Balkonabdichtung - wieder mal ;)

Diskutiere Balkonabdichtung - wieder mal ;) im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe einen Neubau mit 2 Balkonen. Der Balkon im Erdgeschoss wurde bereits mit Bitumenschweißbahnen inkl. Alueinlage, Drainmatten u....

  1. Corin

    Corin

    Dabei seit:
    10.02.2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Neckargerach
    Hallo,

    ich habe einen Neubau mit 2 Balkonen. Der Balkon im Erdgeschoss wurde bereits mit Bitumenschweißbahnen inkl. Alueinlage, Drainmatten u. Dämmung abgedichtet. Der Balkon im Dachgeschoss bereitet mir etwas Probleme. Da er mit einem Isokorb vom Haus thermisch getrennt wurde, meinte mein Estrichleger, ein Aufbau wie beim Balkon im Erdgeschoss wäre nicht nötig. Daher hat er nur einen Gefälleestrich aufgebracht. Heute Mittag habe ich nun festgestellt, dass es mir aufgrund des starken Regens Wasser ins Innere des Gedäude gedrückt hat. Das Wasser ist anscheinend an der Wand heruntergelaufen und an dem Randdämmstreifen eingesickert. Ich habe den Estrichleger und meinen Architekten gleich angerufen und um Rat gefragt. Beide meinten ich müsste noch eine 2k Beschichtung auf dem Balkon aufbringen und diese ca. 30 cm an der Wand hochziehen. Zusätzlich könnte man im Bereich des Wandanschlusses noch ein Gewebe mit einbringen. Mein Architekt hat mir Aquafin2K empfohlen. Was haltet ihr von diesem Vorschlag ? Wie würdet ihr vorgehen um den Balkon dicht zu bringen ?

    Ich habe mir folgendes überlegt: Ich poble den Randdämmstreifen heraus und spritze die nun entstandene Fuge erstmal dick mit Silikon aus. Dann streiche ich den Balkon und 30 cm der Außenwand mind. 3 mal mit Aquafin 2K inkl. eines Gewebes am Wandanschluss. Würde das ausreichen ? Oder muss ich die Fuge des Randdämmstreifens noch besser abdichten - mit Hohlkehle o. ä. ?

    Viele Grüße und Danke im Voraus !!!

    Claus


    P. S: Die Beiträge im Forum zum Thema Balkonabdichtung habe ich mir bereits weitgehend durchgelesen ;)
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    was ist das denn für ein Wandaufbau? Das ist recht entscheident.
     
  3. Corin

    Corin

    Dabei seit:
    10.02.2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Neckargerach
    Die Wand besteht aus 30er Poroton T14 mit LM21 gemauert. Der Balkon ist an einer Filigrandecke angegossen und ist frei auskrakend. Auf der gesamten Länge des Balkons wurde ein leichter Betonsockel von ca. 3 cm über der fertigen Betondecke gegossen. Darauf steht das Mauerwerk - also 3cm erhöht. Das Wasser drückt sich genau in der Kehlung des Sockels nach innen durch. Wenn einmal das WDVS von 140 mm angebracht wird (in ca. 2 - 3 Jahren) ist das vermutlich nicht mehr so schlimm, da es ja auf den Balkon ragt und so den Randdämmstreifen des Estrichs verschließt. Aber bis dahin brauche ich eine vernünftige Lösung um das dicht zu bringen. Ich habe nämlich Angst, dass mir dass Wasser irgendwann in das darunterliegende Wohnzimmer tropft.

    Da kommt nämlich einiges an Wasser durch. Ich hatte gestern eine ca. 1,5 m² große Lache im Haus und bin vor Schreck fast umgefallen.....

    Grüße

    Claus
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 11.02.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Mach mal bitte Bilder - irgendwie hakt meine räumliche Vorstellung des Ganzen.

    Aber soviel schon mal vorweg.
    2K-Anstriche sind Sonderkonstruktionen, über deren Risiken der AG aufzuklären ist. Und eine Überbrückung einer Bewegungsfuge damit auszubilden ist zumindest sehr aufwendig, wenn überhaupt möglich.

