Kostenvergleich WW-WP zu LW-WP

Diskutiere Kostenvergleich WW-WP zu LW-WP im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Guten Tag zusammen, Ich habe ein altes Haus mit 2 Wohnungen komplett zu sanieren. Die zu beheizende Fläche ist 150m². Die Heizlast beträgt...

  1. #1 FamilieP, 15.03.2009
    FamilieP

    FamilieP

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech. Leiter
    Ort:
    Niederösterreich
    Guten Tag zusammen,

    Ich habe ein altes Haus mit 2 Wohnungen komplett zu sanieren.
    Die zu beheizende Fläche ist 150m².
    Die Heizlast beträgt 45W/m²; der Heizwärmebedarf ist mit 18000 kWh/a berechnet.
    Dazu kommt die Warmwasserbereitung für 7-8 Personen.
    Neue Böden mit Fussbodenheizung.

    Bei der Heizung war ich bis dato auf eine (oder zwei getrennte, wegen einfacherer Abrechnung) LuftWasser-WP eingestellt.
    Leistung ~9-12 kW

    Jetzt gehen die Meinung der Fachleute auseinander::shades:shades
    Die Kosten für 2 getrennte WP´s sind im Vergleich zur einfachen Abrechnung angeblich zu hoch. ??
    Daher solle es jetzt eine WP mit entsprechenden Wärmemengenzählern werden.
    Die Warmwasserbereitung soll in jeder Wohnung getrennt mittels Wärmetauscher direkt erfolgen.

    Im Zuge der Besichtigung meinte ein Experte, dass der am Grundstück befindliche Brunnen (lt. Vorbesitzer und Nachbarn äußerst ergiebig) und ein neu zu bauender Schluckbrunnen kostenmäßig die sinnvollere Variante sein, da die WP um den eingebauten bzw. externen Verdampfer günstiger sein, aber die Folgekosten um ~40% billiger wären.

    Wie hoch sind die Differenzkosten gegebüber der LW-WP bei der WW-WP Variante, wenn ich von bestehenden Förderbrunnen(~12,5m), neuem Schluckbrunnen (~4m), etwas längeren Nutzwasserleitungen (Förder ~10m; Schluck ~25m) ausgehe.
    Wie sehen die Folgekosten im Vergleich der beiden Varianten aus?

    Danke für die Info aus dem Erfahrungsschatz.

    PS: Meist ist der Förderbrunnen der Kostentreiber, oder??

    Familie P.
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Meist ist die unzureichend gedämmte Hütte der Kostentreiber!
    Scheint mir bei Dir auch so zu sein.

    Was soll das, mit "Warmwasser über WT" (also aus dem Heizkreis)???
    Dann doch lieber separate elektrische Warmwasserbereitung!


    Soll vermietet werden?
    Eine Wohneinheit oder beide?
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    De Lösung mit 2LWP würde ich nur machen wenn diese preisgünstig sind. Ansonsten wird man die höheren Investitionskosten niemals wieder einspielen.

    GW-WP liefert ganzjährig eine hohe Leistungszahl. Ob die bessere JAZ ausreicht um die Kosten für die Bohrung zu amortisieren, kann man anhand der bisherigen Daten nicht sagen.
    Bitte daran denken, daß die Ergiebigkeit des Brunnens nur 1 Kriterium ist. Eine Wasseranalyse sollte Aufschluß darüber geben, ob auch das Wasser für eine GW-WP geeignet ist.

    Ach ja, wie wurde die Heizlast ermittelt? Welche Systemtemperaturen sind geplant?

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 acensai, 15.03.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Schlagwort: BAFA-Förderung fällt mir sofort ein.

    Ich kenn die Förderzuschüsse bei der Sanierung von Wohngebäuden nicht - aber beim Neubau bekommt man bei 2 Wohneinheiten eine fast doppelt so hohe Förderung wie bei einer Wohneinheit. Vielleicht gibt's auch bei der Sanierung so was ähnliches?
    Zudem gibt's evtl. auch einen besonders hohen Zuschuss bei besonders hoher Effizienz der WP (bei WW sollte die Effizienz sowieso hoch sein :) )

    Evtl. selbst mal recherchieren oder mal einen Förderungeberater zu Rate ziehen - da geht's gleich mal um ein paar tausend Euronen Zuschuss :shades


    Nicht unterschätzen sollte man aber auch die Versandungsgefahr eines Brunnens ...
     
