Feuchte Unterspannbahnen nach Geschossdeckendämmung

Diskutiere Feuchte Unterspannbahnen nach Geschossdeckendämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Ist schon klar - ändert aber nix an unseren Aussagen. Durch den Umbau wurde ein bestehendes, fachgerechtes, funktionierendes Bauteil so...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 28.11.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ist schon klar - ändert aber nix an unseren Aussagen.
    Durch den Umbau wurde ein bestehendes, fachgerechtes, funktionierendes Bauteil so verändert, dass es nicht mehr mit den Fachregeln übereinstimmt und auch nicht mehr funktionieren kann. Ende aus.
    Ob da Konterlatten da sind oder nicht, ob die Schrägen gedämmt sind oder nicht (so lange es keine Vollsparrendämmung ist) und obs von unten dicht ist oder nicht, spielt dabei keine Geige
     
  2. stiewi

    stiewi

    Dabei seit:
    15.08.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW-Entwickler
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Vorschlag?

    Der Schornstein ist von außen oben am Dachanschluss feucht, nicht unten. Dort und durch die Anschlüsse/Übergänge durch die USB kommt Feuchte herein. Natürlich kann auch von unten durch die Treppe und die dortige Tür Feuchtigkeit reinkommen. Der Raum wird genutzt, somit muss man gelegentlich auch mal hochgehen ;-)
    Die Entlüftungssteine sind schon vorhanden, sollen aber nach oben zur Entlüftung versetzt werden(10 Stück). Dahinter wird die dampfdichte USB entfernt und durch diffusionsoffene USB ersetzt. Somit kann m.E. die Feuchte heraus. Außerdem werden wir vorher und nachher die Luftfeuchtigkeit per Messgerät aufzeichnen lassen. Damit kann man dann den Erfolg der Maßnahmen überprüfen.
    Was wären denn eurer Vorschläge?
     
  3. #23 Gast360547, 28.11.2008
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    hier kömmt nix mehr

    Moin,

    ich ziehe mich sofort zurück. Ohne Ortsbesichtigung läuft hier gar nichts. Beratungsresistenz erster Kajüte, nicht nur beim BH, offenbar bei allen Beteiligten.

    Sie haben Feuchtigkeit nach der Maßnahme, Sie haben einen Planer und einen Archi sowie einen Ausführenden, die haben eine Haftung und offenbar viel Zeit.

    Machen Sie was daraus. Ich werde hier nicht in eine Planungshaftung geraten.

    Mit freundlichen Grüßen

    stefan ibold
     
  4. stiewi

    stiewi

    Dabei seit:
    15.08.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW-Entwickler
    Ort:
    Wolfenbüttel
    ???

    Ich verlange hier von keinem "Haftung", sondern nur möglichst konkrete Hinweise. Das war meine Hoffnung. Mehr eigentlich nicht. Das ein Internetforum keinen Vor-Ort-Termin ersetzen kann, ist mir klar. Meine Antworten zeugten nicht von einer hier unterstellten Beratungsresistenz, sondern sollten der näheren Erläuterung dienen.:) Mag sein, dass ich noch nicht alles genau/fachgerecht beschrieben habe. Eigentlich ist aber m.E. alles wesentliche drin.
    Gibt es basierend darauf Empfehlungen, was man machen kann, um dem Problem Herr zu werden?
     
  5. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Janz einfach, Du brauchts jemand, der Ahnung davon hat und unabhängig ist.

    Gruß Lukas
     
  6. stiewi

    stiewi

    Dabei seit:
    15.08.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW-Entwickler
    Ort:
    Wolfenbüttel
    OK, ich nun nochmal konkret zu euren Hinweisen:
    - Luftdichtigkeit - maßgeblich in den beschriebenen Detailpunkten, incl. Bodentreppe
    > Die Dampfsperre liegt flächig auf dem alten Rauspundboden und ist seitlich an die Dachbalken und an die UnterSpannBahn(von 1983, nicht diffusionsoffen!) angeklebt. Die Bodentreppe ist unten mit einer gedämmten Tür verschlossen, die natürlich zur Nutzung des Dachbodens(viel Gerümpel usw.) geöffnet werden muss. Von daher kann bzw. wird dort Feuchtigkeit nicht auszuschließen sein.

    - vorgeschädigte USB
    > Wie ist das gemeint? Es gibt zwei relativ kleine Dachfenster, durch die recht wenig Licht(Schädigung durch UV-Strahlen?) hineinfällt.

    - oder doch einfach nur fehlende Hinterlüftung(im Dachboden)
    Hinter der USB(auf der Seite der Dachziegeln) sitzen bisher 10 Entlüftungssteine im unteren Dachbereich. Davor ist von innen sinnigerweise die dichte USB. Genau das soll nun wie beschrieben geändert werden. Wie gesagt: Vorher war alles recht windig, unten im Traufbereich(Anschluss Dach zur Außenwand, richtig?) und es waren auch einige USB eingerissen. Die habe ich selbst mal zugeklebt, damit der Wind nicht so durchpfeift.
     
