KfW60 Mauersteintyp

Diskutiere KfW60 Mauersteintyp im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, laut Statiker benötigen wir für unser Haus, das KfW60 sein soll, 16er Kalksandsteine mit 30er Dämmung. Architekt kam nun mit...

  1. #1 FirstHouse, 30.04.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo,

    laut Statiker benötigen wir für unser Haus, das KfW60 sein soll, 16er Kalksandsteine mit 30er Dämmung.
    Architekt kam nun mit Alternative: 36er Steine der Fa. Leipfinger und Bader, die KfW 60 erfüllen - hat aber noch keine eigenen Erfahrungen damit.
    Welche Alternative ist besser bzw. was gäbs noch sinnvolles?

    FirstHouse
     
  2. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Steine erfüllen genauso KfW60, wie eine Schwalbe einen Sommer macht!
     
  3. #3 Andreas77, 30.04.2008
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    30cm Dämmung für Kfw 60? Kfw 60 ist doch ab 2009 EneV Standard?
    Der Stein alleine sagt noch nichts aus! Dein Gesamtkonzept muss stimmen!
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 30.04.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    1) Wenn Euer Statikus 16er KS kriegt, könnt das schon hinhauen :p
    2) Sollen sich Architekt ZUSAMMENsetzen und ein Konzept erarbeiten - und nicht über Euch kommunizieren!!!
    3) Ich biete ne Wärmepumpe, wer bietet 3-fach Verglasung.

    Irgendwie riecht das nach Stochern im Nebel - bei beiden.

    MfG
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 30.04.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wo steht das???? Und was bedeutet das 2008???

    MfG
     
  6. #6 Andreas77, 30.04.2008
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Naja nicht ganz Kfw 60! Aber fast!

    2008 bedeutet das noch nix!
     
  7. #7 Olaf (†), 30.04.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Is...

    das der selbe Archi, der die Vorauszahlung haben wollte?:yikes
     
  8. #8 FirstHouse, 30.04.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @Olaf, sagen wir so ... das Architektenbüro. Die Steing'schicht macht ein Angestellter.
    @Ralf Stochern im Nebel trifft auf mich 100% zu. Deshalb hier die Frage. Muss mich also selber schlaumachen. Bin um jeden konstruktiven Hinweis, was zu beachten, dankbar.
    Zur Heizung: wir hatten erst vor ein paar Tagen ein Infogespräch mit Heizungsingenieur: Erdwärme Pumpe mit Erdkörben und bivalenter WP, um später ggf. Brauchwasser per Solar im Sommer nachzurüsten. Tiefenbohrung nach meinem Kenntnissstand nicht erlaubt. Haus auf KFW60 Level ... hatte ich aber schon gesagt. Mehr weis ich noch nicht.
    Also bitte nicht stein-igen, weil so dürftige Info. :D
     
  9. #9 FirstHouse, 30.04.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Nach Recherche im Internet hier nur mein vorläufiges, nichtamtliches Ergebnis:
    2:0 für KS und Dämmung gegen Ziegelstein.
    Begründung: Bauchgefühl.
    KS und Dämmung sind besser beim Lärmschutz, doch hier spielen die Fenster eine weit gewichtigere Rolle - also bei der Gesamtbetrachtung relativiert sich der Vorteil. Allerdings will ich auf der sichereren Seite sein.
    Unser Architekt hat, wie mir scheint, mehr Erfahrung mit KS + Dämmung. Auch wenn er die Mauern nicht selbst hochzieht, lieber etwas, mit dem er Erfahrung hat.

    FirstHouse
     
  10. #10 FirstHouse, 30.04.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    ach ja, der Statiker hat das ganze mit KS + Dämmung gerechnet. Somit eigentlich 3:0
     
