Bauen auf einer Insel, Materialwahl & Transportkosten

Diskutiere Bauen auf einer Insel, Materialwahl & Transportkosten im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; definiere mal ferienhaus und schon mal über holzbauweise nachgedacht?

  1. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    definiere mal ferienhaus und schon mal über holzbauweise
    nachgedacht?
     
  2. #22 buddelchen333, 04.09.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    Ferienhaus bedeutet für mich / uns , daß ein geringerer Level von Komfort/Schnickschnack/Qualität in Kauf genommen werden kann. Man ist diesbezüglich etwas weniger kritisch, als wenn man dort ständig wohnt. Das soll natürlich nicht bedeuten, daß min sich ein Schrotthaus hinstellt, aber es muß auch nicht das nonplusultra sein, wie zweischalige wände, weisse wanne keller...

    Holzbauweise könnte man sich vorstellen, vom Gefühl her denkt man aber, daß bei diesem vergleichsweise rauen Klima (stürmisch feucht), ein massiver Baustoff weniger pflegeintensiv wäre?!?

    Es geht natürlich nichts über eine Stahlbetondecke was Schallschutz betrifft, aber die Frage ist, ob der auf einer Insel zu erwartende exorbitante Preis wirtschaftlich vertretbar ist, oder ob mit weniger kostenintensiven Systemen auch eine akzeptable Lösung gefunden werden kann?
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Schon mal in DK in einem Ferienhausgebiet gewesen?? 90%+ Der Häuser dort SIND HRB mit äusserer Verbretterung.
    Interessanter wäre da schon eine ggf. bestehende Amrumer Ortssatzung.
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    na ja, die skandinavier z.b. bauen bevorzugt mit holz und
    sind auch nicht gerade mit milden klimatischen verhältnissen gesegnet.

    muß eine ferienhaus unbedingt 2 geschossig sein?

    in holzbauweise könnten die elemente auf dem festland von einem
    zimmereibetrieb vorgefertigt werden.
    auf der insel wird nur noch montiert, weitgehend unabhängig von
    den "örtlichen" gegebenheiten...
     
  5. #25 Shai Hulud, 04.09.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Buddelchen,

    ich bin nicht mißgünstig. Ich gönne dir diesen Zweitwohnsitz und die Freude an diesem Bauvorhaben. :winken

    Ich wollte nur anregen, eventuell doch auf örtliche Unterstützung zurückzugreifen. Daß ich das in Ironie verpacken muß, habe ich zu verantworten, den Vorwurf muß und kann ich hinnehmen.
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    .. und wieder sind wir bei 17,8° auf der unendlichen 360°-eierkreisskala angekommen :)

    definier deine ansprüche, geh zu nem architekten/planer/fertighäusler oder sonstwas
    und lass dich -kostenpflichtig- beraten.
    dann hast du die chance, das was reelles dabei rauskommt.

    btw,
    • holz ist ein der situation angemessener, toller baustoff
    • fracht- und fährkosten für 2 sattelzüge mit material halten sich in grenzen
    • sowas ist problemlos kalkulierbar
    • auch die kalkulation kostet geld - gibts nicht für lau

    ein haus bis 20 to kannste am festland zusammenbauen und einfliegen lassen.
    einschwimmen geht auch, wenn das grundstück schiffbar ist.

    aber .. im prinzip bist du doch eh schon auf porenbeton festgelegt - wozu die diskussion? :p

    @shai:
    ich hab schon bauwerke/planungen in alleinstellung hinter mir.
    manchmal müsste ich für sowas schmerzensgeld verlangen - aber trotzdem hast du recht:
    grundsätzlich gehts nicht ohne lokalen support.
     
  7. #27 buddelchen333, 04.09.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    @Ralf: im Gegenteil, ich habe schon in vielen Holzhäusern in Skandinavien Urlaub gemacht, aber auch in Massivhäusern auf Sylt/Föhr/Amrum. Was ich bei Holzhäusern nicht mag, ist das diese bei frischen Winden doch ganz schön arbeiten...daher die Präferenz für einen massiven Wandbaustoff. Erinnere mich bei den Verbretterten Kollegen aber auch daran, daß diese meistens sehr stark verwittert waren, bereits nach kurzer Zeit. Ständiges Lasieren muß auch nicht sein.

    @Baumal: die anmerkung mit den zwei stockwerken ist gut. Grundstück wäre groß genug. Kosten vs. Gemütlichkeit und Ausblick eines Dachgeschosses. Wir werden das nochmal durchdenken.