  5. #5 FamilieP, 16.03.2009
    FamilieP

    FamilieP

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tech. Leiter
    Ort:
    Niederösterreich
    Die Hütte ist von der Substanz Bj.1870; durch die geplante (und berechnete) Dämmung komm ich überhaupt so weit runter.
    Da eine Solar geplant ist, soll ein Schichtspeicher oder seperater Puffer mit entsprechender hygienischer Warmwasserbereitung je Wohnung ausgeführt werden. Weiters hätt ich dadurch die Möglichkeit mit der Solar Heizungsunterstützung zu fahren.
    Ja, beide ! Das heißt die Kosten werden indirekt auf die Mieter umgewälzt.
    Der Förderbrunnen ist vorhanden; der Schluckbrunnen (nicht so tief) sollte nicht das Vermögen kosten.
    Die Wasseruntersuchung steht noch aus; die Idee ist erst am vor 3 Tagen geboren worden.
    Bei uns in Österreich ist seit 1.1.2009 für alle Häuser die verkauft werden oder vermieten werden sollen, ein Energieausweis verpflichtend. Daher hat ein Energieberater aufgrund der Bausubstanz den Iststand erfasst, und gemäß den geplanten Sanierungsmassnahmen den neuen Sollzustand (auf die geographische Lage abgestimmt) errechnet. Diese Berechnung ergab eine Heizlast von 37W/m²; ich hab mit 45W/m² also schon Reserve dazu getan, da ich soweit wie möglich monovalent fahren will.
    Als Systemtemperaturen ist für die FBH 35°, fürs Warmwasser 55° geplant.
    Bei uns in Ö sind die Förderrichtlinien vom Bundesland abhängig;
    im Konkreten gibt es aufgrund des oben erwähnten Energieausweis und der ganzen anderen therm. Sanierung,Fenstertausch, Verwendung ökologischer Baustoffe,... einen 100% Zinszuschuss zum Kredit der die Höhe der Sanierungkosten betragen kann. Von daher also keine Sorge.
    Der Brunnen ist seit 1870 (erste verfügbare Pläne des Hauses) in Betrieb und war solange es keine Ortwasserleitung gab der stärkste Brunnen weit und breit, selbst wenn andere schon ausgetrocknet waren; wenn er also 140 Jahre lief, hab ich weniger Angst.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Stellt sich nur die Frage, ob die Heizlast nach EN12831 (ÖNORM EN12831) + nationalem Anhang gerechnet wurde, und welche Parameter angesetzt wurden.

    Bei 35°C für Heizung und 55°C für WW (besser vielleicht 50°C) wäre eine WP sicherlich eine interessante Alternative.
    Im Fall einer LWP sollte man die Heizleistungskurve der verschiedenen LWP genauer unter die Lupe nehmen, und anhand der Heizlast und den zu erwartenden klimatischen Bedingungen eine Auswahl treffen.
    Dann die Investitionskosten ermitteln und die zu erwartenden Verbrauchskosten abschätzen.

    Parallel dazu eine GW-WP rechnen und danach die Zahlen mit der LWP vergleichen.

    Ich schätze, daß trotz höherer Investitionskosten der GW-WP diese die Nase vorn haben dürfte. Genaueres kann man aber erst sagen wenn die Zahlen vorliegen.

    Diese Option würde ich mir sehr gründlich überlegen, denn in vielen Fällen rechnet sich das nicht. Ist Geld übrig, dann kann man auch in Solar investieren.

    Gruß
    Ralf
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Genau: Wenn hier eine WP zum Einsatz kommt, ist Solar unsinnig und teuer (zumindest bei normalem Verbrauch - Schwimmbecken wäre Sonderfall...).
    Insbesondere bei vermieteten Einheiten halte ich das für groben Unfug.
     
Thema:

Kostenvergleich WW-WP zu LW-WP

Die Seite wird geladen...

Kostenvergleich WW-WP zu LW-WP - Ähnliche Themen

  1. Kostenvergleich BAFA LWWP/Sole mit KWL

    Kostenvergleich BAFA LWWP/Sole mit KWL: Verehrte Experten, wir sind aktuell auf der Suche nach einem GU für einen Neubau (EFH, KFW55, Massiv:Poroton, Stadtvilla 160m² auf 515m²...
  2. Kostenvergleich verschiedener Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen

    Kostenvergleich verschiedener Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen: Hallo zusammen Ich habe einen Energiesparnachweis mit Wärmepumpe vorliegen, bei denen bei KfW55 folgende Werte berechnet worden sind. Und die...
  3. Kostenvergleich 150 L und 300 L Warmwasserspeicher

    Kostenvergleich 150 L und 300 L Warmwasserspeicher: Hallo, könnt Ihr mir sagen wie groß der jähliche Unterschied bei den Kosten für die Wassererwärmung zwischen einem 150 und einem 300 L...
  4. Kostenvergleich Pellets vs. Gasbrennwert?

    Kostenvergleich Pellets vs. Gasbrennwert?: Hallo, wir sind gerade dabei uns zu entscheiden welches Heizungsystem wir installieren werden. Unser EFH mit Keller (mit Einliegerwohnung) wird...
  5. Kostenvergleich: Klinker vs. Putz vs. Fassadenplatten ???

    Kostenvergleich: Klinker vs. Putz vs. Fassadenplatten ???: Hallo miteinander! Im Zuge der Planung unseres Neubaus (EFH) haben wir darüber nachgedacht, zumindest teilweise Fassadenplatten zu verbauen. Da...