  11. #11 acensai, 30.04.2008
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Also meine persönliche Meinung:
    1. Einen 16'er KS wirst schlecht am Markt finden aber evtl. meint der Statikus ja MIND. 16 cm. KS mit Rohdichte xxx oder einen KS mit dem Format 16DF???
    2. Eine 30 cm dicke Dämmung macht -unabhängig von der WLRG - wohl kaum Sinn! Bei einer WLRG von 040 unterschreitest Du ganz himmelweit die Grenz-u-Wert eines Passivhauses ...
    3. Ziegel ist immer gut! V.a. wenn die Planer unfähig sind, dann kann man beim Ziegel generell am wenigsten falsch machen als bei einem KS + WDVS! Ich weis nicht, wie gut DEINE Planer sind, aber ....:motz
    4. Beim 17'5 er KS etc. (dünne Wanddicken) muss man auch einige Kleinigkeiten beachten (z.B. waagrechte Schlitze nicht erlaubt, senkrechte Schlitze nur eingeschränkt etc.) - ich hab von den dünnen Wänden (< 24'er Wandstärke) deswegen Abstand genommen ...
    5. Schallschutz bei Aussenwänden wird - so habe ich gelernt - massiv überschätzt sobald ein Fenster eingebaut ist ... auf die Innenwände und das Dach sollte man stärker achten ...

    -> Wo ist das KONZEPT? Die Wandstärke und Dämmung hängt neben den persönlichen Vorlieben u.a. stark von den Energiebedarfsrechnungen etc. ab (Kredit für KFW60-Haus? Heizkonzept).
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    oder er meint 1.6 Rohdichte?

    waagerechte Schlitze sind (eingeschränkt aber das ist bei jedem MW so!)17,5 KS Mauerwerk bei Schlitztiefe von 15 -25 mm ebenso wie bei 24er möglich. Der 30er Ziegel würde horizontal auch nur 30 mm tiefe bei Schlitzlänge 1,25 m zulassen!


    Bei senkrechten Schlitzen ist 17,5 KS max 30mm Tief 100mm breit und beim 30er Ziegel gleiche Tiefe jedoch 200mm breit (wers braucht?)
     
  13. #13 FirstHouse, 01.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Nun nochmal für mich als Nichtfachmann - basierend auf Euren Aussagen werde ich da zurückfragen:
    - 16er KS gibts nicht (Detailliertere Angaben hab ich noch nicht -> Nachfrage meinerseits), sond. mind. 17,5
    - 30er Dämmung reicht nicht für Passivhaus - reichts aber für ein KfW60 Haus, was wir wollen?
     
  14. #14 FirstHouse, 01.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Hab nun nach den KS Typen geschaut: es gibt u.a. 6DF (175) -> 17,5 cm aber nix mit 16 cm.
    Eines hab ich beim ganzen vergessen: ich hab die Werkpläne vorliegen und da ist die Mauerbreite mit 36,5 drin. Unter der Annahme, dass die Aussenmaße des Hauses nicht überschritten werden dürfen, würde ein 17,5 KS mit 30er Dämmung einen Verlust an Wohnfläche verursachen. Wenn dem so ist, dann müsste es Ziegel sein, wenn Wohnraumverlust nicht sein darf. (Bin verwirrt/überfordert)
     
  15. #15 VolkerKugel (†), 01.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Vergiss doch endlich mal ...

    ... die 30cm Dämmung und lass´ Dir die Hütte vernünftig rechnen.
     
  16. #16 FirstHouse, 01.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Die Angaben stammen vom Statiker - also hab ich angenommen, dass das vernünftig gerechnet ist.
     
  17. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Oh Mann

    da geht es ja drunter und drüber.

    Was sind denn so die Randbedingungen:
    _ Du bist Bauherr
    _ Dir gehört das Grundstück
    _ Du hast den Architekt und
    _ den Tragwerksplaner und
    _ den HLS-Planer (Heizungsanlage) beauftragt.
    _ Bauen im Raum Stuttgart - Stadtgebiet?
    _ Einfamilienhaus
    _ freistehend
    _ Doppelhaushälfte
    _ Reihenhaus
    _ gefördertes Grundstück der Stadt Stuttgart

    _ BU steht schon fest?

    _ Grundfläche des Hauses?
    _ Grundstücksgröße


    Warum die Fragen?
    1. Wolltest du dich damit beschäftigen.
    2. Spielen noch viel mehr Aspekte eine Rolle, das nur als Einstieg.
    3. Gibt es regionale Themen
    4. Sehen Mitleser, dass das ein komplexes Thema ist.

