KWL im Massivhaus ?!

Diskutiere KWL im Massivhaus ?! im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Ich persönlich finde dezentrale Lüfter eine gute Alternative. Luftaustausch mit WRG findet statt (zwar kein so hoher Wirkungsgrad wie bei einer...

  1. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Finde ich nicht.
    Zum Thema Lüften.... bei meiner Tätigkeit kömme ich oft relativ früh morgens in Häuser/Wohnungen und wenn man von draußen reinkommt dann riecht man den "Stallgeruch" deutlich. Das ist den meisten Nutzern nicht bewußt. Den eigenen Gestank riecht man nicht so :e_smiley_brille02:
    Schimmel/Stockflecken sehe ich regelmäßig, auch bei neuen Häusern, auch bei Massivhäusern.

    Die Verrohrung macht auch nicht wirklich "Probleme" wenn man sie von Anfang an einplant.
    Das geht auch ohne abgehängte Decke mit WFR.
    @bauoli
    was willst du denn?
    Du hast dich gegen eine KWL entschieden und möchtest jetzt den Segen gesprochen bekommen?
    Fakt ist das es Stand der Technik ist. Massivbau oder nicht ist ganz egal.
    Wenn du das Geld nicht hast....dann laß es halt bleiben.:e_smiley_brille02:
     
  2. #22 Wolfgang38, 05.05.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    :offtopic:

    Andere Frage:

    warum haben Autos eigentlich eine Klima-Anlage?
    Einfach ab und zu Stoßlüften. Das wär doch was für die Kinder.
    Alle 2 Stunden volle Kanne 100% Luftaustausch durch Fenster runter drehen . . .
     
  3. #23 Wolfgang38, 05.05.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Hatt sich überschnitten! :28:
     
  4. #24 Bauwahn, 05.05.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich hab' zwar eine KWL, aber trotzdem keine Klimaanlage, weder zu Hause noch im Auto.
    Ein Klimanlage ist eine reine Komfortgeschichte, frische Luft hingegen notwendig.
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Einspruch euer Ehren....in den modernen Fahrzeugen mit den stark geneigten grossflächigen (Front-)Scheiben seh ich die Klima (automatik!) als unverzichtbar. Im Sommer unterstützt sie die Konzentration und im Winter hält sie die Scheiben beschlagfrei...
    Im (normalen) Haus gehts mit entsprechenden Maßnahmen ohne...
    gruss
     
  6. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Das sind ja Argumente für eine KWL. Mit zentral oder dezentral hat Deine Aussage m.M. nach allerdings nichts zu tun.
    Könntest Du das ganauer erläutern?
     
  7. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Warum das, der Text sagt doch schon alles :irre

    Gruß

    Bruno
     
  8. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Ich kapiers trotzdem nicht ^^

    Joegeh schreibt, dass eine dezentrale KWL für ihn keine Alternative zu einer zentralen KWL ist.
    Dann kommt das Argument "Lüften", das zeigt warum eine KWL sehr sinnvoll ist (was ja auch meine Meinung ist).
    Hat ja aber mit zentral oder dezentral nichts zu tun.

    Wo steh ich auf dem Schlauch?
     
  9. #29 acensai, 05.05.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Das sehe ich komplett anders: Einfach in die Betondecke die Lüftungsrohre einbetonieren und gut isss! Die Plastikrohre werden als Meterware auf die Baustelle geliefert, kosten kaum Geld und sind einfach zu reinigen. Man braucht zudem keine Schalldämpfer etc. - diese Schalldämpfer kosten Geld und erfordern schlimmstenfalls sogar ein stärkeres KWL-Zentralgerät wegen dem "Druckverlust"!

    Am billigsten kann man m.E. deswegen eine KWL im Massivhaus einbauen! Wenn man die Luftauslässe vor den Fenstern einplanen lassen kann (Benutzer / Grundrissabhängig) dann ist man auch selbst bei Grundrissänderungen teilweise noch flexibel.
     
