Deckenhöhe bei FBH

Diskutiere Deckenhöhe bei FBH im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; hallo, lt. bauleistungsbeschreibung wird uns ein rohbauhöhenmaß von 2,64 m geboten. da wir uns für fbh entschieden haben, wurde ein...

  1. peet

    peet

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ulm
    hallo,

    lt. bauleistungsbeschreibung wird uns ein rohbauhöhenmaß von 2,64 m geboten.
    da wir uns für fbh entschieden haben, wurde ein fussbodenaufbau von rund 15 cm
    erwartet. dazu bodenbeläge (fliesen+kleber 12mm; laminat ??? cm). am ende haben wir eine deckenhöhe von rund 2,47 m.

    reicht das aus oder fällt einem die decke auf den kopf ? sind eigentlich nicht besonders anspruchsvoll, aber wie wirkt die deckenhöhe in einem langezogenen wohnzimmer ?

    welche stärke hat eigentlich ein "normaler" fussboden ohne fbh ?

    danke !


    gruß
    peet
     
  2. #2 blueflying, 18.01.2009
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    Ca. 250cm ist Standardraumhöhe. Ich finde das zu niedrig. Wir haben bei uns Küchen, Esszimmer und Wohnzimmer in einem Raum mit ca. 75qm. Max. Länge des Raumes ist ca. 12m. Wie groß Dein Raum ist, müsstest Du vielleicht noch dazuschreiben. Wir haben uns für 3m Raumhöhe im ganzen Haus entschieden und sind sehr zufrieden damit. Den Vergleich zu 2,5 m haben wir zum einen in der Nachbarschaft, zum anderen ist die Oberkante unserer Fenster bei knapp 2,5m. Ich fände das ganz schön niedrig. Ich würde Dir empfehlen, mal Häuser zu besichtigen, die etwas höher gebaut sind.
    Wegen weniger cm würde ich aber keinesfalls auf eine FBH verzichten.

    Viele Grüße,

    Andy
     
  3. peet

    peet

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ulm
    wohnzimmergröße 38 qm, ca. 9,96 x 3,97 innenmaß
    mit offener küche 13 qm
     
  4. Tom73

    Tom73

    Dabei seit:
    11.01.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Landsberg
    Hallo Peet,

    also wir haben bei einem 44qm Wohnzimmer ebenfalls 248cm Deckenhöhe (u.a. dank FBH). Wir haben aber bewusst darauf geachtet, das die Fenster strecken, d.h. senkrechte Teilung per Strebe in der Mitte, KEINE Querstreben. Dadurch ergibt sich ein ganz gutes Raumgefühl. Laut BT sollte die Deckenhöhe sogar 5cm weniger sein, wegen Schränke (Küche, Kleider,...) wollten wir aber mind 246cm haben.

    Man sollte bedenken, dass eine größere Raumhöhe auch den zu beheizenden umbauten Raum vergrößert.
    Letztendlich zieht aber das Argument "Geschmackssache" mehr finde ich.

    Estrich ohne FBH spart ca. 5cm an Höhe im Fussbodenaufbau. Aber dafür würde ich auch keinesfalls auf FBH verzichten.

    Vielleicht hättest Du das Thema eher unter "Architektur allgemein" posten sollten.

    Gruß
    Tom
     
  5. #5 blueflying, 18.01.2009
    blueflying

    blueflying

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pilot
    Ort:
    Berlin
    @peet

    Du hast leider nicht geschrieben, wie Du bauen willst. Bevor wir mit Architekt gebaut haben, haben wir uns auch bei Fertighausfirmen umgesehen und da gibt es meistens nur sehr wenig Spielraum für Änderungen. Bei einer Firma wurde uns nach langem Hin und Her, ob eine größere Raumhöhe überhaupt möglich ist, ein Aufpreis von 6000.- € genannt: Nur fürs EG auf 2,69cm. Also vielleicht erstmal abklären, was überhaupt möglich ist. Ansonsten ist es, wie Tom geschrieben hat, natürlich Geschmacksache.

    Aber wegen 5 cm mehr oder weniger würde ich mir keine Gedanken machen. Das sieht man hinterher sowieso nicht. Also auf jeden Fall FBH (mit niedriger VL!). Aber wenn die Möglichkeit besteht und es nicht zuviel kostet, dann würde ich nicht unter 2,70 einsteigen wollen. Dein Wohnzimmer ist ja mit fast 10m doch relativ lang, da macht sich das sicher positiv bemerkbar. Ich würde versuchen, mir mal was anzuschauen. Vielleicht gibt es im Bekanntenkreis ja Leute, die Haus oder auch Wohnung mit höheren Decken haben. Das macht die Entscheidung leichter.

