Preisdifferenzen Mauerwerk

Diskutiere Preisdifferenzen Mauerwerk im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; ich bin ein freund von deutlichen worten. sicher ist das auch bei einigen zeitgenossen von nöten. aber das kann man auch wesentlich eleganter...

  1. #61 klappspaten, 03.10.2007
    klappspaten

    klappspaten

    Dabei seit:
    25.09.2007
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Büren
    ich bin ein freund von deutlichen worten. sicher ist das auch bei einigen zeitgenossen von nöten. aber das kann man auch wesentlich eleganter machen.

    zum einen begibt man sich dadurch nicht auf das niveau der fäkalsprache und zum anderen stellt man seine eigene kompetenz dadurch nicht in frage.

    einfach freundlich und sachlich bleiben und schon ist die welt in ordnung:winken

    schönen feiertag noch
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    na guck: geht doch .. :p
     
  3. #63 Christ 32, 17.10.2007
    Christ 32

    Christ 32

    Dabei seit:
    23.02.2006
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Nüsttal
    "Hofnarr" das triffts recht gut

    wenn ich mir manche sogenannte echte Architekten- Häuser so anschaue entecke ich zwar viel Individualismus aber keinerlei Vorteile im Sinne von Raumnutzung. Wir wohnen in einer Wohnwarze mit rechteckigen Grundriss und 45° Satteldach mit einer 08/ 15 Raumaufteilung. Komischerweise empfinden wir das als wesentlich praktischer als die Architektebuden von Bekannten und Freunden. Und gerade unser Haus wurde schon oftmals von anderen gelobt- warum wohl ?

    Mein Vater hat mit Architekten- Schnickschnack selber gebaut und würde nochmals nur noch rechteckig ohne jedweden Schnickschnack bauen.

    Mir geht diese großkotzige Epertengetue hier wie auch in anderen Foren ziemlich auf den Geist. Sobald man als Laie mal ne unverfängliche Frage stellt steht man generell unter Generalverdacht geplanter Zechprellerei.
     
  4. #64 Landbub, 17.10.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Ein Architektenhaus zeichnet sich nicht zwangsweise durch "Schnickschnack" aus. Es kann auch ganz schlicht sein. Die individuellen Lösungen findet man eher im Detail.
     
  5. #65 aubauewill, 17.10.2007
    aubauewill

    aubauewill

    Dabei seit:
    01.02.2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Heilbronn
    Es ist schwieriger ohne schnick&schnack sprich mehr weglassen zu Planen und Bauen als "normal".

    Das haben wir bei der Planung mit dem Archi gemerkt, merken es nun bei der Küchenplanung, werden es auch beim Bad merken....
    Und günstiger wirds deswegen auch nicht.

    Was "Experten" für gut halten, mag für die breite masse nicht das optimum sein.

    Elvis
     
  6. #66 Landbub, 17.10.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Wenn man ein Haus nicht als Wertanlage baut, also den Wiederverkaufswert nicht im Auge hat, dann muss es doch auch nicht dem Geschmack der breiten Masse entsprechen?
    Deshalb muss es aber noch lange nicht im flachbedachten Schuhschachtel-Format sein oder meterweite Auskragungen haben. Auch Lufträume sind kein Pflichtprogramm.
    Es ist nur so, dass man eben solche Häuser in den Medien präsentiert sieht. Insofern wird sowas dann oft mit "Architektenhaus" assoziiert. Genauso, wie die betonbunker in Vorarlberg als Wegweisend beschrieben werden.

    DAS IST QUATSCH!

    Ein Architektenhaus ist dann gelungen, wenn es genau so wird, wie es sich die Bewohner wünschen.

    Das musste ich auch erst lernen und es gibt sicher hier viele andere Meinungen.
     
  7. #67 VolkerKugel (†), 18.10.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Nö ...

    ... :Roll
     
  8. #68 Christ 32, 22.10.2007
    Christ 32

    Christ 32

    Dabei seit:
    23.02.2006
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Nüsttal
    mit Schnickschnack meinte ich schräge Wände, Aussparungen und Vorsprünge etc. So architektonisch hübsche Details, die mitunter auch Sinn machen aber in keinen Verhältnis von Kosten/ Nutzen her sind.
     
  9. VAUPE

    VAUPE

    Dabei seit:
    29.07.2007
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst.
    Ort:
    Westfalen
    Guten Morgen,

    hab mit nem Kommentar mal lieber 1 Jahr gewartet (insbesondere in der Hoffnung das Butterbär tatsächlich in Rente ist oder in Dubai an der vergoldeten Skyline mitwirkt :winken).

    Allen anderen möchte ich für die Beiträge danken und zunächst mal für mich feststellen das wohl in allen anderen Antworten und Meinungen etwas "Wahres" zu finden ist:

    1. Über Geschmack und Architektur lässt sich nicht streiten.

    Es gibt in unserem NB-Gebiet ca. 70% Architektenhäuser. Der Rest sind wohl BT-Häuser (günstige und teure) von Hv. bis Guss... etc. ist Alles vertreten. Den Besitzern gefällts (i. d. R.) - manchen Nachbarn oder mir z. T auch oder eben nicht. Aber es stört auch kein Haus wirklich und darauf kommts doch an.