    Wenn Stadt/Raum Stuttgart, dann ist einiges klar.:cool:

    15..17,5 KS-XL + 16..20 cm Dämmung wäre die Richtung
    15er KS hmm, such mal, da habe ich schon was zu geschrieben.
    Dass erinnert mich an ein aktuelles BV (nur Ähnlichkeiten).
     
  18. #18 FirstHouse, 01.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    @PeMu:
    Bauen nicht direkt in Stuttgart ein freistehendes EFH mit nun 129 m² reiner Wohnfläche (terrassen und BK mit ca. 25 m² extra) + Bühne mit ca. 40 qm (ausbaufähig) ohne Keller.
    Bauen mit Architekten (alle Leistungsphasen)- nicht mit Bauunternehmen.
    Grundstück vorhanden - Baugnehmigung von Gemeinde mit Auflagen erhalten. Entgültiger Roter Punkt in kürze. Baubeginn in 4 Wochen.
    Laut Architektenvertrag beauftragt er die notwendigen Fachleute - nicht wir.

    Wollte mich so weit einarbeiten, dass ich bzgl. den optischen Dingen, Fenster und Heizungstyp was sagen kann. Bzgl. Rohbauarbeiten Mauern, Zimmermann, Dachdecker, Abdichtung und Einhaltung KfW60 etc. wollte ich mich auf den Architekten verlassen bzw. die Ausführung wichtiger Gewerke vom Gutachter prüfen lassen.
    Doch nun eben die Frage an uns ob KS mit Dämmung oder Ziegel.
    Hier werden nun die Angaben des Statikers bzgl. Dämmung bei KS in Zweifel gezogen - macht mich nicht gerade sicherer und Zweigfel samt weiterer Fragen werden geschürt.
     
  19. #19 VolkerKugel (†), 01.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Bei dem üblichen 17,5er KS 1,8 mit 300mm Dämmung kriegst Du schon beim "schlechstesten" Dämm-Material WLG 040 einen U-Wert von 0,127 (Passivhaus-Empfehlung: max. 0,15) - für ein KfW60-Haus völlig überzogen.

    16cm WLG 032 sind in der Regel völlig ausreichend (wenn die anderen Parameter stimmen).

    Bist Du sicher, da nicht was falsch verstanden zu haben?
     
  20. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Dafür kann er dann das Dach weglassen und erfüllt wahrscheinlich immer noch die EnEV. :biggthumpup:

    @Firsthouse
    Lass dir das mal nochmal genau von deinem Architekten bzw. dem Statiker erklären. Die 30cm sind wirklich etwas übertrieben, mit dem geld kann man seinem Haus was besseres tun.
    Oder wirklich ein Missverständniss?

    Grüsse
    Jonny
     
Thema:

KfW60 Mauersteintyp

Die Seite wird geladen...

KfW60 Mauersteintyp - Ähnliche Themen

  1. KFW60 Haus, Heizkurve und Wertevergleich

    KFW60 Haus, Heizkurve und Wertevergleich: Guten Abend, ich habe bereits viel über die Anpassung und Optimierung von Heizkurven gelesen. Nun habe ich jedoch noch einige Zweifel und...
  2. Kfw60 und ungedämmter Kellerabgang?

    Kfw60 und ungedämmter Kellerabgang?: Ich war gestern bei meinem Nachbar. Dieser hat ein Kfw60-Reihenendhaus gebaut. Bei der Besichtigung fiel mir auf das der allseitig geschlossene...
  3. Probleme mit dezentraler Lüftung

    Probleme mit dezentraler Lüftung: Hallo! Wir haben seit drei Jahren eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung in einem KfW60 Neubau laufen. In den letzten drei Wintern...
  4. keine Lueftungsanlage bei KFW60 eingebaut

    keine Lueftungsanlage bei KFW60 eingebaut: Hallo zusammen, bin neu hier. weiss nicht genau wo ich meine Frage rein stellen soll. Aber ich hoffe ihr koennt mir helfen. Ich habe mir...
  5. Kfw60

    Kfw60: Hallo, wer kann mir helfen? Wir haben einen Kredit von der KFW60 bekommen, aber wir kommen jetzt nicht ganz auf den Wert, den wir haben...