Luft Wasser Wärmepumpe im Neubau?

Diskutiere Luft Wasser Wärmepumpe im Neubau? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; So jetzt hab ich alle angebote zusammen es ergibt sich folgendes! Eine DV WP in meinem fall würde mit Erdarbeiten ca. 33.000 Euro kosten dabei...

  1. AndyIN

    AndyIN

    Dabei seit:
    15.11.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    TBW
    Ort:
    Ingolstadt
    So jetzt hab ich alle angebote zusammen es ergibt sich folgendes!

    Eine DV WP in meinem fall würde mit Erdarbeiten ca. 33.000 Euro kosten dabei wären die FBH die WP der Erdkollektor und die Erdarbeiten also alles komplett
    Versprochene JAZ von 5 wie gesagt versprochen!

    zweite alternative

    wäre eine Luft-Wasser WP mit einer zusätzlichen Erdwärmnutzung ca. 15 Prozent efizzienter wie normale Luft WPs
    Kosten komplett wie gehabt mit FBH mit Badtemperaturerhöhung auf 28 Grad und allem zusammen Komplettpreis 21.000 Euro

    Für was würdet ihr euch entscheiden?



    es sind 12.000 Euro unterschied!!!!

    Nochmal paar Daten zum Haus!


    Keller aus Betonstein 30cm dazu 6 cm Styrodurverkleidung Bodenplatte auch mit 6 cm Styrodur gedämmt
    Haus aus Thermoporplanziegel SL 009 Wärmeleitzahl: 0,09 W/mK
    Fenster K-Wert 1,0 dazu geschlossene Rollokasten zugang von aussen
    Bauart Toscanastill Obergeschossdecke wird mit 25cm gedämmt
    Standort nähe Ingolstadt


    Bitte um Rat?

    Ist es realistisch mit einer Luftwärmepumpe eine JAZ von 3-3,5 zu erreichen?
    Wie laut sind die Innenaufgestellten Pumpen hört man die im Haus? Braucht man eine extra isolierung? Wie ist die Lautstärke draussen an den Fensterschächten? Oder ist doch eine Aussen aufgestellte Anlage besser?
     
  2. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Bei Deiner Entscheidung sollte auch eine "pessimistische Real-Variante" durchgerechnet werden:
    AL JAZ 1.8
    Erdreich DV JAZ 3.0
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt wäre noch interessant zu wissen, mit welcher Heizleistung und welchem Jahresbedarf kalkuliert wurde.

    Aber bei einer Differenz von 12T€ kann ich meinen Taschenrechner in der Schublade lassen.

    Gehen wir mal davon aus, die Luft-PW erreicht eine JAZ von 3 und die DV-WP eine JAZ von 5. Beides ist mit Vorsicht zu genießen.
    Jetzt unterstellen wir mal einen durchschnittlichen Wärmebedarf von 10.000kWh p.a.
    Dann spart die DV-WP im Vergleich zur Luft-WP etwa 1.300kWh p.a, bei einem durchschnittlichen Preis von 0,12 €/kWh wären das 156,- €. Grundgebühr bleibt ja gleich.
    Selbst bei normalem Hausstrom von einem günstigen Anbieter liegt die Differenz deutlich unter 300,- € p.a.

    Demgegenüber steht ein Mehraufwand für die Investition von 12T€ !

    Müssen die 12T€ finanziert werden, dann ist allein schon die Zinslast deutlich höher als die Einsparung. Mehr muß man wohl nicht sagen.

    Gruß
    Ralf
     
  4. AndyIN

    AndyIN

    Dabei seit:
    15.11.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    TBW
    Ort:
    Ingolstadt
    Danke für die schnellen Antworten, wie gesagt 12.000 Euro amortisieren sich nie, naja das versprechen der Firmen sind immer übertrieben, also gehe ich von JAZ bei der Luft-Wasser-WP von ca. 2,8 wobei die Firma 3,5 verspricht und bei der DV anlage gehe ich von guten 4,5 vielleicht mal 4,8 aber nicht 5,5
    Weitere Daten schicke ich euch morgen zu um mehr zu vergleichen!

    Findet ihr wirklich eine Luft-Wasser-WP so schlecht im Neubau?
    Nochmal zurück was ist besser innenaufstellung oder aussenaufstellung was sind die vor und nachteile?
    Wie sieht es mit dem Geräuschpegel aus ?
     
