test

Diskutiere test im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; das ist ein test [IMG]

  1. #1 schwarzmeier, 23.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    das ist ein test

    [​IMG]
     

    Anhänge:

  2. #2 schwarzmeier, 23.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :mega_lol:Mancher braucht eben mehr Versuche :
    WDVS-Nordwand 2 Jahre alt, EPS mit min. Unter u. Oberputz als Modellierputz gewaschelt mit Siloxanfinisch .
    Fleckenbild untypisch , Abriebprobe mit alkohogetränktem Wattepad , Schmutz lässt sich abreiben .
    Haus wird mit Festbrennstoffen beheizt .
    Die anderen Seiten sind sauber .
    Dieses Phänomen ist mir in meiner fast 4-Jährigen Praxis noch nicht untergekommen .
    Algen sind es nicht .:(
     
  3. #3 wasweissich, 23.02.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :offtopic:picasso lebt!!!!!!:mega_lol::bounce:
     
  4. #4 Schmidtchen111, 23.02.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    Hi schwarzmeier

    Das ist wieder so ein Muchs vermute ich, ich habe gelesen , gut verarbeitete WDVS halten 20 bis 50 Jahre:28:
     
  5. #5 Schmidtchen111, 23.02.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    Zu früh abgeschickt , ich wollte schreiben:

    Das ist wieder so ein Murks vermute ich, ich habe gelesen , gut verarbeitete WDVS halten 20 bis 50 Jahre:28 ohne derartige Phänomene wie auf dem Bild
     
  6. #6 schwarzmeier, 23.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :mega_lol:Warst wohl heut schon beim Rosenmontagszug ? Verwechselst Nachhaltigkeit mit Verunreinigung ! Macht ja nichts , is ja Fasching !:mega_lol:
     
  7. #7 Schmidtchen111, 23.02.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    Na ja trotz Rosenmontag: Schön aussehen tut das nicht , aber woran liegts? :winken
     
  8. #8 schwarzmeier, 23.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :mega_lol: Ach Schmittchen , wenn ich das wüsste , ich kann nur vermuten daß es sich hier um Russ-Schwebepartikel handelt die durch Niederdruck, Nebel,Wind und Peitschregen an die dauerfeuchte (Herbst-Winter-Frühjahrszeit)Nordfassade gedrückt wurden und nach Teiltrocknung der Ränder wieder so ausgewaschen wurden und ein aquarellartiges Bild hinterlassen haben .:mauer.
     
  9. #9 Schmidtchen111, 23.02.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    aha

    Leider habe ich keinen Vorschlag , sonst würde ich dir heilfen , aber: vom Vorbeifahren sehe ich immer ein Haus mit WDVS , es bilden sich schwärzliche Flecken zwischen Geländeboden bis ca. zu den Fenstern und wird immer mehr. Im gleiche Viertel wieder ein Haus mit WDVS , steht da wie neu. Beide Dämmungen im gleichen Jahr aufgebaut. Wer weiß , unterschiedlicher Putz oder Putzanstreich , oder unterschiedliche klimatische Bedingungen kleinstregional (wie Du ja meinst mit dem Niederdruck usw.).

    Die Ursache wirst schon noch finden:28:
     
  10. #10 schwarzmeier, 24.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :thinkAuch Algenbildung ist nicht auszuschliessen . Muss man aber vor Ort besichtigen .:winken
     
  11. #11 Gast943916, 24.02.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    dreh die Hütte doch einfach um....:mega_lol:


    Helau
     
  12. #12 schwarzmeier, 24.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :mega_lol:der Gedanke ist genial Roland ! Erinnert mich an die schöne Zeit früher beim Skifahrn in Südtirol mit Rotwein, Obstler und Quetschn . Da habn mer so manche Hüttn umdraht !:bounce:
     
  13. #13 Schmidtchen111, 24.02.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    haha:mega_lol:

    Hast Du etwa die Dämmung auf Deinem Bild angebracht , oder war das eine andere Firma ?
     
  14. #14 schwarzmeier, 24.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :shadesLeider mein Problem und kann nur vermuten woher die Flecken , ausschliesslich auf der lange feuchtebelasteten Nordfassade kommen:motz
     
  15. #15 Schmidtchen111, 24.02.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    oh blöd wundert mich nicht daß du dich ärgerst :mad:
    dann mußt du es wahrscheinlich neu anstreichen oder (Gewährleistung oder so).
     
  16. #16 schwarzmeier, 25.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    :)Das ist eine Sache , wichtiger ist die Ergründung des optischen Mangels und Beweisfähigkeit der Ursache . Beweissicherung ist eingeleitet , Kläger spricht von Ausblühungen .:think
     
  17. #17 Schmidtchen111, 25.02.2009
    Schmidtchen111

    Schmidtchen111

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    hi moin schwarzmeier

    Ausblühungen aus dem WDVS? Hat der Kläger eine blühende Phantasie? :e_smiley_brille02:

    Da ist deine Vermutung schlüssiger:

    Meine laienhafte Theorie (frei nach Konrad, jetzt schimpftst du bestimmt gleich wieder:motz): Gerade die Nordseite kühlt manchmal in der Nacht stark aus unter die Lufttemperatur , und die schmutzgeschwängerte Luft kondensiert auf der Wand (das kann auch gefrieren im Winter). Morgens wenn die Sonnen aufgeht verdunstet die Luft wieder aber der Schmutz bleibt kleben.

    Bin gespannt was bei der Beweissicherung raus kommt. :winken
     
  18. #18 schwarzmeier, 25.02.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Hi Scmittchen ,
    so etwa sehe ich es auch , durchaus vorstellbar !:winken
     
  19. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Moin,

    könnt Ihr das auch ohne Vollzitate?

    Gruß und Dank

    Lukas
     
  20. #20 Herr Nilsson, 25.02.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Sag mal Franz, bis zu welcher Höhe/Etage geht denn das "Bild"?
     
Thema:

test

Die Seite wird geladen...

test - Ähnliche Themen

  1. Neuer Blower-Door-Test notwendig?

    Neuer Blower-Door-Test notwendig?: Hallo zusammen, ich wende mich mit einer Frage an euch. Wir haben vor 3 Jahren neu bauen lassen. Uns war dann aufgefallen, dass die FH-Tür vom...
  2. Evtl Schimmel in Wohnung testen?

    Evtl Schimmel in Wohnung testen?: Hi, hatte meine kammer in eine Art Garten verwandelt und mit Kunstlicht Tomaten und Cannab gezüchtet. Das ist jetzt einige Zeit her mehr als ein...
  3. Blower Door Test - Leitungen abdichten

    Blower Door Test - Leitungen abdichten: Hallo, wir nähern uns dem Ende der Sanierungs-Maßnahmen zu einem Energieeffizienzhaus 70. Nun soll noch der Blower-Door-Test erfolgen. Im Keller...
  4. Auf was sollte ich meinen Boden testen?

    Auf was sollte ich meinen Boden testen?: Hallo zusammen, wir sarnieren gerade unseren Altbau von 1957. Wir möchten die alten Estrich komplett entfernen, damit vernünftig eine...
  5. test

    test: test test