    MfG
     
  5. #5 Gast360547, 11.02.2009
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    wird auch nix

    Moin,

    Begründung vom Estrichleger ist Käse und der Archi scheint auch nicht den Durchblick zu haben.

    Fachregel für Abdichtungen und die DIN 18195-5 ausgraben und dem Archi an die Hand geben.
    Vielleicht liest und versteht der die ja.

    Grüße

    stefan ibold
     
  6. Corin

    Corin

    Dabei seit:
    10.02.2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Neckargerach
    @ Ralf: es handelt sich um einen normalen frei auskrakenden 08-15 Balkon. Die erste Steinreihe vom Dachgeschoss steht dabei auf einem Betonsockel von 3 cm.

    @ Stefan: Das Gefühl habe ich auch, dass die nicht so ganz druchblicken. Das Problem ist aber, dass ich vor vollendeten Tatsachen stehe und nun das beste daraus machen muss. Der Balkon ist quasi verlegefertig. D.h. der Estrich geht fast bis unter die Türkannte. Ich kann da keine Bitumenbahnen nachträglich aufschweißen sondern muss mit einem 2k Anstrich arbeiten. Es gilt zu retten was zu retten ist :(

    Grüße

    Claus
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Da braucht man nichtmal ne DIN für den die Bereiche im WDVS sind als Regelkonstruktion, mit der erforderlichen Abdichtung bei allen WDVS Herstellern hinterlegt!
     
  8. #8 Ralf Dühlmeyer, 11.02.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Genau DESWEGEN wollte ich ein Bild - Thermische Trennung via Iso-Korb und dann Auflager für Mauerwerk = :confused:

    Wenn da nicht ausreichende Schutzmaßnahmen gegen Bewitterung getroffen wurden, wäre das ein erheblicher Mangel!!!

    MfG
     
  9. Corin

    Corin

    Dabei seit:
    10.02.2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Neckargerach
    O.k. - ich komme aber vermutlich erst heute Abend dazu die Bilder zu machen.
     
  10. Corin

    Corin

    Dabei seit:
    10.02.2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Neckargerach
    Seht ihr eigentlich überhaupt noch eine Möglichkeit, dass ich das dicht bekomme ?
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ja...
     
  12. Corin

    Corin

    Dabei seit:
    10.02.2009
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Neckargerach
Thema: Balkonabdichtung - wieder mal ;)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Balkonabdichtung über erdgeschoss

Die Seite wird geladen...

Balkonabdichtung - wieder mal ;) - Ähnliche Themen

  1. Epoxi / PU Balkonabdichtung - auf Estrich oder Betonplatte ?

    Epoxi / PU Balkonabdichtung - auf Estrich oder Betonplatte ?: Hallo zusammen, wenn ich einen bestehenden, bisher gefliesten Balkon aufgrund von leichten Feuchtigkeitsschäden sanieren möchte: Ist es...
  2. Balkonabdichtung Flüssigkunststoff VS. Komplettsystem

    Balkonabdichtung Flüssigkunststoff VS. Komplettsystem: Hallo zusammen, gerne würde ich mal eure Meinung/Erfahrungen zur Balkonsanierung (Betonsanierung inkl. Abdichtung und neuem Aufbau) hören. Es...
  3. Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung

    Starker Lösungsmittelgeruch in mehreren Zimmern nach Balkonabdichtung: Altbaubalkon (gemauert, Loggia) sollte „saniert“ werden, minimaler (!!) Feuchtestreifen außen-unten an der Brüstung. Alles bis auf die...
  4. Putz wirft Blasen / Balkonabdichtung

    Putz wirft Blasen / Balkonabdichtung: Liebe Gruppe, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vor zwei Jahren haben wir unser Haus mit einem 8cm starken Wärme-Dämmputz versehen lassen. Dieser...
  5. Balkonabdichtung erneuern

    Balkonabdichtung erneuern: Hallo, Ich bin neu hier und eigentlich Techniker aber wage mich gerade an einem Balkon mit Balkonabdichtung heran. Aktuelle Situation: Balkon...