WP: Angebot so korrekt???

Diskutiere WP: Angebot so korrekt??? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Das hört sich aber ganz danach an, daß eben doch keine Heizlastberechnung durchgeführt wurde, sondern nur eine EnEV-Berechnung! Also nachholen...

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das hört sich aber ganz danach an, daß eben doch keine Heizlastberechnung durchgeführt wurde, sondern nur eine EnEV-Berechnung!

    Also nachholen (lassen).
     
  2. #22 planfix, 21.02.2009
    planfix

    planfix Gast

    Der EnEV Nachweis ersetzt keine Heizlastberechnung.
    Die EnEV ist eine Vergleichsrechnung. Es wird ein Referenzklima für ganz D verwendet. Örtliche Faktoren werden bewußt vernachlässigt, da es um eine Vergleichsbasis aller Objekte geht.
    Der mag vielleicht einfach als hydraulische Weiche vorgesehen sein.
    Fakt ist, wenn Du FBH und Heizkörper mischst werden verschiedene Temperaturen erforderlich sein. Das kann man mit einem richtigen Puffer lösen (100l sind wirklich eher ein Alibi), oder in dem man die Heizkörpertemperatur auf FBH Niveau bringt. Das vergrößert die Heizflächen oder erfordert den Einsatz von Klimakonverktoren.

    Wenn Ihr eine richtige gute Anlage wollt, dann geht das mit einer individuellen WP.
    Hier wird die FBH direkt aus der WP bedient und die Heizkörper können, mit heißerem Wasser, ähnlich hergestellt wie bei der Trinkwasserbereitung, über einen Puffer gespeist werden.
    Dann würde ich 2 separate Speicher einplanen lassen, ein mal für Trinkwasser, eine mal für Heizung und die WP hat dann 3 Tauscher. Nämlich: 1. für FBH, 2. für Heizkörper und 3. für Trinkwasser. Von Schichtenspeichern halte ich nicht so viel.

    .... Nachteil: Das gibts nicht von der Stange.
    Aber es gibt Kälteanlagenbauer die so was selbst konzipieren.

    .... Vorteil: Du hat eine richtig effiziente Anlage, bei der die hohe Heizkörpertemperatur nicht die JAZ abschiesst.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jupp. Das würde ich auch empfehlen. Heizlastberechnung nach EN12831. Dann hat man die Heizlasten für jeden Raum getrennt und kann darauf basierend auch die FBH berechnen. Bei der Heizlastermittlung die gewünschten Vorgaben machen (Bsp.: Raumtemperatur) damit nicht mit irgendwelchen Standardwerten gerechnet wird.

    FWS = Frischwasserstation. Hier im Forum haben wir irgendwo eine Liste mit den gängigen Abkürzungen.
    FWS bedeutet, daß im Speicher ein Wärmetauscher sitzt der vom kalten Trinkwasser durchflossen wird und das Wasser erwärmt. Das Wasser im Speicher selbst gehört zum Heizkreis. Somit ist sichergestellt, daß nur eine kleine Menge Trinkwasser auf Temperatur gehalten wird (nur der Inhalt des WT).
    Nachteil, die Speichertemperatur muss relativ hoch gewählt werden damit aus dem WT noch warmes Wasser kommt. Dabei spielt vor allen Dingen die Schüttmenge eine Rolle.

    Gute Frage. Das hängt davon ab, wie groß die Heizkörper gewählt werden können und welche Leistung sie dann noch liefern müssen. Also hängen wir wieder bei der o.g. Heizlast.
    Bsp.:
    Liefert ein HK noch 1.000W bei 55/45/20 (Vorlauf/Rücklauf/Raumtemp.) dann wären das nur noch 498W bei 40/35/20. Man kann die Norm-Wärmeleistung des HK auf jedes Temperaturniveau umrechnen.

    Das ist ein Trauerspiel, ich weiß. Normalerweise sollte das jeder Fachmann berechnen können. Und für diejenigen die nicht rechnen, aber zumindest lesen können, gibt es Unterlagen von den Herstellern.

    Richtig erkannt. Da ist keiner der die Marschrichtung vorgibt, und so kriegst Du Angebote die genau betrachtet für den Mülleimer sind. Nicht vergleichbar, ja es ist noch nicht einmal klar, ob die angebotenen "Konzepte" überhaupt so umgesetzt werden können.

    Es würde mich nicht wundern, wenn die ganze Sache deutlich teurer wird als angeboten. Entweder weil wichtige Dinge "vergessen" wurden, oder weil das Konzept während der Bauphase noch x-Mal geändert wird. Jetzt darfst Du raten, wer diese Mehrkosten dann bezahlen darf.