  5. marty

    marty

    Dabei seit:
    11.03.2007
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Grafing
    Hallo AndyIN,
    ich rate Dir unbedingt eine Referenzanlage anzusehen und sich die im Vollastbetrieb anzuhören. Es gibt extreme Unterschiede bezüglich der Lautstärke. Bauherren von mir haben mir erst letzte Woche erzählt, daß in einem Neubaugebiet Nähe München ein Häuselbauer seinen Außenverdampfer abbauen mußte, weil er zu laut war (das war Ihre Anwort auf meinen Vorschlag eine Luftwärmepumpe einzubauen !)
    Herzliche Grüße
    Martina
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ob Innen- oder Außenaufstellung, das hängt auch von den Gegebenheiten vor Ort ab.
    Ich persönlich finde Innenaufstellung angenehmer. Wenn im Winter die Kiste mal stehen sollte, muß man nicht draußen im Schnee mit gefrorenen Fingern arbeiten. Ja, ich weiß, wer arbeiten lässt, den interessiert das weniger. :biggthumpup:

    Lärmpegel ist so eine Sache. Da gibt es wirklich Unterschiede, und nicht jeder kann sich etwas unter 45dB(A) in 1m Entfernung vorstellen.

    Gruß
    Ralf
     
  7. AndyIN

    AndyIN

    Dabei seit:
    15.11.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    TBW
    Ort:
    Ingolstadt
    naja es ist eine Alpha Innotec WP für Innenaufstellung genaueres wie gesagt am Mittowch oder Donnerstag.
    Werde mir dann so eine anlage anhören müssen nicht das es zu überraschungen kommt!
     
  8. #28 Christian St, 07.04.2008
    Christian St

    Christian St

    Dabei seit:
    25.09.2006
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mülheim/Ruhr
    ich

    verbrauche mit meiner Luftpumpe incl. Warmwasser 50kw/qm/a.
    Achja, zwei Hunde sind auch noch in Betrieb.
    Gruss Christian
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    ???
    kWh vielleicht ?

    Guß
    Ral
     
  10. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    neee: Kw adratmeter :)

    RB = e RB senzähler
    :D
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö. Lehrling von Julius. :bounce:
     
  12. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Hallo Andy,

    schau dir bitte auch eine Split-Anlage an. Die sind IMHO die leisesten, der Verdampfer(Ventilator) steht direkt im Medium draußen der Verdichter(Kompressor) im Haus sehr effektiv...
    gibts von Ochsner, Bartl, Heliotherm...

    Gruß Josef
     
  13. #33 planfix, 07.04.2008
    planfix

    planfix Gast

    ...und um joegeh's Liste weiter zu vervollständigen DV und Luft/Wasser:
    Sofath, ERLUWA, Beglau, Voss-Furth, ....

    Bei Split Klima fallen mir: Mizubishi, Sanyo, Aermec ... spontan ein
     
  14. AndyIN

    AndyIN

    Dabei seit:
    15.11.2007
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    TBW
    Ort:
    Ingolstadt
    ist den eine JAZ von 3 bis 3-5 mit einer Luft-Wasser WP möglich?
    Wer kann noch was zu den Geräuschen schreiben?
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    JAZ > 3? Warum nicht? Das hängt aber von vielen Faktoren ab.
    In Alaska sieht die Sache anders aus als in Nordafrika. :D
    In einer warmen Gegend Deutschlands und mit niedrigen Systmtemperaturen in den Heizflächen sollte eine JAZ > 3 kein Problem sein.

    Zum Geräuschpegel kann man nicht viel sagen. Lärm empfindet jeder anders. Angaben in den technischen Unterlagen sind schon einmal ein Anhaltspunkt. Ansonsten sollte man auch durch bauliche Maßnahmen den Lärmpegel in den Griff kriegen.
    Aber das alles hilft nichts bei Zeitgenossen die bereits aufschrecken wenn eine Nadel auf den Boden fällt.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #36 Hendrik42, 09.04.2008
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Eine JAZ von 3,5 bis über 4 bei einer Luft-WP ist möglich. Ganz vorn werden hier wohl die Direktkondensierer (Kältemittel in der "FBH") sein, da gibt es allerdings nicht zu viele.

    Nicht vergessen, dass bei der JAZ die FBH (und/oder Wandheizung) eine wesentliche (!) Rolle spielt. (siehe auch http://hendrik42.twoday.net/stories/2266568/ ). Dann natürlich der Standort und die Dimensionierung der WP.

    Am Ende des Tages entscheidet aber sicher der "JAZ fürs Geld" Faktor, hier kommt es darauf an, die Energie-Preissteigerungen richtig zu raten :-)

    Gruß, Hendrik
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So isses. Nicht alles was technisch machbar ist, muß wirtschaftlich auch sinnvoll sein. Wer investiert schon 5.000,- € nur damit er pro Jahr 50-, € einsparen kann?