  7. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Kannst oder willst Du nicht verstehen? :irre
    Das wird so nichts. Das Gemurkse ist zu komplex, als daß man da mit Sicherheit etwas von weitem sagen könnte.
    Du kannst Dich also weiter von den Leuten verarschen lassen oder Du befolgst meinen obigen Rat.

    Gruß Lukas
     
  8. stiewi

    stiewi

    Dabei seit:
    15.08.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW-Entwickler
    Ort:
    Wolfenbüttel
    ich verstehe es nicht ...

    Wer verarscht denn hier wen? Meine Absicht ist das nie gewesen. Dafür muss ich mir die Mühe hier nicht machen ... :(
    Ich habe doch so gut als (mir!) möglich alles halbwegs passend beschrieben. Verstehe nicht, warum gleich von "ist sowieso alles Murks" usw. geschrieben wird. Das ist unsachlich und kann es irgendwie doch nicht sein, oder? Bitte konkret auf die Aussagen meines letzten Postings beziehen. Alles andere hilft mir nicht wirklich weiter.
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Du wirst nicht hier, sondern auf Deinem Bau verarscht. Lies nochmal in Ruhe und versuch zu verstehen, was Dir da gesagt wird.
    Es gibt Grenzen der im Internet möglichen Hilfe. Diese sind hier erreicht!

    Gruß Lukas
     
  10. stiewi

    stiewi

    Dabei seit:
    15.08.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW-Entwickler
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Schlusswort

    Naja, sicher bin ich mir da leider nicht wirklich :(

    Somit werde ich jetzt die beschriebenen Maßnahmen umsetzen lassen von dem von mir zu der besagten Runde hinzu geholten Dachdeckermeister(der nix mit den beiden anderen zu tun hat und somit unabhängig ist).

    Und dann werde ich (hoffentlich) anhand der Messungen und der dann nicht mehr feuchten USB den Erfolg der Maßnahmen feststellen können. Ich kann euch ja mal auf dem laufenden halten ... also nix für Ungut!

    Aber gelegentlich nehmen Internetdiskussionen leider eine Schärfe an, die man im direkten Gespräch nie so schnell erreichen würde. Woran das liegt, kann sich jeder selbst überlegen ...

    Schönes Wochenende!
     
  11. Pfriem

    Pfriem

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronikentwicklung
    Ort:
    Karlsruhe
    Und du bist sicher das da kein Dampfsperre nach den Fermacellplatten kommt? Wenn das so ist, mutig.
     
Thema: Feuchte Unterspannbahnen nach Geschossdeckendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachstuhl feucht nach geschossdeckendämmung

    ,
  2. unterspannbahn feucht holzbalken

    ,
  3. Bungalow Deckenbalken nass auf dachboden

    ,
  4. Feuchtigkeit an unterspannbahn 80er,
  5. dachboden nach dämmung feucht,
  6. traufseitige belüftung,
  7. latten und dachbalken feucht
Die Seite wird geladen...

Feuchte Unterspannbahnen nach Geschossdeckendämmung - Ähnliche Themen

  1. Unterspannbahn feucht durch offene Dampfbremse

    Unterspannbahn feucht durch offene Dampfbremse: Moin, Bei uns wurde das Dach von außen mit schlaufenförmigen Dampfbremsverlauf neu gedämmt und eingedeckt. Die Dampfbremse ist die Vario KM Duplex...
  2. Dachbalken feucht!Tropfen aus Dachkasten!Unterspannbahn korrekt?

    Dachbalken feucht!Tropfen aus Dachkasten!Unterspannbahn korrekt?: Liebe Forengemeinde, Eckdaten: Walmdach; 25 Grad Dachneigung; eingedeckt mit Braas Topas; unter dem Ziegel ist eine Unterspannbahn verbaut; es...
  3. Unterspannbahn und Klemmfilz feucht/nass

    Unterspannbahn und Klemmfilz feucht/nass: Hallo Leute, Wir sind mittlerweile beim Innenausbau angekommen. 3 Zimmer im Obergeschoss sind schon komplett mit Rigips verkleidet. Aufbau...
  4. Feuchte Unterspannbahn

    Feuchte Unterspannbahn: Hallo zusammen Wir sind gerade am Sanieren unseres Hause Baujahr 1950 mit angrenzender Scheune, das heist Fassade mit Vollwärmeschutz, neue...
  5. Feuchte Flecken an Unterspannbahn

    Feuchte Flecken an Unterspannbahn: Guten Abend, wir sind im Juni 2011 in unser neu erbautes Haus eingezogen. Bei uns gibt es immer wieder feuchte Stellen an der Unterspannbahn...