    Gruß
    Ralf
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :28::28::28:

    Gruß
    Ralf
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Du könntest jetzt zu dem (begründeten) Schluß kommen, daß ein (nun) von Dir beauftragter (und zu bezahlender) Fachmann die Sache im Endeffekt billiger machen wird (besser sowieso)...
     
  6. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Stimmt so nicht... wenn du einen entsprechenden Plattenwärmetauscher hast dann funzt das mit einer Temperaturdifferenz von 3K ganz gut. Voraussetzung ist aber ein entsprechender Puffer und die FWS muß das Rücklaufwasser richtig in den Puffer (ich traus mich gar nicht sagen) Schichten.
    Aber das ist wohl eine Glaubenssache, ich denke worauf es ankommt ist immer das Gesamtkonzept.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Richtig. Vielleicht habe ich mich ja missverständlich ausgedrückt.
    Ich hatte ja geschrieben, daß die Schüttmenge beachtet werden muss, sonst kriegt er auch mit einem großen PWT nur dann ausreichend WW Temp. zusammen wenn er im Speicher entsprechend hohe Temperaturen lagert.

    Ich favorisiere halt 2 Speicher. Einmal zur hydr. Entkopplung und ein WW-Speicher mit dickem WT. Dann kann er zapfen soviel er will. Ein 3-Wege dazwischen und die Sache hat sich. Keep it simple.

    Natürlich sind viele Konzepte denkbar, keine Frage.

    Gruß
    Ralf
     
  8. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Da hast du natürlich recht.... kleiner PWT mit kleinem Puffer und dann eine oder mehrere "Hochleistungsbrause/n" dann ist der Ärger vorprogrammiert... und nach 5 Min. Duschen ist der Spass vorbei :wow

    Gruß Josef
     
  9. #29 Ausaltmachneu, 21.02.2009
    Ausaltmachneu

    Ausaltmachneu

    Dabei seit:
    28.01.2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IMF
    Ort:
    Niedersachsen
    Also suchen wir einen Gesamtplaner?! Kann das jeder Architekt oder brauche ich einen mit speziellen Referenzen? Was kostet so ein Planer? Kennt jemand von Euch einen guten im Weser-Ems-Bereich???
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt wird´s kompliziert. Architekten, Energieberater, Haustechnikplaner.....Ich würde die Architekten fragen. Einige können das selbst, andere haben Profis an der Hand die solche Fachplanungen für sie machen.

    Es gibt auch Energieberater die solche Planungen durchführen können, aber es dürfte schwer sein so jemanden zu finden. Nicht überall wo Energieberater draufsteht ist auch Energieberater drin. :D

    Gruß
    Ralf
     
  11. #31 Ausaltmachneu, 09.03.2009
    Ausaltmachneu

    Ausaltmachneu

    Dabei seit:
    28.01.2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IMF
    Ort:
    Niedersachsen
    Danke!

    Ich habe mich umgehört und einen Architekten und einen Bauing. (Energieberater) um Angebote der Baubegleitung gebeten. Noch bin ich in Sorge um die Preise, aber einige wichtige Informationen haben wir schon erhalten. (Wichtiges WDVS - Fenstereinbau)

    Ich möchte Euch jetzt also erst mal für die Hilfe danken. Wenn wir weiter sind gebe ich bei Interesse gerne noch Infos.

    :)
     
Thema: WP: Angebot so korrekt???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hochleistungsbrause garten

Die Seite wird geladen...

WP: Angebot so korrekt??? - Ähnliche Themen

  1. Riesiger Preisunterschied zwischen 3 Angebote für Fensteraustausch

    Riesiger Preisunterschied zwischen 3 Angebote für Fensteraustausch: (Achtung: Bitte keine Fragen über ob ich die Fenster selber austauschen darf/muss, diese Frage ist schon geklärt, und es steht fest dass ich die...
  2. Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau

    Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau: Liebe Gemeinde, wir wollen unseren Dachboden und das OG ausbauen und haben dazu ein Angebot vom Trockenbauer - ich habe davon keine Ahnung und...
  3. Angebot Fenster

    Angebot Fenster: Ich habe ein Angebot für neue Fenster vorliegen und Frage mich, ob der Preis für die Leistung so passt. Es handelt sich teilweise um...
  4. Angebot Innenputz Bad

    Angebot Innenputz Bad: Ich bin gerade am Bad sanieren und wollte gern die Wände wieder neu verputzt haben. Es handelt sich um ein Altbau in Ziegelbauweise Das Bad ist...
  5. Kosten Kanal-Hausanschluss / Angebot korrekt?

    Kosten Kanal-Hausanschluss / Angebot korrekt?: Hallo Bauexpertenforum, bin gerade dabei ein Haus zu bauen und der Kanalanschluss steht kurz bevor. Hierzu habe ich ein Angebot der Firma, die...