Neubau 70qm Decke - was tun?

Diskutiere Neubau 70qm Decke - was tun? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir wollen in unserem Neubau- Filigrandecke - die Decke anlegen. Gibt es bei der Deckengrösse 70qm besondere Probleme? Wir haben im EG...

  1. jkvfl

    jkvfl

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    stockstadt
    Hallo,
    wir wollen in unserem Neubau- Filigrandecke -
    die Decke anlegen.
    Gibt es bei der Deckengrösse 70qm besondere Probleme?
    Wir haben im EG alles offen ,Küche,Esszimmer und Wohnbereich.

    In der Decke liegen auch noch 5 Deckengleiche Eisenträger a 3m.

    Jetzt gibt es Variante A: Stösse und Eisenträger spachteln,schleifen,Malerflies und streichen
    oder B:einfache Holzlattung,12er Rigips platten,spachteln,schleifen streichen. Malerflies?

    Was denkt ihr,auch auf bezug der Deckengrösse.
    Möchte nicht in 1-2 Jahren die Decke voller Haarrisse haben.

    Gruss Jürgen
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Filigrandecke und 3 Stahlträger?

    70 m² ist kein Hexenwerk aber was sagt denn Planer und Bauleiter?
     
  3. jkvfl

    jkvfl

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    stockstadt
    5 stahlträger sind in der Decke,
    haben mit einem architekten gebaut.
    Der lässt uns aber freie hand,
    was ich auch gut finde.
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Der soll doch auch beraten!!!! So einfach möchte ich mein Geld auch mal verdienen!
    Der hat zudem Vor und Nachteile von Konstruktionen aufzuzeigen...

    Und wieso die ganzen Stahlträger???

    Oder ist das eine Decke aus Fertigteilen im gesamten? Also ohne Aufbeton?
     
  5. jkvfl

    jkvfl

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    stockstadt
    Das sind 5cm dicke betonplatten + ca 20cm dicker gegossener Beton mit Bewehrung.
    Wir haben im EG sehr wenig Wände deswegen die Träger.
     
  6. #6 Gast943916, 26.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    bist du sicher, dass das ein Architekt ist???
    Lässt euch freie Hand? Wer macht denn die Planung?
     
  7. jkvfl

    jkvfl

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    stockstadt
    Natürlich bauen wir mit Architekt und Statiker.
    Die Beiden haben die Pläne gemacht,den Rohbau geleitet und nach fertigstellung
    abgenommen. Wir wollten nur danach keine Baubetreuung mehr. Teuer.
    Sanitärfirma,Verputzer,usw hab ich selbst beauftragt.
    Hat bis jetzt alles super funktioniert,in zwei wochen kommt der Estrich.
    Die Bauphase dauert natürlich länger als mit einem BT,
    wir haben aber keinen zeitdruck.(wohnen sehr günstig:biggthumpup:)
    Jetzt kommen die Decken dran und da wollte ich mich Hier gerne etwas
    informieren.

    Vielleicht kommen noch ein paar Beiträge zu meiner Frage.:bounce:
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Außer das ich mich immer noch über 5 Stahlträger wundere ist der Träger als Untergrund ein Materialwechsel was zu Rissbildung führen kann. Die Decke kann ebenso eine zulässige Rissbreite von 0,4 mm aufweisen welche ohne sonstige Maßnahmen (Vlies/Tapezierung o.ä) sichtbar werden können und trotzdem keinen Mangel darstellen würden.

    Für mich wäre hier die GK Decke Mittel der Wahl
     
  9. #9 Meizter, 26.12.2008
    Meizter

    Meizter

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer u.Betonbauermeister
    Ort:
    Kaiserslautern
    Wurde denn kein Streckmetall um die T-Träger gemacht und mit einbetoniert? Oder macht man das heute nicht mehr so? Wir legen oft fili-decken auch größer als 70qm jeddoch ohne stahlträger deswegen mal nachfrag!!
     