    Gruß,

    Andy
     
  6. peet

    peet

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ulm
    wir bauen ein massivhaus. die fbh lassen wir natürlich drin, das ist eh "pflicht" bei einer wp.

    eine 12 cm erhöhung (halber hochlochziegel) würde uns rund 940 € zusätzlich kosten.
    letztendlich haben wir dann eine deckenhöhe von ca. 2,60 m, das ist und der mehrpreis wert.
    den "schönheitsfehler" könnten wir letztendlich nie mehr ausgleichen. und da unser wz recht lang
    ist würde die geringere deckenhöhe schon drücken.
     
  7. #7 C. Schwarze, 19.01.2009
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    2,47
    2,50
    2,64
    2,69

    Naja, wer vorher in echten Altbauten Deckenhöhe bei 3m oder knapp darunter gewohnt hat, und es gewöhnt ist, will nicht mehr zurück.
     
  8. peet

    peet

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ulm
    so, haben jetzt hin und her gerechnet und folgende deckenhöhen (incl. fussbodenbelag !) zur auswahl. 2,49 m (standard) oder 2,61 m (aufpreis rund 940 €).

    ist diese differenz wirklich sichtbar und den aufpreis wert ?

    haben uns ein musterhaus mit 2,41 m angesehen und waren ziemlich enttäuscht über die drückende wirkung im großen wohnzimmer.
     
  9. #9 VolkerKugel (†), 28.01.2009
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ja :konfusius .
     
  10. #10 donnerwetter, 28.01.2009
    donnerwetter

    donnerwetter

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    berlin
    Hallo Peet,
    ...gerade in kleinen Häusern kann man über die Raumhöhe eine ganze Menge machen. . Wir (EFH-Neubau in 2006) haben im EG 3,05 und im OG 2,75. Im Nachgang ärgern wir uns, dass wir im OG "nur" 2,75 zu haben. Der Unterschied zu 3,05 ist deutlich.

    Gruß

    Donnerwetter
     
  11. peet

    peet

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ulm
    werden bei ca. 134 qm liegen.

    @ donnerwetter
    3,05 m ist ja schon eine hausnummer...nicht übel !
    wirkt sich die decken höhe nicht spürbar auf die heizkosten aus ?
     
  12. sharky

    sharky

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix am Bau
    Ort:
    St. Ingbert
    Unsere Deckenhöhe variiert, von 2,60m bis 8,40m im EG (Gallery) und 3,00m bis 5,80m im OG.
     
  13. #13 donnerwetter, 28.01.2009
    donnerwetter

    donnerwetter

    Dabei seit:
    09.11.2008
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    berlin
    :respekt:respekt
    ...kann schon sein, dass wir dadurch einen höheren Verbrauch haben. Ob es spürbar ist, glaube ich nicht. Ich wunder mich nur über die Aufpreise die hier genannt werden. :respekt


    Wer aus einer Altbauwohnung (3,40) in einen EFH-Mäusebunker mit 2,40+X einzieht, der schluckt bestimmt erstmal trocken und zieht automatisch den Kopf ein -Schmwimmballventil Hilfsausdruck-.

    Gruß

    Donnerwetter
     
  14. #14 Bauwahn, 29.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Aus Erfahrung kann ich sagen, das gibt sich mit der Zeit. Aber ich bin ja auch nur 1,82m.
     
  15. #15 Stefan61, 29.01.2009
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Die heutigen Deckenhöhen um 2,40 zeigen einmal mehr die Retardation der Architektur. Während unsere Vorväter die Steine per Hand schleppen mußten und wirkliche Heizprobleme hatten, sich aber 3m und mehr gönnten, schrumpfen die Raumhöhen im BT- und Plattenbau-Zeitalter auf das gesetzliche Mindestmaß.

    Dabei haben hohe Räume folgende Vorteile: Sie wirken erstens optisch ansprechender und nicht drückend. Zweitens haben sie ein höheres Luftvolumen, so daß die Luft nicht so schnell verbraucht wird. Und drittens kann man richtige Fenster einbauen, also Öffnungen, die höher als breit sind - zu unterscheiden von den heute üblichen Schießscharten und Schlitzen, die breiter als hoch sind. Dadurch ergibt sich auch eine wesentlich bessere Außenoptik.

    Zum Heizungsproblem: Kombiniert man hohe Räume mit einer FBH, dürfte dieser Punkt kaum ins Gewicht fallen, weil die Strahlungswärme von unten kommt. Anders natürlich bei einer alten Konvektionsheizung, deren Warmluft unter der Decke hängen bleibt.
     
  16. #16 Bauwahn, 29.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Stefan, das ist nur die halbe Wahrheit. Schau Dir alte Stadthäuser an. Die Souterrainwohnungen für's Personal hatten noch nicht mal 2,40.
     
  17. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    Man fragt sich allerdings warum unsere "Vorväter" sich 3m Deckenhöhe gönnten. Meine haben das zB nicht getan. Ehemaliges Bauernhaus (Elternhaus) vom Ende des 19. Jh. "Normale" Deckenhöhen.
    Bin in Architektur nicht bewandert, aber mW war die große Deckenhöhe eigentlich auch nur ein zeitlich beschränktes Intermezzo, oder??