    Gruß
    Ralf
     
  18. redleb

    redleb

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Sachsen
    zwei Häuser von unserer Derzeitgen Mietwohnung entfernt steht eine neue Stadtvilla mit unglaublich lärmender Wärmepumpe im Garten (viessmann steht drauf), da möchte ich nicht Nachbar sein. Als wir die gehört haben war jeder Gedanke an einer Luft-Wärmepumpe für unser geplantes Haus gestorben und jetzt hoffen wir, dass es unsere zukünftigen Nachbarn ähnlich sehen.
    Hier gibts was zu lesen:
    http://www.laerm.zh.ch/index.html?/fals/3-wissen/fragen/konkretes/waermepumpe.html

    Kommt aber auch auf die Situation an:
    Wenns keine Nachbarn gibt und man selbst immer bei geschlossenem Fenster schläft oder direkt an einer Autobahn oder in einer Einflugsschneise wohnt ist der Lärm der WP zweitrangig...

    Vorher anhören hilft nur bedingt, denn nachts in der Stille hört es sich dann viiieeel lauter an, wie der Kühlschrank im Hotelzimmer den man am Tag gar nicht wahr nimmt oder der tickende Wecker....!!

    R.
     
  19. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany

    Gegenbeispiel:
    Meine Luftwärmepumpe steht unter meinem Schlafzimmerfenster und ca. 6m entfernt vom Schlafzimmerfenster meiner Nachbarn (MFH) bist dato hat sich keiner über die Geräuschentwicklung beschwert im Gegenteil hat mich einer der Nachbarn gefragt ob es sich hierbei um eine Klimaanlage handle, weil die ja bis jetzt noch nicht gelaufen sei....
    Es handelt sich im ein Split-Luft-Gerät das ich mir vorher mehrmals angehört hatte...
    Gruß Josef
     
  20. DK_Net

    DK_Net

    Dabei seit:
    26.09.2006
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Germany
    Ist schon teilweise haarschräubend, wie hier argumentiert wird.
    Der Eine prahlt mit seinem niedrigen Verbrauch und unterschlägt dabei einfach ein 2 .Heizsystem. Ein Lehrer, der mal eine WP aus 10m Entfernung gesehen bzw. gehört hat, verteufelt hier alle LW-WPs als lärmend.

    Eine LW-WP ist preislich und verbrauchsmäßig absolut zu empfehlen. Nur im Fall von extremen Wintertemperaturen würde ich davon Abstand nehmen.
    Ich betreibe eine 11KW Splitanlage für mein mittelmäßig gedämmten 230m2Neubau und bin mit den Heiz-und WW-Kosten der letzten Saison von ca. 630 Euro absolut zufrieden. Tiefenbohrung wäre mir lieber gewesen, hätte aber mind. 12.000 € mehr verschlungen. Meine Anlage ist flüsterleise. Ich bin shehr zufrieden.

    Wichtigster Tip: Guten HB suchen und Referenzanlagen geben lassen. Betreiber nach den Erfahrungen befragen.
     
Thema:

Luft Wasser Wärmepumpe im Neubau?

Die Seite wird geladen...

Luft Wasser Wärmepumpe im Neubau? - Ähnliche Themen

  1. Luft Wasser Wärmepumpe Daikin oder Vaillant

    Luft Wasser Wärmepumpe Daikin oder Vaillant: Hallo, Habt ihr Erfahrungen mit einer LWWP von der Marke Daikin? Unser Bauträger sagte, dass die sehr gut abgeschnitten haben in den letzten 2...
  2. Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut

    Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut: Hallo zusammen, Ich lese hier nun seit geraumer Zeit begeistert mit und wollte eine Frage stellen wozu ich eher weniger Informationen im Internet...
  3. Heizsystem Luft- Wasser Wärmepumpe

    Heizsystem Luft- Wasser Wärmepumpe: Kurze Frage an die Profis ;-) Ich möchte mir eine neue Wohnung kaufen, die Heizung funktioniert über eine Luft- Wasser Wärmepumpe, jedoch wird ein...
  4. Auslegung Luft-Wasser Wärmepumpe

    Auslegung Luft-Wasser Wärmepumpe: Hallo zusammen, bevor ich vollkommen verzweifle von den vielen Meinungen/Ratschlägen meine Frage mal hier in den Raum gestellt. Einige sagen...
  5. Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Viessmann oder tecalor

    Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung: Viessmann oder tecalor: Liebes Forum, wir bauen ein EFH. In der Planung haben wir mit der Hausbaufirma die LWW Viessmann Vitocal 200A vereinbart. Die Variante zur...