  10. jkvfl

    jkvfl

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    stockstadt
    auf die tragenden wände,wurden die t-träger draufgelegt und dann die decke mit filigranplatten ausgelegt. so das man von unten die fili decken sieht dann den t-träger und dann wieder filiplatte.
    das ganze dann von oben mit beton ausgegossen.

    die träger vielleicht deshalb ,weil das die eg decke ist.
    wir haben noch ein og und ein dachgeschoss.
    das gewicht muss ja abgefangen werden.
     
  11. #11 Gast943916, 26.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    da muss ich Robby beipflichten, hier KÖNNEN Risse entstehen die kein Mangel sind, daher eine GK Decke
    Gipser
     
  12. jkvfl

    jkvfl

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    stockstadt
    also denkt ihr, das es mit gk platten besser ist?
    brauch ich dann auch noch ein malervlies oder kann ich direkt
    auf die gespachtelte und geschliffene decke streichen?

    noch eine frage: bei uniflott gibt es was zum spachteln:)
    und nochmal eine finish spachtelmasse.
    jetzt hab ich gehört ,diese ist viel heller als die GK platte.
    gibt es da später probleme beim durchscheinen der stossfugen,
    Oder ist dafür das malerflies auch gut?
     
  13. #13 Meizter, 26.12.2008
    Meizter

    Meizter

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer u.Betonbauermeister
    Ort:
    Kaiserslautern
    Zum Thema durscheinen des Unetrgrundes. Hierfür gibts doch Sperrgrund oder irre ich? Desweiteren würde ich die Decke auch abhängen mit GK dann hast du eine Homogene Fläche mit den selben eigenschaften.
     
  14. #14 Meizter, 26.12.2008
    Meizter

    Meizter

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer u.Betonbauermeister
    Ort:
    Kaiserslautern
    Achso allgemeine Frage. Wird kein Streckmetall mehr verwendet?Also um den Stahlträger "gewickelt" dann Filidecke anlegen und mit einbetoniert? Bitte um Rat!
     
  15. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    "durchscheinen" wird auch mit einer Grundierung nicht verhindert. Auch bei GK nicht zu vermeiden durch unterschiedliches Saufverhalten Spachtel - Karton.

    @Meizter wieso willst die ganze Decke putzen?
     
  16. #16 Gast943916, 27.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Sorry, Robby, Einspruch
    mit Uniflott spachteln und mit Finish fertigspachteln, schleifen und dann mit Tiefengrund vorstreichen, Farbe drauf und nichts scheint durch.
    Das "durchscheinen" kommt vom unterschiedlichen Saugverhalten, GK und Spachtelmasse, mit Tiefengrund kann das verhindert werden.
    Gipser
     
  17. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Aber nicht mit Streiflicht ganz zu vermeiden, auch mit Grundierung...
     
  18. #18 Gast943916, 27.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    das ist wieder so ein Thema......
    sauber gespachtelt und geschliffen sieht man keine Übergänge mehr, was man sehr oft sieht, sind Farbansätze, wenn nicht sauber gestrichen wurde,
    Gipser
     
  19. jkvfl

    jkvfl

    Dabei seit:
    19.12.2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    elektriker
    Ort:
    stockstadt
    Also erstmal- danke für die Antworten.

    brauch ich dann überhaubt noch malerflies,
    wenn ich mit finish drübergehe und mit tiefengrund grundiere?
     
  20. #20 Gast943916, 27.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    nein...
    Gipser
     
Thema:

Neubau 70qm Decke - was tun?

Die Seite wird geladen...

Neubau 70qm Decke - was tun? - Ähnliche Themen

  1. Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??

    Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??: Liebes Forum Wir wollen neu bauen aber entweder haben wir einen Denkfehler oder wir sind einfach (noch) zu unwissend :-) ich versuche mich kurz...
  2. Schimmelgeruch im Neubau

    Schimmelgeruch im Neubau: Hallo, mein Haus wurde vor einem Jahr fertiggestellt (Holzständerbauweise). Vor ca. zwei Wochen habe ich erstmals Schimmelgeruch in einem Raum...
  3. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...
  4. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  5. Klopfgeräusch Neubau

    Klopfgeräusch Neubau: Was ist das? Wohnung im 2. OG. Neubau, Aussenwand, Fussbodenheizung. Tags wie nachts, wetterunabhängig, lautes klackerndes Geräusch ein bis...