das geht doch nicht mit rechten dingen zu...

Diskutiere das geht doch nicht mit rechten dingen zu... im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Gipser, selbst wenn Du den Mitarbeiter heimschickst, bleiben die GK am Bein - und zur Not sind 100 EUROS besser als gar nix.

  1. #21 Olaf (†), 14.02.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Gipser,

    selbst wenn Du den Mitarbeiter heimschickst, bleiben die GK am Bein - und zur Not sind 100 EUROS besser als gar nix.
     
  2. #22 Gast943916, 14.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    sorry Olaf, aber da bin ich anderer Meinung, Verlustgeschäft bedeutet für mich auch keine Deckung der HK
    Auftragsablehnung in diesem Fall bedeutet:
    - keinen Aufwand
    - keine KFZ Kosten
    - keine Materialvorfinanzierung
    - keine Abnutzung der Werkzeuge
    - keine Unfallgefahr
    - kein Risiko eines Mangels, verbunden mit Nacharbeit
    - kein Risiko, dass der AG schlecht über uns redet, weil seiner Meinung nach irgend
    etwas seiner Meinung nach nicht gepasst hat

    in früheren (dummen) Jahren habe ich auch manchmal gedacht, Hauptsache Arbeit, aber ich habe gelernt: Arbeit über den Preis zu "kaufen" hat keinen Sinn


    Gipser
     
  3. #23 Olaf (†), 14.02.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Sorry...

    Gipser:konfusius ich will Dir ja nicht zu nahe treten (Seufz, wirst Du aber so verstehen):
    Ich frag mich schon, wie Du kalkulierst und einen Geschäftsplan aufstellst, wennste alles in einen Topf wirfst: Herstellkosten (Material + unmittelbarer Arbeitslohn), Fahrzeugkosten (sind sowohl fix -Steuer und Versicherung - als auch variabel Sprit) Nacharbeit und Leumund (wären Wagnis und Gewinn). Man muss doch erstmal seinen Fixkosten (Gemeinkosten) Block kennen um den dann per Lohnkosten bzw. Materialkostenzuschlag "reinzuholen". Und dann noch W+G oben drauf. Oder wie machst Du das?
     
  4. #24 Gast943916, 14.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    wahrscheinlich genauso wie du und alle anderen, vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt.
    Da es oben um ein Verlustgeschäft ging und "Verlust" bedeutet nach wie vor ein Minus, ist es doch m. E. Blödsinn einen solchen Auftrag anzunehmen, wohlwissend, dass ich draufzahle, wenn die Situation so ist, dass alle Kosten gedeckt werden können, ok, dann habe ich zwar keinen Gewinn, lege aber nichts zu. Es ist ein "Null für Null" Geschäft, aber kein "Verlust" (ausser dass dabei meine Laune verlustig geht).

    Nein, ich nehm es nicht persönlich
    ganz nebenbei, habe meinen Betrieb seit fast 30 Jahren und uns geht es seeehr gut, MA die schon mehr als 15 Jahre bei mir sind, soooooo falsch kann es also nicht gewesen sein........


    Gipser
     
  5. #25 HolzhausWolli, 14.02.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Stimmt prinzipiell.

    Anders sieht es aber aus, wenn Du in dieser Woche einen Auftrag für EUR 5.000,- annimmst, obwohl der nicht nicht mal die Kosten deckt (auftragsbezogene und Gemeinkosten) für den Du aber eigentlich sagen wir mal EUR 8.000,- hättest haben müssen, aber sofort abrechnen kannst und damit verhinderst daß man dir nächste Woche den Strom abstellt oder den Firmenbus vom Hof holt.

    Schnell verfügbarer Umsatz ist gefühlt manchmal mehr wert !

    Die oben genannten Verluste hingegen greifen oft erst später, z.B. bei der Lohnabrechnung und am Ende des Zahlungszieles beim Lieferanten.

    Grundsätzlich jedoch ist das im Wiederholungsfall der Anfang vom Ende und einmal in einer solchen Spirale drin wirds für diejenigen schwer da wieder heraus zu kommen.
     
  6. #26 Gast943916, 14.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    damit löse ich das Problem doch nicht, ich vertage es doch nur....
    wenn die Situation so ist, ist das nicht der Anfang vom Ende, sonder da bist du schon mittendrin


    Gipser
     
  7. #27 kalauer71, 14.02.2009
    kalauer71

    kalauer71

    Dabei seit:
    30.07.2008
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. techn. Informatik
    Ort:
    Ulm
    Mal als Nicht-Bau-Fachmann gefragt: Mich erstaunt die Diskussion hier schon ein wenig. Im urspünglichen Post hieß es doch, dass das Material vom Auftraggeber gestellt wird. Das bedeutet, dass ich als Auftragnehmer durch die Annahme des Auftrags doch so gut wie keine Mehrkosten habe im Vergleich zum Skatspielen. (Spritkosten fällt mir ein - aber wenn z.B. ein eigenes Gerüst vorhanden ist muss ich doch auch dafür keine Miete rechnen)
    Ich schätze mal, der größte Posten sind die Personalkosten - und kann man die auf dem Bau so gut variabilisieren? D.h. kann man, wenn man für 2 Wochen keinen Auftrag hat, die Leute nach Hause schicken und hat dann in diesen 2 Wochen tatsächlich 0 Kosten für die Leute?
    Es ist mir auch klar, dass man solche Aufträge nicht allzu oft haben darf, da sonst die Gesamtkalkulation nicht mehr aufgeht, aber statt dessen mit den Leuten Skat spielen und einfach auf die 1900,-€ verzichten? Wo liegt da die Logik? Da sind am Monatsende ja noch mal 1900,-€ weniger in der Kasse.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich habe gelesen, Material stellt Auftragnehmer....und so steht es auch jetzt noch dort.

