Effekt nach energetischer Sanierung nicht so berauschend?

Diskutiere Effekt nach energetischer Sanierung nicht so berauschend? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Jetzt erzähle mir mal zuerst einmal, mit was für einem IR-Thermometer Du gemessen hast. Und bitte daran denken, solche IR-Thermometer sind eine...

  1. #21 andyr62, 28.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Es ist dieses hier:

    ScanTemp

    Eigentlich bin ich ganz zufrieden damit. Es hat mir schon etliche Wärmebrücken
    gezeigt.

    Ich habe ja auch Glas mit Glas verglichen. Die Differenz müßte ja stimmen.
    Beim Messen von normalen Objekten sollte das Ding ja innerhalb der Toleranz
    stimmen.

    Wenn man die Temp in unmittelbarer Nähe einen Thermometers misst, zeigt
    es ca Grad weniger an.

    Wo ich jetzt wieder gemessen habe, zeigt es alles um 1° weniger an. Seltsam
     
  2. #22 andyr62, 28.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Tja, das mit den -9° wird in Reports, etc. so rübergebracht. Ist anscheinend
    auch nicht die ganze Wahrheit. Leider kenne ich keinen mit einem PH, um
    da mal zu hinterfragen. Aber wenn das nur mit solaren Gewinnen geht.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mit welcher Emissionsgrad-Einstellung hast Du beim Glas gemessen?

    Wer weiß, vielleicht hast Du ja die Temperatur der Blumen draußen im Garten gemessen..:D

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 28.10.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Bei den Temperaturen hatten die aber Frühlingsgefühle :D
    :wow
     
  5. #25 andyr62, 28.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    EG 0,95. Sollte ich einen anderen nehmen?

    Richtig, die Blumen habe ich auch gemessen. Waren aber genauso kalt, wie
    die Umgebung. :)

    Danke nochmal für die Antworten. Bin jetzt doch etwas beruhigt und warte mal
    den Winter ab.

    So, muss jetzt aber weg.

    Bis morgen
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö. Ist schon OK.

    Sonst müssen wir jetzt auch noch über Wellenlängen, Reflexion und so Zeug diskutieren.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 Carden. Mark, 28.10.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich benutze den Testo 830-T3 Infrarot-Thermometer m. Scharfpunktoptik u. 2-Punkt-Lasermessfleckmarkierung.
    Kostet leider das Vielfache von Deinen Ding – ist aber dafür auch Anwendbar.
    Der Emissionsgrad bei Glas ist 0,94 bei Ziegelsteine+Mörtel+Putz 0,93 bei Holz 0,93. Mit Deiner Grundeinstellung von 0,95 liegst Du also so weit nicht daneben (passt eh bei den meisten Baustoffen (außer stahl, Eisen, andere Metalle).
    Trotzdem benutze ich das Ding nur für schnelle Überprüfungen und Ecken wo ich nicht rankomme. (Daher auch die Scharfpunktoptik)
    Für reproduzierbare Ergebnisse auf die ich mich verlassen können muss, verwende ich lieber einen Oberflächenfühler.
    Die Geräte / Fühler werden laufend Kalibriert.
    Die angegebenen Messabweichung ist die zu erwartende Abweichung vom Kalibrierergebnis NICHT von tatsächlichen „ist“
    Daher kommen bei nicht kalibrierten Geräten auch solche Unterschiede zu Stande.
    Und nicht vergessen – es sind immer Momentaufnahmen. Am besten wäre ein Datenlogger mit Oberflächenfühler + Raumklimafühler. Dann siehste was passiert.
     
  8. #28 bernix, 28.10.2008
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2008
    bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....wer erzählt denn so einen Blödsinn? 'Wieviel Computer, Backöfen, Menschen müssen sich in der Hütte aufhalten?

    Weil dem nicht so ist, frieren die Hausbesitzer die so eine Hütte nur mit einer reinen Abluftwärmepumpe (ohne Aussenluftzuführung) heizen..
    gruss
     
  9. #29 andyr62, 29.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Das war ein Fernsehreport. Wenn ich mir so die Artikel über Passivhaus
    durchlese, steht da als grosse Überschrift immer "Wohnen ohne zu heizen"

    Hier wird schon suggeriert, dass man nicht mehr heizen muss.

    Wenn man dann weiterliest, heißt es dann aber z.B. "In der Bilanz verbleibt an wenigen
    Wintertagen ein geringer Heizwärmebedarf. Der verbleibende Heizwärmebedarf kann
    oftmals mit einer Zuluftnachheizung alleine erbracht werden."


    Da wird's dann schon wieder schwammig. Fazit: wirklich ohne Heizung geht's
    wohl nicht.

    Zum IRT: Da gibt es also Messfehler, werde ich die Ergebnisse halt mit
    Vorsicht geniessen. Trotzdem hat es mir schon etliche Wärmebrücken
    gezeigt. Wenn man zB. an der Wand entlang zur Ecke wandert, kann man
    sehr schön die Temperaturveränderung beobachten. War bei mir früher
    von 18° auf 11° im Winter. Bin mal gespannt, wie es jetzt nach der
    Dämmung aussieht.

