Energiesparleuchten - Wattzahl

Diskutiere Energiesparleuchten - Wattzahl im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Die Wärmeleistung der Leuchtmittel ist zwar enorm, doch man kann diese nicht als 1:1 Ersatz für eine Heizung in einem Gebäude gegenrechnen....auch...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Wärmeleistung der Leuchtmittel ist zwar enorm, doch man kann diese nicht als 1:1 Ersatz für eine Heizung in einem Gebäude gegenrechnen....auch nicht in einem PH.

    Dazu müsste man zumindest die Wärme von den Leuchtmitteln wegtransportieren und gleichmäßig im Raum verteilen.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #42 shneapfla, 14.11.2008
    shneapfla

    shneapfla

    Dabei seit:
    24.04.2008
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Im schönen Bayern
    Wieso amortisiert sich denn eine ESL in einem PH schneller als in einem "normalen" Haus?
    Die Rechnung würde mich jetzt schon interessieren...
     
  3. #43 Stromfresser, 14.11.2008
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Häh? Denk nochmal kurz darüber nach. Wohin geht die Abwärme der Leuchtmittel in einem Raum? Zu wieviel Prozent?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tja, ich habe schon nachgedacht, keine Sorge.
    Die Wärme geht zwar in den Raum, aber wohin im Raum? Trotz KWL werden sich in den Räumen Bereiche bilden die eine deutlich höhere Temperatur aufweisen. (Beispielsweise unter der Decke usw.).

    d.h. die Wärme ist zwar im Raum, aber sie trägt nur bedingt zur Raumheizung bei, die ja primär dafür sorgen soll, daß sich die Bewohner wohlfühlen.

    Gruß
    Ralf
     
  5. ernstg

    ernstg

    Dabei seit:
    06.09.2005
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Wien
    So ganz ernst wars ja nicht gemeint...

    ... aber: wenn im Passivhaus nicht geheizt werden muss, dann kann auch der Heizeffekt
    der Glühlampe nicht genutzt werden (oder stört sogar in Sommernächten) und die ESL steht besser da.
    Ich glaube trotzdem, dass sich die ESL vor Ende ihrer Lebensdauer amortisieren wird,
    auch wenn der Heizeffekt berücksichtigt wird.
    Eine andere Frage ist, ob das Licht der ESL nun unagenehmer ist oder nicht.

    lg
    Ernst
     
  6. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Also ich brauch nachts auch im Sommer Licht. Muss wohl daran liegen, dass ich kein PH hab...
     
  7. #47 shneapfla, 14.11.2008
    shneapfla

    shneapfla

    Dabei seit:
    24.04.2008
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Im schönen Bayern
    ah ok, das wäre dann halbwegs einleuchtend - wenn "Passiv = heizungsfrei" wäre... ;)

    Aber Passiv bedeutet eben nicht heizungsfrei - hier die Definition vom Passivhaus-Institut Darmstadt:
    * Jahresheizwärmebedarf ≤ 15 kWh/(m²a)
    * Heizlast ≤ 10 W/m²
    * Luftdichtigkeit n50 ≤ 0,60/h
    * Primärenergiebedarf ≤ 120 kWh/(m²a) (inkl. aller elektrischen Verbraucher)

    Link

    Ich setze ESL maximal da ein, wo sich lange Einschaltdauer mit seltenem Ein-/Ausschalten verbinden (genau wie Leuchtstoffröhren) - was bringt mir eine ESL wenn ich das Licht nur 2 Minuten brennen lasse und es schon 1 Minute oder länger dauert, bis die ESL ihre volle Leuchtstärke erreicht...
     
  8. #48 Stromfresser, 14.11.2008
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Das trifft wohl auf 90% oder so der verbauten Heizungen zu. Die heizen immer punktuell und bevorzugt die Decke.

    Die klassische Glühlampe gibt erstmal Strahlungswärme ab, Konvektion kann man eher vernachlässigen. Blöd nur, wenn die Leute dann so Unsinn wie Lampenschirmchen drumherum bauen, aber das macht man ja auch nicht...

    Btw: So ein paar 500W-Baustrahler im Wohnzimmer, da hat man Heizung und Licht zugleich. Achso, mit Strom heizen ist ja wieder teuer. Mist!
     
  9. Mona64

    Mona64

    Dabei seit:
    30.06.2007
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellte
    Ort:
    Köln
    Ähem,

    Entschuldigung, Leute, wenn ich kurz noch mal vom Passivhaus auf die Komptaktleuchtstofflampen kommen könnte. Die sehen (jedenfalls die aus dem Link) für mich genau so aus wie die "normalen" ESL. Was bitte ist denn da jetzt der gewaltige Unterschied und gibt es die auch noch in anderen Formen?

    Gruß,

    Mona.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die gibt es in allen möglichen Formen. Man sollte aber darauf achten, daß es nicht zu exotisch wird falls man irgendwann einmal Leuchtmittel austauschen muss.

    Gruß
    Ralf
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Es gibt ja auch keinen Unterschied!

    "Kompaktleuchtstofflampe mit integriertem Vorschaltgerät" ist einfach die technisch korrekte Bezeichnung.

    Hingegen ist "Energiesparlampe" eigentlich unsinnig, zumindest aber fachlich unspezifisch, da es noch viele weitere Lampentypen gibt, die ebenso sparsam oder noch viel sparsamer sind (z.B. Hochdruck-Entladungslampen)!

    Nur umgangssprachlich wird "Energiesparlampe" als Synonym benutzt.

