Wärmekapazität eines Hauses

Diskutiere Wärmekapazität eines Hauses im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Mich würde mal interessieren, in welcher Größenordnung die Wärmekapazität eines kompletten Massivhauses liegt, insbesondere im Vergleich zur...

  1. Ralf S

    Ralf S

    Dabei seit:
    14.08.2008
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektmanager
    Ort:
    Brannenburg
    Mich würde mal interessieren, in welcher Größenordnung die Wärmekapazität eines kompletten Massivhauses liegt, insbesondere im Vergleich zur Holz-Ständerbauweise.

    Hat jemand hierzu irgendwelche Daten? z.B. angenommen ein Standard-EFH mit 130qm, 2,5 Stockwerke + Keller.

    Schönen Gruß,

    Ralf
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da müsste man wohl zuerst die Massen ermitteln und dann mit dem verwendeten Baumaterial (Beton, Steine) und der spez. Wärmekapazität hochrechnen.

    Beispiel: 1m3 Beton kommt dann auf etwa 2.400 kJ/(m3K). So müsste man alle Massen hochrechnen.

    Viel Spaß dabei, damit kann man Stunden verbringen. :biggthumpup:

    Gruß
    Ralf
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Und wozu soll das gut sein? :irre
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Vielleicht will er den Preisunterschied berechnen, ob man es beheizt oder unbeheizt kauft/verkauft...? :mega_lol:
     
  5. #5 alex2008, 16.12.2008
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    er will halt wissen um wieviel besser ein Massivhaus gegenüber einem Holzständerbau ist.
    Aber es gibt sicherlich genügend Leute die ihm dass und noch einige mehr Vorteile der Massivbauweise verklickern können. Einer hat den Vornamen Karl
     
  6. #6 Hendrik42, 16.12.2008
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Sicher will er ausrechnen wie lange es dauert bis in einem Holzhaus vs Massivhaus die Sommerwärme durchschlägt. :-)
     
  7. Ralf S

    Ralf S

    Dabei seit:
    14.08.2008
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektmanager
    Ort:
    Brannenburg
    Interessante Vermutungen, vor allem mit dem Preisunterschied beim Verkauf! :28

    Für eine Entscheidung ist es zu spät, wohne schon in einem Massivhaus und bin auch damit(bis auf die mängelbehaftete Dachdämmung) recht zufrieden.

    Ursprung des Interesses war eigentlich ein Gedanke, wie lange ich wohl Winterurlaub machen kann, bis das Haus ohne Heizung auf 5°C abgekühlt ist und natürlich wieviel Energie ich dann auch wieder "verheizen" muss, um es danach wieder auf Wohlfühltemperatur zu bekommen.
    Keine Sorge, den Frostschutz der Heizung schalte ich deswegen nicht aus...

    Der Vergleich mit der Holzständerbauweise interessiert mich einfach nur, also alles rein theoretische Überlegung ohne weitere Nebenwirkungen...

    Ralf
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn man das genau machen möchte wird´s richtig kompliziert. Neben der Wärmekapazität kommt dann auch die Wärmeleitfähigkeit in´s Spiel. Bei einem mehrschichtigen Aufbau eine schöne Rechnerei.
    Dann natürlich die Temperaturverhältnisse, also Außentemperatur (die während eines Tages schwankt) und die Innentemperatur die Stück für Stück abnimmt.
    Und sollte es noch solare Erträge geben, dann müsste man genau betrachtet diese auch berücksichtigen.

    Bis man die Rechenergebnisse hat dürfte der Urlaub vorüber sein. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 alex2008, 17.12.2008
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    mmh dann muß man wohl noch ein lokales Klimamodell rechnen lassen
    ... und wenn er da einen Rechner der das auch in 3 Wochen packen soll ins Haus stellen will dann muß er wohl erst mal einiges rausräumen und das Haus wird während der Berechnung wohl eher wärmer anstatt kälter. ;-)
     
  10. Pfriem

    Pfriem

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronikentwicklung
    Ort:
    Karlsruhe
    Tauwasser stört nicht?
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Die Leute kommen auf Ideen.:yikes

    Pfennigpfuchser und Entenklemmer fahren immer im Winter in Urlaub, da die Ferienwohnungen warm gebucht sind - totale Verschwendung im Sommer.

    Jedes Haus als Kühlschrank ausgelegt ist - regelmäßiges abtauen nicht vergessen.:28:
    Wo ist ihr Kondensatablass?

    Bei modernen Hütten die Gesamtenergiebilanz mit Aufheizen danach zu berücksichtigen ist.:shades

    Genauso ein Blödsinn wie die Nachtabsenkung und volle Miete nachheizen morgens...


    Bissig formuliert? Ist Absicht.

    --------------------------------------

    Ich war schon unfreiwillig in so ein Experiment eingebunden.
    2°C/ Tag bei -8°C Außentemperatur, weiter bewohnt, d.h. interne Wärmequellen nicht abgeschaltet - auch Personen mit Pullover geben Wärme ab.
    Wurde bei +14°C abgebrochen. Keine Ahnung, wieviel die Kurve flacher wird.
     
Thema: Wärmekapazität eines Hauses
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmekapazität haus

Die Seite wird geladen...

Wärmekapazität eines Hauses - Ähnliche Themen

  1. Haus selbst bauen - wissen aneingen und vergeben?

    Haus selbst bauen - wissen aneingen und vergeben?: Hallo zusammen, meine Partnerin und ich möchten in Absehbarer Zeit unsere eigenen vier Wände bauen. Aus unterschiedlichen Gründen (finanziell,...
  2. Betonplatte im Eingangsbereich undicht; Gefälle zum Haus

    Betonplatte im Eingangsbereich undicht; Gefälle zum Haus: Hallo. Unser Eingangsbereich (Tüer) liegt 60cm über dem Erdboden, auf einem Podest aus Beton, über Stufen im Aussenbereich erreichbar. Der...
  3. Decke abhängen Haus aus 1980

    Decke abhängen Haus aus 1980: Sehr geehrte Bauexperten, ich bin mir einer Sanierungsmaßnahme etwas unsicher und würde euch diesbezüglich um Rat bitten: Ausgangssituation:...
  4. Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus

    Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus: Hallo Zusammen, Kurzversion: Wir sind 2022 in unser damals neugebautes Haus eingezogen und hatten bereits nach wenigen Monaten regelmäßig mit...
  5. Preisabschlag Haus bei fehlender Genehmigung

    Preisabschlag Haus bei fehlender Genehmigung: Hallo zusammen, Wir haben ein Haus gefunden, dass uns sehr gut gefällt. Ein unabhängiger Gutachter hat nach Sachwertverfahren des reinen Hauswert...