    2. Der Preis oder das Planungskonzept (Archi/BT)sagt nicht wirklich immer was über Qualität aus

    Der eine Nachbar hat mit Hv.. gebaut und ist nach jetzt 4 Jahren top zufrieden
    und mit Termintreue und Herstellungskosten die einen blass werden lassen. Die andere ist mit 45% Mehrkosten zum BT beim Archi voll auf die Nase gefallen. In der Nachbarstraße wars eben genau umgekehrt.
    Das gleiche gilt für Handwerker. Also einfach als "Murphys Law" akzeptieren

    3. Preise sind regional und relativ

    In Foren über Preise und Wohngrundsätze zu diskutieren ist müßig und i. d. R. nicht zielführend. Also verschwenden wir (potentiellen) Bauherren nicht damit die Zeit der im Forum aktiven Fachleute. Richtig?

    4. Alle machen Fehler

    Es gibt keinen fehlerlosen Bau / BT / Archi / Fachplaner. PUNKT!!!!
    Also hilft nur Kontrolle, Kontrolle und Kontrolle von der Kontrolle.
    Alle wissen es, einige (eher die Guten?) gestehen es sich ein gehen damit professionell um. Stichwort: Fehlermanagement.

    So dass war mal mein persönliches Wort zum Sonntag:):)

    Da ich für mich hoffentlich die richtigen Konsequenzen gezogen habe und im Februar als einer der letzten im Gebiet unser Grundstück angehen will, würde ich mich über zukünftige Unterstützung (falls erforderlich) freuen.

    Keine Preisdiskussionen, Grundrisseskapaden etc.- VERSPROCHEN. Nur Qualitäts- und Ausführungsfragen etc.

    Hab Gott sei Dank letztes Jahr alles noch mal überdacht und bis jetzt gewartet. Hätte wohl planerisch voll ins Klo gegriffen.
    Das hat auch viele Entscheidungen bezüglich Energiestandard, Heiztechnik, Keller wie von selbst geregelt (EnEv 2009, Energiepreise).

    1. Kein BT also pro Bau-Ing. (reine Bauchentscheidung)
    Archi hat vorab grundsätzliches Raum- und Wohnkonzept etc. erstellt.
    Bau-Ing. übernimmt weitere (techn.) Planung und Objektüberwachung.

    2. Statiker und Geologe und Fachplaner für Heizung (SWWP) sind mit im Boot
    Setzten sich mit Ing. (hoffentlich brüderlich zu meinem Besten) zusammen.:biggthumpup:

    3. Es wird definitiv mit 36,5 Poroton T8/9 - V Plus ohne Keller gebaut. Bei uns zwar kein absoluter Exot mehr aber immer noch ein Aussenseiter mit Risikopotential.

    Da haben wir auch schon unser 1. Problem:

    Einen BU für Rohbau mit erster T-9 Erfahrung habe wir schon im Auge (haben einen Rohbau gesehen. Sein 1. T-9 Bau und absolut Top. Der hat wohl einfach Spaß am Beruf:respekt)

    Wurde aber mit VD und nicht mit V-Plus geklebt.
    Wie ich hier gelesen habe, stellt Wienerberger sich wohl meist quer bei V-Plus
    Das sagte auch der Archi der den oben Musterbau betreut hat.

    Hat jemand eine Möglichkeit im Auge in Westfalen an V-Plus zu kommen.

    Danke schon mal vorab.
     
  10. #70 Shai Hulud, 10.08.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Ist eigentlich ganz einfach, siehe auch hier:
    1. Mauerwerk mit V-Plus ausschreiben
    2. anbieten lassen
    3. und beauftragen
    4. V-Plus mit passender Walze bei Schlagmann bestellen
    5. Josefs Video nochmal ansehen
    6. Losmauern
    7. Mangelfrei abnehmen
    Wir (Rohbauer, Architekt, Bauherr) sind haben im Moment Nr. 4 durch und hoffen jetzt, mit Gottes und Josefs Hilfe das Mauerwerk mit V-Plus in den nächsten 2-6 Wochen mangelfrei zu errichten.
     
  11. VAUPE

    VAUPE

    Dabei seit:
    29.07.2007
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst.
    Ort:
    Westfalen
    Hallo,

    das heisst also, Schlagmann kann, will und darf so ohne weiteres ins Wienerberger-Gebiet liefern (räubern). Oder muss man da um ein paar Ecken anfragen?

    Wär ja wunderbar.

    Danke und viel Glück. Will mal hoffen, dass sich T-8 / V-plus hier auch mal mehr durchsetzt. Ist natürlich Geschmacksache.
     
  12. #72 Westfalenland, 10.08.2008
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    T9 in Landwestfalen

    Hi,

    ich (Geseke/Paderborn) habe bisher erst einmal T8 (ohne V-plus) bei uns in Landwestfalen gesehen: Salzkotten, Baugebiet hinter der Dreckburg. Super gemacht, aber die Jungs am Bau haben gesagt V-plus wäre mangels Walze (sie nannten das Ding "Schlitten") nicht zu machen.