    Aber wie soll man dann z.B. eine Kompaktleuchtstofflampe OHNE integriertes Vorschaltgerät nennen? Die wird zahlreich verwendet, auch im Haushalt (z.B. in Schreibtisch- oder klerineren Decken- und Wandlampen) und ist genauso sparsam (aber viel billiger im Betrieb und umweltfreundlicher, weil man nicht jedesmal das VG mit wegwerfen muß)...
     
  12. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Gerade gestern mit meinem Papa über ESL gesprochen- Als gelernter Elektriker und späterer E-Ing. jetzt schon im Ruhestand, hat er noch immer sein kleines Labor im Keller. Und er hat eine ESL, die ca. 4 Jahre alt ist und dummer Weise einen Aufdruck auf dem Sockel hatte, auf welchem der Stromverbrauch in mA steht. Diesen hatte er zum Zeitpunkt der Installation gemessen, er stimmte mit dem Aufdruck überein. Eine jetzige Messung, also nach 4 Jahren ergab, dass sich bei schlechterer Lichtausbeute der Stromverbrauch verdoppelt hatte.

    Im übrigen empfand auch ich nach ca. 7 Jahren mit den noch funktionierenden ESL die Lichtausbeute so mies, dass ich sie im Wohnzimmer und der Küche gegen konventionelle Lampen ersetzt habe.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Danke für die Info.

    Ich habe eine ESL schnell gemessen.
    Soll=96mA, 220-240V, 11W, Farbtemp. 2700K
    Ist=102mA an 237V
    Die ESL ist nun 5 Jahre alt. Helligkeitsverlust konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen, habe aber keine Messwerte aus der Zeit als das Ding noch neu war.

    Helligkeitsverlust war bekannt, aber mir ist neu, daß sich das Ding mit der Zeit auch eine viel höhere Aufnahmeleistung gönnt. Abweichungen innerhalb der Toleranzen, OK, aber Verdopplung? Das kann ich mir noch nicht so richtig erklären.

    Gruß
    Ralf
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach ja, die o.g. ESL hat etwa 65Lx im Abstand von 1m zum Leuchtmittel gemessen.

    Gruß
    Ralf
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und nach 1 Minute Einschaltdauer.
    (wenn schon Angaben, dann auch richtig)
     
  16. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hi Ralf,

    haste auch nen Vergleichswert zu ner klassischen Glühdirne?
    Frage zwei: wird die ESL im Alter lauter oder wärmer?

    Gruß Lukas
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vergleich zur klassischen Glühbirne müsste ich suchen, habe ich sicherlich noch im Betrieb ein paar Messwerte liegen.

    2. Lauter wird sie nur wenn irgendwas defekt ist. Die erhöhte Aufnahmeleistung wird vermutlich in Verlustwärme umgesetzt. Aber wie oben schon geschrieben, konnte ich das mit der doppelten Aufnahmeleistung bisher noch nicht feststellen.

    Gruß
    Ralf
     
  18. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ick hab ja auch noch nicht vollständig gefragt. :angel:
    Die Frage nach dem Vergleichwert sollte nämlich nicht nur herausbringen, wie es überhaupt mit der Effizienz aussieht, sondern ob diese auch über die Lebensdauer erhalten bleibt. Dann machts auch nix, wenn sie nicht mehr Saft verbraucht.

    Gruß Lukas
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Lukas, weil Du´s bist, habe ich schnell eine Glühbirne mit 60W rausgekramt und gemessen.

    Helligkeit 124Lx in 1m Abstand (zwischen 115Lx und 124Lx je nach Winkel zum Leuchtmittel). Leistungsaufnahme 62W, 237V. Farbtemperatur kann ich hier zuhause nicht messen, dürften aber etwa 3000K sein.
    Mit der Zeit kriegt man ein Auge dafür. :biggthumpup:

    Fazit: ESL sparen Strom, aber nicht in der Größenordnung die von den Herstellern verprochen wird (sage ich ja schon lange).

    Gruß
    Ralf
     
  20. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Du bist einfach einer der besten Ralfs, die ich kenne.:konfusius:respekt:konfusius:respekt

    :winken
     
Thema:

Energiesparleuchten - Wattzahl

Die Seite wird geladen...

Energiesparleuchten - Wattzahl - Ähnliche Themen

  1. Deckenspots, Wattzahl

    Deckenspots, Wattzahl: Hallo, wir möchten im OG nur Deckenspots einbauen. Die Höhe? der Installationsebene beträgt 10 cm; also 10cm Einbauplatz (+2,5cm Gipskarton)...
  2. Sind in der Deckenleuchte auch höhere Wattzahlen denkbar?

    Sind in der Deckenleuchte auch höhere Wattzahlen denkbar?: Hallo an alle, ich habe folgende Frage: Kann ich in eine Deckenleuchte mit 4 Halogenlampen à 40 Watt auch mit jeweils 50 Watt betreiben? Dass...
  3. Energiesparleuchte von Paulmann

    Energiesparleuchte von Paulmann: Hallo zusammen, Ich weis nicht ob ich hier richtig bin mit meiner Frage. Wir haben uns eine schöne Pendelleuchte gekauft .Natürlich mit 3...
  4. Energiesparleuchten- wo?

    Energiesparleuchten- wo?: Wo bekommt man eine vernüftig große Auswahl an Energiesparleuchten? Ich bin schon längere Zeit vergeblich auf der Suche. Im Baumarkt bekommt man...