  10. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Du hast das schon richtig gelesen.
    Ich schrieb: Das finde ich nicht.
    Punkt und Absatz; dann "Zum Thema Lüften....."
    Punkt und Absatz bedeutet in diesem Fall nicht das jetzt ein Argument gegen KWL ohne WRG kommt :think
    Soll doch jeder machen wie er will zentral, dezentral, Stoßlüften, Kipplüften gar nicht Lüften:irre
    Diese ewigen Grundsatzdiskussionen nerven....
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Man muß sich halt im Klaren darüber sein, daß ein Haus ohne KWL nur mit Abschlag wieder mal zu verkaufen sein wird!
    Und der wird mit den Jahren immer deutlicher werden...

    Im Übrigen soll jeder nach seiner Fasson selig werden.
    Es gibt schließlich immer noch genügend Leute, die in der eigenen Bude rauchen.
    Bei denen ist der Feinstaubeintrag logischerweise völlig egal.
    Aber die könnten auch in ein verseuchtes altes Fertighaus ziehen. Denn sie machen Ihr Formaldehyd ja selbst...
     
  12. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    ... war auch nicht von mir erwähnt.:irre
     
  13. #33 dquadrat, 05.05.2009
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    ich persönlich glaube man kann sichs schönreden.

    ich kenne genügend leute ohne kwl in neuen häusern die keine schimmelprobleme, stockflecken oder schlechte luft haben und die sich kein bein beim lüften rausreißen.

    *duckundweg* :D
     
  14. #34 acensai, 05.05.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    KWL stellt einen Komfortaspekt dar.

    Beispiel: Gerade im Schlafzimmer, wo i.d.R. 2 Erwachsene auf ca. 15 m2 schlafen ist bereits nach 2 Stunden schon längst keine frische Luft mehr vorhanden .... nach dem Schlafen kann man natürlich lüften, kein Problem. Aber während dem Schlafen hat man die schlechte Luft im Schlafzimmer -> dass diese "verbrauchte" Luft aufgrund der dichten Bauweise der EFH's nicht gesund sein kann ist klar!

    Zahlreiche andere Vorteile wurden schon erwähnt - Nachteil sind m.E. nur die Kosten.
     
  15. bauoli

    bauoli

    Dabei seit:
    24.02.2009
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kfm.
    Ort:
    Ulm
    Neues Argument meinerseits in unserem Fall FÜR eine KWL:
    - Einliegerwohnung geplant, mit KWL isses mir wurscht, wenn der Mieter ein noch größerer Lüftmuffel ist als ich... ohne KWL laufe ich evtl. Gefahr, dass mir die Bude wegschimmelt, ohne dass ich es merke.

    Ergänzungsfrage:
    Wenn, wie ich nun rausgelesen habe, die Energieeinspareffekte bei KWL mit WRG nicht so groß sind:
    1. Macht dann eine KWL ohne WRG vielleicht mehr "Sinn"?
    2. Wie ist der preisliche Unterschied im Vergleich zur KWL mit WRG?
     
  16. #36 Andreas1705, 05.05.2009
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    Kann ich nur bestätigen. Komplette Verrohrung für unsere KWL in der Betondecke inkl. Deckenkästen und Montage hat gerade mal rd. 1000 EUR gekostet. Hinzu kommt dann nur noch das Gerät selbst und dessen Montage. Also ich freue mich jetzt schon auf die KWL und das wäre so ziemlich das letzte, was ich streichen würde.

    Ein weiteres Argument ist die bessere Wärmeverteilung bei Betrieb eines Heizkamins. Oft wird der Aufstellraum schnell überhitzt. Die KWL 'verteilt' durch die WRG die Wärme im Haus.