    Ich hoffe, dass ein Geseker BU unser Häuschen in T-8 V-plus erstellt (gemäß der 5-Punkte aus Kiel).

    Details gerne auf Anfrage.
    #
    :)
     
  13. #73 Westfalenland, 10.08.2008
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    öh,

    7 Punkte natürlich...

    :mauer
     
  14. #74 Stefan61, 11.08.2008
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Ich baue gerade mit T8 (42,5 cm) und Wienerberger, also VD. Da staunte ich nicht schlecht, als auf den angelieferten T8-Paletten der Aufdruck "Schlagmann" prangte. Zur Erklärung sagte der Wienerberger Außendienstler, daß der T8 nur von Schlagmann in Bayern gefertigt wird. Trotzdem läuft die Bestellung über Wienerberger (Schlagmann ist deren 100-Prozent-Tochter).

    Noch ein Tip für alle T7, T7 und T9 Aspiranten im hohen Norden. Es ist nicht wichtig, ob der Maurer schon einmal einen dieser Steine verbaut hat, sondern ob er Erfahrung mit Planziegeln hat. Falls ja, kann er auch die T7-9-Steine verbauen. Auf diese Weise wird die Anzahl potentieller Anbieter viel größer.
     
  15. VAUPE

    VAUPE

    Dabei seit:
    29.07.2007
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst.
    Ort:
    Westfalen
    Schlagmann-Bestellung

    Danke für Infos!

    Wär es dann nicht evtl. sinnvoll direkt bei Schlagmann auch die Ziegel zu ordern? Dann bekomm ich doch ohnehin V-Plus.
    Scheinen die ja nach obigen Infos nicht so genau zu nehmen mit Gebietshoheit.
    Frage ist nur, wer macht dann die Einweisung:(

    Grüße
     
  16. #76 MartinB, 11.08.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
    Oh, oh, oh
    ich habe auch schon alles, was es auf dem Markt von Kalksandsteinen, Ziegeln und Gasbeton gibt, "GEKLEBT".
    Das Kann und vor allem Will aber nicht jeder.
    Für Großformat gilt das Gleiche.
    Frag mal einen alten Maurer (z.B. Ecken - Mauerer bei HT) was der von dem (Teufels-)Zeugs hält!
     
  17. #77 MartinB, 11.08.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
    Auf ein Wett-Mauern, für nen guten Zweck,
    warte ich HEUTE noch. Obwohl mein alt gewordener Kumpel, aus der Lehrzeit
    (und heutiger Gewerkschafts-Unterboß) mir handwerklich, weit überlegen ist.
     
  18. #78 Stefan61, 11.08.2008
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Das ist genau der Punkt, MartinB. Entweder hat der Maurer Erfahrung mit zeitgemäßen Techniken (Planziegel, Plansteine, Großformat, Kleben) oder nicht. Wenn nicht, wird eben nach alter Väter Sitte gebaut, und das heißt vor allem langsamer. Die Frage VD vs. V-Plus wird m. E. überschätzt, beim gefüllten Poroton "zieht" das Argument des Kamineffekts ohnehin nicht.
     
  19. #79 Stefan61, 11.08.2008
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Würde ich nicht tun, Vaupe. Daß die Maurer eine Einweisung vom Wienerberger-Fachmann erhalten ist wichtiger als die Verarbeitung von V-Plus. M. E. hat Wienerberger Recht, daß für perlitegefüllte Porotonsteine das VD-System völlig reicht. Bei meinem Bau hat Wienerberger eine ganztägige Einweisung gegeben, und die Sache läuft absolut perfekt.
     
  20. #80 MartinB, 11.08.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
    Ytong:mega_lol:
     
Thema:

Preisdifferenzen Mauerwerk

Die Seite wird geladen...

Preisdifferenzen Mauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Preisdifferenz Außenputz oder Klinker

    Preisdifferenz Außenputz oder Klinker: Guten Tag Mein Haus ist leider abgebrannt und im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wird die alte 5 cm Styropordämmung entfernt (incl Abschlagen des...
  2. Preisdifferenz Kunststoff-Alu zu Holz-Alu?

    Preisdifferenz Kunststoff-Alu zu Holz-Alu?: Hallo zusammen! Ich bin unmittelbar vor der Beauftragung von Kunststoff-Alu-Fenster für meinen Neubau. Auf enmal finde ich Holz-Alu-Fenster...
  3. Kalksandstein Preisdifferenz - Rohdichte

    Kalksandstein Preisdifferenz - Rohdichte: Kalsandstein – Mehrkosten aufgrund anderer Rohdichte Hallo Kollegen, ich habe einen Robbauunternehmer, der nun aufgrund des Statikers...
  4. Preisdifferenz???

    Preisdifferenz???: Hallo an alle, habe ein Angebot vom GÜ zugeschickt bekommen, je mehr desto besser...:irre Also , Haus ohne Keller, 10,74x 9,99m, Wohnflache 145...