Unser Leid mit dem Architekten

Diskutiere Unser Leid mit dem Architekten im Bauen mit Architekten Forum im Bereich Architektur; das hatte ich ja glatt überlesen: "ein paar hundert euro für eine noppenbahn" .. hossa die waldfee - auf dieser baustelle wird geld verdient!...

  1. #21 jansan, 11.05.2009
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2009
    jansan

    jansan

    Dabei seit:
    03.04.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Berlin
    Versteh ich nicht. Unter http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?p=118349 wird z.B. geschrieben, dass eine Sauberkeitsschicht zwischen 6 und 8€/m² kostet, eine Noppenbahn 3,50€/m². Wir haben eine überbaute Fläche von 190m², da komme ich auf 1800€ brutto für die Sauberkeitsschicht und 800€ brutto für die Noppenbahn. Wo habe ich denn jetzt schon wieder den Fehler gemacht?
     
  2. #22 Thomas B, 11.05.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Da komme ich auf 190 m² x EUR 5,95 (inkl. MwSt.) = EUR 1.130,50 (+/- wg. der unterschiedlichen Preise in den unterschiedlichen regionen).

    Oder darf man dies nun so verstehen: Rohbauer baut SK-Schicht für 6-8 EUR ein + Noppenbahn für 3,50 EUR????:respekt

    wenn JA: So kann man Geld verbuddeln!

    Thomas

    PS: Bitte -auch wenn es schwerfallen sollte- uns doch mal informieren, wie Sie auf DEN Architekten gekommen sind. Btw: Wieviele Lenze hat denn der Kollege schon auf dem Buckel, will sagen: wieviel Jahre Bauerfahrung darf man hier annehmen...?
     
  3. #23 Ingo Nielson, 11.05.2009
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    es ist doch müßig, sich über preise zu unterhalten, wenn da unten keine noppenbahn rein muß, oder?
    der fehler: kein sachkundiger auf seite des bauherren, zu dem dieser vertrauen hat. sowas geht zu 95% schief.
     
  4. #24 Thomas B, 11.05.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ja...leider!

    Schließlich empfehlen wir doch ständig "kauft Euch Sachkunde ein". Also Architekt, SV oder was auch immer. Aber hier sitzen anscheinend zwei echte Granaten an einem Tisch: Ein Architekt, der den Rohbauer löchert, wie man das denn am besten mache und ein Rohbauer der erst eine Noppenbahn verlegt, darauf eine SK-Schicht macht und dann Bopla druff. Und der die Baustelle besenrein fegt. Saubere Leistung.

    Ich war mal Nachfolger (bei einem GU...welch grausame Zeit :mauer) eines Planers( Bauleiters, der die ausführende Rohbaufirma fragte was denn der Unterschied zw. den weißen und den roten Steinen sei.....kein Witz! Naja...ging auch voll in die Hose...

    Thomas
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 11.05.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ah ja.
    SIE haben also gar keine realen Preise für die Noppenbahn und die Sauberkeitsschicht, schimpfen aber, der Architekt würde 2000 € sinnlos verbrennen.

    Wenn man jeden Heuhaufen nach Stecknadeln durchsucht, wird man sich irgendwann mal pieken.
    Fragt sich nur, ob es eine Stecknadel war, die da gepiekt hat.
    Aber das ist ja egal. Stecknadel wurde gesucht, Stecknadel piekt, also wars ne Stecknadel
    :mauer
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Noppenbahn UND SBK? :think GEIL! DA freu ich mich als Unternehmer!

    Noppenbahn statt SBK? DA freu ich mich als SV :D
     
  7. #27 Thomas B, 11.05.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...alles schön und gut: jansan wurde noppig verkohlt.

    Nur: Hier hätte der Archi aber auch sagen müssen: Stop, lieber Rohbauer, Deine Noppenbahn kannste wieder einrollen und mitnehmen.

    Schön wenn der Planer arg- u. ahnungslos ist, der BU dies pfeilschnelle erkennt und sich hier Wege eröffnen sich die Taschen mal wieder richtig voll zu machen. Wenn's teurer wird hat's der Architekt versemmelt und außerdem ist die Baustelle ja immer schön sauber.

    Jansan tut mir leid. Ehrlich! Schließlich hat er getan, was wir geraten hätten: Nimm Dir einen Architekten, der richtet das schon, der kann auf Augenhöhe verhandeln, der sagt dem Rohbauer schon wie er es machen soll usw. usf.