    Positiv ist zu bemerken, dass mein Schlafzimmer (1 Person) ohne Heizung
    in der Nacht bei 6° Aussentemperatur nicht unter 18° fällt.
    Auch das Aufheizen geht jetzt schneller.

    Viele Grüsse
    Andreas
     
  10. jman

    jman

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Webdesigner
    Ort:
    Berlin
    Du vergisst aber, das ein Passivhaus aus mehr besteht als nur das bisschen Dämmung an den Aussenwänden. Viel wichtiger ist bei diesen Bauten, die Solare ausrichtung der Fenster zum Beispiel. Grosse Fenster nach Süden, die wärme ins haus bringen, kleine Fenster nach Norden, damit wenig durch die Fenster entfleucht, da die wesentlich schlechter sind als die Wand. Dazu kommen noch andere Bedingungen, die da mitwirken in einem Passivhaus.

    Wenn du jetzt glaubst ein "Stinohaus" nur durch etwas Dämmung dahin zu bekommen dann ist das wirklich nicht richtig recherchiert. Zumal die dämmung im Dach und zum Keller bei deinem Haus noch weit von Passiv entfernt ist.
     
  11. Nope

    Nope

    Dabei seit:
    29.09.2008
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    91056 Erlangen
    Also ich hab meine Fassade und Dach auf 0,17 gedämmt. Die Fenster und die 2 Aussentüren sind 0,6 und das eine Dachfenster hat 0,5. Vorher waren das einfach verglaste Doppelfenster mit eingebauter Dauerbelüftung (Gott hat das gezogen), die Mauer aud 50cm doppelt gebrannter Vollklinker und das "offene" Dach haben nicht wirklich viel gedämmt.

    Bei vergleichbaren Temperaturen habe ich letztes Jahr an einem Tag das an Holz verbraucht, was mir jetzt eine Woche langt. Dabei wird die Bude jetzt mit 21° bis unters Dach richtig warm, vorher war an mehr als 18° tagsüber nicht zu denken, dabei war nur das halbe Haus geheizt. Meine Berechnungen haben sich also bestätigt. Trotzdem werde ich nach Berechnung bei -10° noch immer um die 28 KW/h zuführen müssen (bei 180m² Wohnfläche, das Dach mitgerechnet).

    Das einzige was mich wirklich nervt, ist das der 800l Pufferspeicher (im ungedämmten Keller) nicht ausreichend gedämmt ist. Da werde ich wohl nocheinmal kräftig nacharbeiten müssen. Auch hat mein alter Holzofen einen eigenen 150l Speicher und hält damit seinen völlig ungedämmten Raum z.Z. noch auf über 18°. Da ist also noch potential vorhanden, aber austauschen werde ich ihn vorläufig nicht, mal abwarten was die nächsten Jahre an neuer Technik bringen.

    Ach ja, das war ein Altbau von ~1935 den ich letztes Jahr Oktober gekauft habe. Bin fast mit dem Sanieren fertig... oder ist das Sanieren fast mit mir fertig?
     
  12. #32 andyr62, 29.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Ein bisschen Dämmung ist das wohl nicht, Wand mit 20cm 032 und Dach mit
    16cm MiWo 040 + 8cm PUR 024, oder? Die Ausrichtung der Fenster der beheizten
    Räume passt auch: 2qm Norden, 5qm Osten, 11qm Süden.
    Mir ist aber schon klar, dass es kein Passivhaus werden kann. Ich kenne doch meine
    diversen Pappenheimer (Wärmebrücken). Wobei ich die nach und nach reduzieren
    werde. Wer weiss, vielleicht kommt noch irgendwann mal eine kontrollierte
    Belüftung mit WRG dazu. Die Kellerdecke könnte ich auch noch verbessern.

    Jedenfalls sind die wichtigsten Dinge gemacht, jetzt muss ich mal den Winter
    abwarten.
     
  13. #33 andyr62, 29.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Ja, meine Heizung ist jetzt natürlich das Problem. Die hat ca. 20KW, was natürlich
    früher schon überdimensioniert war. Momentan helfe ich mir dadurch, dass ich
    die Heizung nur noch im Nachtbetrieb laufen lasse und zusätzlich per
    Zeitschaltuhr die Umwälzpumpe nur zu bestimmten Zeiten laufen lasse. Also
    sind die Heizkörper mal ne Stunde warm und dann wieder ein paar Stunden
    kalt. So ein Pufferspeicher, der die Heizkörper permanent mit sagen wir mal
    25 - 30° versorgt wäre sicher super. Nur hab ich jetzt grad kein geld mehr über.
     
  14. Nope

    Nope

    Dabei seit:
    29.09.2008
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    91056 Erlangen
    Teillast (Nachtbetrieb) ist ganz ganz schlecht. Da geht der Wirkungsgrad in den Keller. Ist das eine Öl- oder Gasheizung? Da bekommt man kleine, gebrauchte schon für unter 800€. Wie machst du das mit deinem Warmwasser? Ist wenigstens dafür ein Puffer da? Wenn ja, wie sieht es mit der Möglichkeit einen kleinen Holzofen einzubauen aus? Einfache, kleine bekommt man schon für wenig Geld, solange man dann die Türen im Haus offen lässt, kann man damit u.U. die ganze Heizung ersetzen...
     
