  24. bodenplatte seitlich nicht gedämmt,
  25. bodenplatte seitlich styropor platte kleben
Die Seite wird geladen...

Stirnseitige Dämmung auf Bodenplatte "vergessen" - Ähnliche Themen

  1. Markise an Balkon-Stirnseite montieren?

    Markise an Balkon-Stirnseite montieren?: Hallo Leute, jetzt mal was kniffliges! Über unserer Terrasse ist ein Balkon. Leider nur in etwa 2,40 m Höhe. Zur Verbesserung des Sonnenschutzes,...
  2. Abdichtung Dämmung Stirnseite Bodenplatte

    Abdichtung Dämmung Stirnseite Bodenplatte: Hallo hat jemand ein Tip wie man die Stirnseite der Bodenplatte abdichtet die eine XPS Dämmung bekommt? Siehe Bild, es geht um den rot markierten...
  3. Dämmung Stirnseite Bodenplatte bei monolithischer Bauweise

    Dämmung Stirnseite Bodenplatte bei monolithischer Bauweise: Hallo, wir bauen gerade ein Haus mit einer Hausbau-Firma in monolithischer Ausführung - 36,5cm Proton T10-Stein. Aktuell haben wir eine...
  4. Stirnseitige Dämmung Bodenplatte

    Stirnseitige Dämmung Bodenplatte: Hallo! Unser Fertighaus wurde auf einer Bodenplatte errichtet (kein Keller). Diese Bodenplatte ist ringsum 16cm "kleiner" als die Hauswand. Die...
  5. Hochziehen der stirnseitigen Dämmung der Bodenplatte in die erste Steinreihe

    Hochziehen der stirnseitigen Dämmung der Bodenplatte in die erste Steinreihe: Hallo zusammen! Ich habe mir Konstruktionsdetails von Bodenplatten für Porenbetonwänden angeschaut (z.B. bei der Firma mit dem gelben Logo und...