    Ich persönlich kann der "Altbaudeckenhöhe" auch irgendwie nicht viel abgewinnen. Fühl mich da meist eher unwohl. Kenne zeit meines Lebens nur Decken, die ich mit den Fingerspitzen erreichen kann. Und eingeengt fühl ich mich da nicht.
     
  18. #18 Stefan61, 30.01.2009
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    @Bauwahn: Klar, aber das waren die Räume für die Domestiken. Die Herrschaft hat sich was besseres gegönnt.

    @ilis: Im Friesland des 19. Jahrhunderts waren die Leute überwiegend bettelarm und haben dann auch so gebaut, da haben Sie recht. Aber hier im Thread fragt ein "Kaufmann aus NRW" gut 100 Jahre später, wie er bauen soll. Und da gibt's meiner Ansicht nach kein vertun.

    Die obigen Antworten unterstreichen dies doch: Was bedeuten denn ein paar hundert Euro Aufpreis bei einer so grundlegenden und kaum änderbaren Eigenschaft wie der Deckenhöhe?
     
  19. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Manchmal begrenzt da nicht nur der Geldbeutel die Höhe, sondern auch der B.plan, was leider mein Problem ist. Deswegen hab ich die geplanten 2,80 fertig wieder reduziert auf ca. 2,60..2,65m.

    3m wäre mir ausser im WoZi aber wohl zuviel. Natürlich kann man sich gut an hohe Räume gewöhnen, aber wenn es kleine Räume sind wirds auch manchmal unangenehm. Meine Richtschnur, die ein A. mal äusserte: ein Raum sollte nie höher als breit sein, sonst wirds evtl. ungemütlich.

    Gruß Seev
     
  20. #20 Stefan61, 31.01.2009
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Gutes altes Prinzip. Zitat Vitruvius (1. Jh. v. Chr.): "Die Deckenbalken sollen so hoch gelegt werden, daß die Höhen der Alae ihren Breiten gleich sind."

    Aber wer baut 2,40-2,60 m breite Zimmer?
     
Thema: Deckenhöhe bei FBH
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. neubau deckenhöhe 3m

    ,
  2. raumhöhe heizkosten

    ,
  3. deckenhöhe 2 60

    ,
  4. reicht deckenhohe von 235 cm,
  5. Raumhöhe 3m,
  6. deckenhöhe fertighaus,
  7. wie hoch deckenhöhe og für kleines fenster,
  8. deckenhöhe 246,
  9. fertighaus raumhöhe 3m,
  10. Heizkosten deckenhöhe 3m,
  11. Aufpreis Höhe Decken Massivhaus,
  12. deckenhöhe heizkosten,
  13. deckenhöhe 3m,
  14. deckenhöhe über 3m,
  15. änderung deckenhöhe bodenbelag,
  16. deckenhohe 3 m 10,
  17. hohe decken heizkosten neubau,
  18. ein massivhaus mit 2 70 raumhöche bauen,
  19. leitergröße bei 3m raumhöhe,
  20. normale raumhöhe,
  21. deckenhöhe möbelstellfläche deckenhöhe,
  22. Raumhöhe Heizkosten Neubau,
  23. deckenhöhe 2 61 m,
  24. heizkosten raumhöhe,
  25. deckenhöhe heizen
Die Seite wird geladen...

Deckenhöhe bei FBH - Ähnliche Themen

  1. Altbau `56 / neue Fenster Sturz in Deckenhöhe?

    Altbau `56 / neue Fenster Sturz in Deckenhöhe?: Guten Tag miteinander, ich versuche das Problem einmal möglichst detailliert zu beschreiben, will aber vorher die Spannung rausnehmen - ich habe...
  2. Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein)

    Ausbau Keller im MFH, aktuelle Deckenhöhe 2,39 und komplett über der Erde (Schleswig-Hosltein): Hi, ich habe ein Mehrfamilienhaus in Schleswig-Holstein gekauft. Es ist aus dem Jahr 1952. Es gibt sehr viele Kellerräume, da für jede Wohnung...
  3. Software Hausplanung VR / Deckenhöhe

    Software Hausplanung VR / Deckenhöhe: Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob das hier wirklich die richtige Stelle für die Frage ist, aber ich habe auch nichts anderes besser...
  4. Deckenhöhe Kleingewerbe Wimpernstudio

    Deckenhöhe Kleingewerbe Wimpernstudio: Guten Tag. Ich hätte die Möglichkeit einen Kellerraum + separate Toilette für ein Kleingewerbe zu nutzen. Es handelt sich um ein Wimpernstudio....
  5. Deckenhohe Fenster mit Raffstores

    Deckenhohe Fenster mit Raffstores: Guten Tag allerseits, wir sind aktuell mit der Planung unseres Hauses beschäftigt. Es soll ein KFW40 Haus sein mit Deckenhohe Fenstern im...