    @mls: ein Architekten werden wir wohl in jedem Fall mit der Planung beauftragen, soll ja schließlich schön werden. Was sollen eigentlich immer diese frontalangriffe, schließlich geht es dieser Diskussion ja um wirklich ziemlich allgemeine grundsätzliche Dinge sowie Erfahrungsaustausch und nicht um kostenfreie Planung. Verstehe nicht was diese ständige reflexartige Polemik bezwecken soll?

    @all: kennst sich jemand mit den Mischkonstruktionen holz-beton-verbunddecke aus?
     
  8. #28 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Also - das es zieht wie Hechtsuppe hab ich schon erlebt, aber wankende Holzhäuser noch nicht!
    Wo machst Du Urlaub :e_smiley_brille02: :yikes
    Ne - im Ernst. Ein gut geplanter und gebauter HRB wackelt NICHT. Allerdings macht er mehr Geräusche als ein Steinhaus. Holz ist halt nicht in der Gewerkschaft, es arbeitet IMMER.

    Und das mit dem Pflegeaufwand - naja. Die Holzhäuser, die ich im Seeklima kenne, werden auch nicht jedes Jahr gepinselt und sehen trotzdem nich schäbig aus.
    Ich kenne ein Beispiel (Giebel nach Süden) seit 15 Jahren. Da war der Anstrich nicht neu, als ich das Haus kennenlernte. Gestrichen wurde in den 15 Jahren nicht.
    So langsam ;) müsste das mal passieren.

    Es gibt einfachere Methoden, Schallschutz von Holzbalkendecken über Masse zu bewerkstelligen!
     
  9. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
  10. #30 buddelchen333, 04.09.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    @Ralf: genau das meine ich doch, bei frischem wind und sturm da knackt und knirscht es schon gerne etwas sehr viel mehr.

    Aber die Holzbalkendekce wird langsam interessant, wenn es schön gemacht wird, dann verprüht die unterseite ja auch einen gewissen, nicht zu verachtenden Ferienhauscharme...
     
  11. #31 dietrich, 05.09.2008
    dietrich

    dietrich Gast

    Beim Bau auf einer Insel, wo man Keinen richtig kennt, der Einen kennt, der Die kennen könnte Die wüste an Wem man sich wenden müsste, damit man was bekommt, dann wird das was im "Rentenalter".
    Aus Erfahrung: Mit dem Rohbau in Badehose (also im Sommer,bei guten Wetter) wirst Du nur Burgen mit Sand, am Strand bauen! Mit „kennen und viel Glück, vielleicht unter besonderen Umständen“ einen Teil des Innenausbau.
     
  12. #32 SchuppenHeini, 22.09.2008
    SchuppenHeini

    SchuppenHeini

    Dabei seit:
    22.09.2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürohengst
    Ort:
    Hamburg
    Na weil die ein gewisses erscheinungsbild in der Baulandschaft gewart haben wollen...
     
Thema:

Bauen auf einer Insel, Materialwahl & Transportkosten

Die Seite wird geladen...

Bauen auf einer Insel, Materialwahl & Transportkosten - Ähnliche Themen

  1. Vandalismusproblem - Wie Außenbeleuchtung bauen? Problem anders angehen?

    Vandalismusproblem - Wie Außenbeleuchtung bauen? Problem anders angehen?: Hallo Zielgruppe. Ich habe seit ca. 2 Jahren an meiner Grundstücksgrenze solarbetriebene Kugelleuchten auf der Grunstücksmauer. Dabei handelt es...
  2. Garagendach Abdichten - Attika bauen oder reichen Dachrandabschlussprofile?

    Garagendach Abdichten - Attika bauen oder reichen Dachrandabschlussprofile?: Hallo zusammen! Nachdem ich das Forum schon viele Jahre lesend zur Hilfe nehme, habe ich nun ein spezifisches Anliegen auf meiner Baustelle bei...
  3. Mehrparteienhaus bauen vor Renteneintritt - Plan realistisch?

    Mehrparteienhaus bauen vor Renteneintritt - Plan realistisch?: Hallo zusammen, ich befinde mich aktuell in folgender Situation: Ich bin 61 Jahre alt, verdiene 4.200 Euro Netto im Monat und plane in 2 Jahren...
  4. Bauen im Überschwemmunsgebiet

    Bauen im Überschwemmunsgebiet: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Architekturstudent und muss in meiner Hausarbeit ein Ruderverein entwerfen, welches auf einer Insel am...
  5. Bauen auf einer Insel, welche Probleme?

    Bauen auf einer Insel, welche Probleme?: Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Ferienhausbau auf einer Insel, wie z.B. Amrum. Fragen wie Mit Keller ohne Keller? Probleme mit Wasser...