  15. #35 andyr62, 29.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Es ist eine Ölheizung und Nachbetrieb heißt hier, dass mit der niedrigst
    möglichen Vorlauftemperatur (wg. Kondenswasser im Kessel) gefahren wird,
    also so ca. 38-40°. Die hält er während die Umwälzpumpe abgeschalten ist.

    Der Warmwasserspeicher fasst 150 Liter und wird ca. 3 mal pro Woche
    geladen und nicht permanent auf 60° gehalten. Ja ich weiss, Legionellen-
    problematik. Aber das Wasser wird ja auch getauscht. Habe hier einen
    Verbrauch für Warmwasser von 12l Öl/Monat. Deswegen lohnt sich bei
    uns keine Solaranlage fürs Warmwasser.

    Holz war auch ne Überlegung, aber mit teuerem Edelstahlkamin, kein
    Waldbesitz und keine Zeit zum Holzmachen nicht unbedingt ne Alternative.

    Über einen Pufferspeicher denke ich aber schon länger nach, das wird
    dann wohl mein näxtes Projekt sein.
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    @ nope

    Was ist "28 KW/h"???
     
  17. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....die Ausrichtung der Fenster ist bei allen Bauten wichtig! Aber: "Grosse" Fenster nach Süden kann auch beim Passivhaus "tödlich" sein...denn zum einen muss um errrechnete Solare Gewinne nutzten zu können 1. die Sonne scheinen und zweitens muss die Überschusswärme (und die fällt sehr schnell an bei Sonne, Kochen,Kaminofen...) auch gespeichert werden können...entweder über eine Abluftwärmepumpe und Pufferspeicher und/oder direkt in den Wänden. Da aber viele Passivhäuser Holzhäuser sind...bleibt hier nur Variante 1 um eine gleichmässige Temperatur im Haus zu haben..

    Passivhaus ist wie Formel 1: Entweder es passt alles 100% oder du fährst hinterher.....


    @Andreas: Frage zur Wandtemperatur: Wurde das Haus schon mal richtig durchgeheizt oder bist du gleich in den "Sparmodus" verfallen...
    Ist sichergestellt, dass die Aussendämmung nicht hinterströhmt wird?

    gruss
     
  18. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..drei liter Öl am Tag....

    sei nicht so kritisch: Bei Elektrikern und entsprechenden Ingenieuren kannste erwarten, dass die Bezeichnung richtig gebraucht wird....bei allen anderen Berufsgruppen nicht (unbedingt).

    gruss
     
  19. #39 Achim Kaiser, 29.10.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Die Messerei von Oberflächentemperaturen an der Innenwand führt schnell zu gedanklichen Fehlauslegungen.

    Zwischen einer *schlechten* Wand (ungedämmt, lausiger Standard) und einer *guten* Wand liegen sowieso kaum mehr als 2 bis 3 Grad .... und bei 10 cm Dämmung und 20 cm Dämmung misst man an der Oberfläche des Innenraums wohl kaum mehr 0,5 Grad Temperaturdifferenz.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. #40 andyr62, 29.10.2008
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Klar, gleich voller Sparmodus. Das Neopor ist gerade erst im Verlauf
    der letzten 6 Tage draufgekommen und noch nicht armiert und verspachtelt,
    die Fensterleibung sind auch noch nicht fertig (da kommt wlg 022 drauf)
     
Thema:

Effekt nach energetischer Sanierung nicht so berauschend?

Die Seite wird geladen...

Effekt nach energetischer Sanierung nicht so berauschend? - Ähnliche Themen

  1. Profilheizkörper vergrößern->Effekt auf Gasverbrauch

    Profilheizkörper vergrößern->Effekt auf Gasverbrauch: Hallo, in unserem EFH (Porotonstein mit Mineralputz) haben wir noch eine ältere Heizwerttherme vom Typ Bosch Junkers ZR18/3. Im EG wurden...
  2. Effekt Lampe mit Bewegungsmelder in Reihe

    Effekt Lampe mit Bewegungsmelder in Reihe: Hallo, ich habe vier Kreuzschalter miteinander verbunden. Diese Steuern derzeit 2 Flurlampen an. Wenn ich einen der 4 Schalter betätige, dann...
  3. Seltsamer Effekt? Spannung auf dem Schutzleiter

    Seltsamer Effekt? Spannung auf dem Schutzleiter: Hallo, ich habe bei meiner Hausinstallation (Neubau) zufällich gemerkt, dass die Glimmlampe des Spannungsprüfer-Schraubendrehers leuchtet, wenn...
  4. Fassadenfarbe und Effekte - was geht?

    Fassadenfarbe und Effekte - was geht?: nachdem unser Neubau ziemlich langsam vorangeht, haben wir uns bei der Hausfarbe Richtung Ziegelfarbe hin orientiert, die wir schon seit Monaten...