    Gruß - Andreas
     
  17. bauoli

    bauoli

    Dabei seit:
    24.02.2009
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kfm.
    Ort:
    Ulm
    Update:
    Wir haben uns nun FÜR eine KWL entschieden. Danke für die konstruktiven Beiträge hier im Thread.
    Für uns entscheidende Gründe:
    - Mieter in ELW wird "zwangsbelüftet" - kein Schimmelproblem
    - Frische Luft (v.a. im Schlafzimmer und Essensgerüche)
    - niedrige Pollen- und Staubbelastung
    - Verteilung der Wärme des Kaminofens im Wohnzimmer über die WRG

    Diskussion entwickelt Meinungen auch manchmal weiter :winken
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Da gratuliere ich und wünsch Euch immer beste Luft im neuen Haus! :28:
     
  19. #39 acensai, 11.05.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Ich glaube, eine gute Entscheidung :konfusius
     
  20. #40 master1980, 12.05.2009
    master1980

    master1980

    Dabei seit:
    13.04.2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrikermeister
    Ort:
    Hamburg
    Ich hänge mich hier mal an den Thread dran.

    Wir sind eigentlich fest dazu entschlossen uns eine KWL mit WRG in unser geplantes Massiv-EFH einzubauen.

    1.) Was uns noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Verunreinigung der Lüftungskanäle. Wie siehts da drin nach Jahren aus? Aus Kostengründen greift man bei den Rohren ja auch die hier schon erwähnten flexiblen Plastikrohre zurück. Die sind ja so geriffelt und dann bleibt doch der Staub super hängen!? Und reinigen kann man die doch sicher nur sehr schlecht!?
    Klar der Staub betrifft nur die Abluftkanäle, und dies Luft geht nach draußen. Solange die Anlage durchläuft kann sich in den Zuluftkanälen eigentlich nichts absetzen. Aber was ist, wenn die Anlage im Sommer tagsüber abgeschaltet wird und feuchte Raumluft in die Zuluftrohre kommt?

    In Schweden sind die Lüftungen anscheinend verboten worden? Stimmt das? Was ist der Hintergrund des Verbotes?

    2.)Macht ein Erdwärmetauscher bei einer Lüftungsanlage Sinn? Das Prinzip hört sich ja erstmal gut an. Aber kann so ein Rohr überhaupt über den ganzen Winter soviel Wärme übers Erdreich "gewinnen". Wenn durch das Rohr im Winter ständig 0° ansaugt, dann geht die Temperatur im Erdreich um das Rohr herum doch auch schnell von ca. 8° auf annähernd 0° herunter?

    Gruß
    master
     
Thema: KWL im Massivhaus ?!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl massivhaus

    ,
  2. massivhaus KWL mit WRG

    ,
  3. massivhaus kwl

    ,
  4. massivhaus kwl kosten,
  5. Kwl in massivhaus,
  6. team massivhaus ohne lüftungsanlage
Die Seite wird geladen...

KWL im Massivhaus ?! - Ähnliche Themen

  1. 24cm Wand bei Massivhaus aus 2017

    24cm Wand bei Massivhaus aus 2017: Servus, wir interessieren uns für ein 2017 gebautes Haus (T&C) und ich bin jetzt über den Wandaufbau gestolpert. In den Unterlagen und auch in...
  2. Genauigkeit erste Kostenschätzung Das Massivhaus

    Genauigkeit erste Kostenschätzung Das Massivhaus: Hallo, ich habe ein Angebot von [...] aus dem Tisch, für den Neubau eines Hauses mit Garage. Es geht um ein Grundstück, auf dem noch ein Haus aus...
  3. Massivhaus 1950 - Material der Wände

    Massivhaus 1950 - Material der Wände: Hallo zusammen, während der Renovierung unseres gekauften Hauses, stellen wir fest, dass wohl damals aufgrund des Materialmangels nach dem 2....
  4. Vergleich von Holzständer-, Vollholz- und Massivhaus bei Elementarereignissen?

    Vergleich von Holzständer-, Vollholz- und Massivhaus bei Elementarereignissen?: Hallo, aus aktuellem Anlass (Eifel: Hochwasser in Schuld - Luftaufnahmen zeigen Ausmaß der Zerstörung) die Frage, ob es anlässlich kommender...
  5. Energetische Sanierung Massivhaus von 1970

    Energetische Sanierung Massivhaus von 1970: Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren ein Haus BJ 1972 erworben. Das Haus hat einige energetische Mängel, die ich gerne sukzessive beheben...