    Auch zu lesen:
    Alle Materialien und Arbeitszeiten wie Gerüst, Farbe usw. sollen im Angebot enthalten sein

    Gruß
    Ralf
     
  9. #29 Gast943916, 14.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    bitte lies das nochmal langsam.....

    bevor ich mir jetzt ernsthafte Gedanken um meine langjährige Kalkulation mache, gehe ich noch eine Stunde am Strand spazieren und lass meine Kalkulationsfehler auf mich einwirken, vielleicht wird es ja noch besser.....


    schönes WE
    Gipser
     
  10. #30 HolzhausWolli, 14.02.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Ich kann Dir zwar folgen, teile auch deine Grundeinstellung, aber das ist so nicht korrekt!

    Bei dem von mir konstruierten Fall hätte die Auftragsablehnung die genannten Folgen (z.B. Strom abgestellt, Firmenbus weg).Das wäre sicher! In der weiteren Folge ggf. die Insolvenz.

    Es könnte aber sein, daß er mit dieser Überbrückungsmaßnahme gerade nochmal soeben "die Kurve kriegt" und ein paar Wochen später einen gewinnbringenden Auftrag ausführen, und seine Verbindlichkeiten wieder geregelt bedienen kann. Dafür muß er aber erstmal existent geblieben sein.

    Was glaubst Du wieviele Handwerker sich auf diese Art und Weise von Monat zu Monat hangeln. Denen geht es zwar nie richtig gut, aber sie sind halt immer noch am Markt und haben sich teilweise sogar an diesen Dauerzustand gewöhnt.

    Daß Du seit 30 Jahren erfolgreich bist und es dir und deinem Betrieb gut geht ist schön. Letztendlich ist das aber auch "nur" die Folge dessen, daß Du immer -aus welchen Gründen auch immer- genügend Aufträge hattest, dir auch welche aussuchen konntest und nicht jeden annehmen mußtest. Das kann sich auch schnell ändern. Wir steuern gerade auf eine Zeit zu in der es sich für jeden Unternehmer empfiehlt seine Kosten sehr genau zu kennen......
     
  11. #31 schwarzmeier, 14.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :thinkIch denke , hier liegt die Realität irgendwo in Nähe der Mitte . Jeder denke ich kommt mal in die Situation wo er sich überlegen muss , schick ich die Mitarbeiter eine Woche in de unbezahlten Urlaub oder hole ich einen Überbrückungsauftrag rein .
    Aber es hat alles ein Limit das nicht sprengbar ist .
    Wenn ich bei normaler Kalkulation etwa 5-6000.-EURO brauche , dann kann ich wegen einer Auftragslücke dasselbe Gewerk nicht für 1900.-EURO herstellen. Da geh`ich dann auch lieber ins Wirtshaus .:winken
     
  12. #32 wasweissich, 14.02.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    entschuldige , aber wenn deine software so ist , wie deine geschäftsmodelle , dann wundert mich nicht , warum ich vor dem rechner sitze und es geht nichts...........:wow

    ein gedanke zu dieser kalkulation :
    SM sagt 5-6 k€ mit regulären MA
    angebot 1,9 k€ mit...............??...... vielleicht ist die miete schon bezahlt , die grundsicherungskosten werden auch jeden monat überwiesen , dann braucht man als mitarbeiter nicht mehr soviel zu verdienen , da reichen ein paar € BAK ..........

    oder es ist ganz anders , die beiden , AG und AN sind sich im 5-6k€bereich einig und wollen jetzt nur den vermittler (mH) um seine prozente bescheixxxx , was genauso nicht in ordnung ist .

    eine zeitlang habe ich dieses unserwerkzeugelend beobachtet , und gerade in unserem gewerk laufen da ausschreibungen , das einem übel wird ,eine sache die wir vorher für knapp 20 angeboten haben sind für 6,5 weggegangen (mit einem LV , das doch sehr an unseren AT erinnerte) und die ausführung habe ich mir dann angesehen .......:mauer:mauer
    selber schuld .

    ich blätter da nicht mehr , und es geht mir besser.........
     
  13. #33 schwarzmeier, 14.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Individuelle Preisgestaltungsmodelle

    :thinkSteht denn überhaupt fest , dass es sich hier um einen regulären Betrieb handelt oder nur um die ""Vereinigung von in der Freizeit in Eigenregie ,von sämtlichen Abgaben sich selbst befreienden Handwerksburschen"" ??
    Dann könnte das sich rechnen wie folgt:
    Handwerksfachbetrieb: 100 Std a 40.- 4000.- , EK-Werkstoff 700.-+MZLG 30%==ca 900.-+Ust macht Brutto 5831.-EURO

    RAL )==%-Handwerk :100 Std. NETTO a) 12.-E,+ 700.-E ohne MZLG ====1900.-EURO Endpreis per Mano. So wird auch ein Schuh draus .:yikes
     
  14. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    also das ist doch ein schlechter scherz.

    deckungsbeitrag hin oder her (das lordbauer bei so
    einem schnäppchen zuschlagen würde, denke ich auch:D)

    alleine wenn ich mir die zugewachsene doppelgarage
    anschaue, die fassade noch mit lecker wildem wein....

    ich kann mir nicht vorstellen daß der AN ein fachbetrieb ist.
    ist der AN ein fachbetrieb und führt die arbeiten fachgerecht
    aus, lebt der AG "auf elend anderer leute"...

    aber das scheint ja volkssport zu werden....
     
  15. #35 Isolierglas, 14.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Hilfe!!!!!!!

    Unsere Firma erpresst die MA mit Verlagerung nach Indien... Die Folge wird so sein: Informatiker, Physiker und Mathematiker werden sich für ca. 25EUR als Freiberufler prostituieren müssen. Keiner hat im Alter von 15 Jahren sein erstes Geld verdient. Die Ersatzforderungen der Auftraggeber im Schadensfall sind horrend-> Berufshaftpflicht. Bald werden die ersten von denen bei MH für 15EUR/h Wände streichen gehen...

    Bitte: Nicht von 40EUR/h ausgehen. Das ist bald nicht mehr haltbar. Unsere Firmen und die Politik haben die soziale Verantwortung begraben, die Folgen werden wir alle tragen.
     
  16. #36 lordbauer, 14.02.2009
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
    Jetzt aber mal halblang.
    Ich habe doch von Anfang an gesagt, daß ich das fachlich nicht bewerten kann!
    Weiter habe ich gesagt, daß ein Auftrag (im allgemeinen) auch wenn es ein Verlustauftrag ist sinnvoll sein kann. Mehr will und wollte ich zu dem Thema nicht sagen.

    Was soll das? Mach mich nicht für Deine Software verantworlich! Meine Fresse!
     
  17. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    wieso dann nicht einfach mal die selbige halten??
     
  18. #38 wasweissich, 14.02.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    hatte ja sein können , dass du es warst.............:mega_lol: wassweissich.......:shades
     
  19. #39 HolzhausWolli, 14.02.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Könntest Du das bitte mal ein wenig sortieren, damit man den Inhalt in seiner Ganzheit verstehen kann? Momentan paßt Deine Signatur ziemlich gut zu dem WIE Du formulierst.

    In welcher Form wird denn erpresst?
    Was soll das mit dem ersten verdienten Geld aussagen?
    Ersatzforderungen ?
    Wer geht von 40,-/h aus und wofür ?
     
  20. #40 Isolierglas, 14.02.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Ich wollte nur die kalkulatorisch angesetzten 40EUR in Frage stellen.

    Der andere Teil ist das Ergebnis meiner Berufserfahrung: Hier wird versucht, das (zugegebenermassen anständige) Lohngefüge durch Verlagerung in Niedriglohnländer zu zerstören.

    Das gelingt immer besser.

    Daher bin ich nicht überrascht, dass bei MH zunehmend wenig auskömmliche Angebote auftauchen.

    P.S.: Die Signatur ist zu Ehren von Robby... ;-)
     
Thema:

das geht doch nicht mit rechten dingen zu...

Die Seite wird geladen...

das geht doch nicht mit rechten dingen zu... - Ähnliche Themen

  1. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  2. Rolladen geht nur noch hoch wenn er vorher komplett unten war

    Rolladen geht nur noch hoch wenn er vorher komplett unten war: Hallo zusammen, in meiner ETW habe ich seit neustem das Problem, dass mein Rolladen nur noch hochgeht wenn er vorher ganz unten war. Beispiel....
  3. Ich habe eine Altbauwohnung gekauft und der Putz geht mit Tapete ab :(

    Ich habe eine Altbauwohnung gekauft und der Putz geht mit Tapete ab :(: Hallo ich wollte auch mal zum Thema Putz was Posten. Habe viele andere gesehen weiss aber nicht ob das mein Problem auch ist. Hinter einem...
  4. Neuer Bodenbelag - Balkontür geht nicht mehr auf - höher Stellen möglich?

    Neuer Bodenbelag - Balkontür geht nicht mehr auf - höher Stellen möglich?: Moin zusammen, habe mich schon bisschen eingelesen. Es geht um folgendes, ich habe eine Fußbodenheizung eingebaut, als wir initial gemessen...
  5. Wie geht der Griff ab?

    Wie geht der Griff ab?: Hallo, wie geht bitte der Griff von diesem Ventil ab? Schräubchen gibts nicht. Einfach ziehen oder ...?[ATTACH]