    Thomas
     
  8. jansan

    jansan

    Dabei seit:
    03.04.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Berlin
    Das ist eindeutig unser Fehler und darüber ärgern wir uns auch. Der Architekt ist ein etwas entfernter Bekannter. Er hat in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet und ich wollte ihm die Chance geben, mit einem vernünftigen Projekt mal ein eigenes Profil zu schaffen. Er hat sich sehr viel Mühe gegeben (auch heute noch), aber inzwischen wissen wir, dass ihm einfach die Erfahrung fehlt und er auch nicht der durchsetzungsfähigste auf der Baustelle ist.

    Mir ist inzwischen ganz einfach klar geworden, dass man für die Entwurfsphase und die Ausführung einfach zwei unterschiedliche Meschen braucht, zumindest wenn man ein etwas ausgefalleneres Haus bauen möchte. Zum einen jemanden, der eher Künstler ist und ein paar verrückte Ideen und Sinn für Materialien und Formen hat.

    Und dann braucht man den knallharten Profi, der weiß was das Kilo Zement kostet, die Handwerker vor Ort kennt, und dem Fensterbauer in drei Sätzen sagen kann wie die Abschlüsse zu realisieren sind, die Lieferung von Betontreppe und Decken so legt, dass nur einmal der Kran kommen muss und auf der Baustelle auch mal laut werden kann wenn es nicht so läuft wie es laufen sollte.

    Den ersten haben wir, den zweiten bräuchten wir jetzt. Das war uns am Anfang nicht klar und ich würde jetzt einfach gerne einen sauberen Schnitt hinbekommen.

    Übrigens werfe ich dem Architekten nicht vor, unehrlich zu sein oder uns übers Ohr hauen zu wollen. Aber wir sehen einfach, dass durch seine mangelnde Erfahrung einfach einige Dinge aus dem Ruder laufen und die Kosten unnötig in die Höhe getrieben wurden, weil er sich selbst überall absichert um ja nichts falsch zu machen. Deshalb der Haustechniker, deshalb die Sauberkeitsschicht, und vom Gründflächenplaner, den er auch unbedingt haben wollten, den wir ihm dann aber ausreden konnten, hatte ich noch gar nichts geschrieben.

    Noch zum Thema Noppenbahn: Niemand hat eine Noppenbahn und eine Sauberkeitsschicht eingebaut. Es ging darum, eine Noppenbahn anstelle der Beton-Sauberkeitsschicht zu verwenden, um ein bisschen Geld zu sparen. Der Architekt meinte, das würden wir später schwer bereuen und auf jeden Fall die Sauberkeitsschicht nehmen, die wir ja jetzt auch haben.
     
  9. #29 Ralf Dühlmeyer, 11.05.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Tja - wie wäre es, mit dem Kollegen einfach mal genau DAS zu besprechen? Vielleicht sieht er seine eigenen Schwächen ja ein und ist zu einer einvernehmlichen Lösung bereit.
    Sei es, das er einer einvernehmlichen Vertragsauflösung zustimmt oder sei es, dass er sich einen zweiten Mann ins Boot holt.

    Eine Zeichnung wäre besser :D
     
  10. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Somit hat der Architekt ALLES Richtig gemacht den das ersetze der SBK Schicht gegen die Noppenbahn wäre ein Mangel!

    Aber man sollte dem Rohbauer weiter vertrauen, ihn nicht überwachen lassen weil man ihm vertraut, denn der hat ja einen guten Ruf. Daher wird er wegen des guten Rufs nicht überwacht, keine Überwachung = Keine aufgedeckten Fehler = Guter Ruf bleibt :D

    KAnn so sein? Muss aber nicht!

    Nur das weglassen der SBK ist der frühzeitigste BAufehler überhaupt! Es sei denn es gibt eine gleichwertige MAßnahme die eine Noppenbahn TROTZ vollmundiger Herstellerbekundungen nicht ersetzen kann!
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wirklich nicht mehr?
    Ist aber eigentlich schon ne ganze Menge!
    Davon könntet ihr locker 10V an all diejenigen abgeben, die immer noch mit den läppischen 220V von früher auskommen zu müssen meinen (oder so ähnlich).
    Der Rest Europas nimmt hingegen schon lange 230V... :e_smiley_brille02:
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    :mega_lol:
     
  13. jansan

    jansan

    Dabei seit:
    03.04.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Berlin
    Etwas in dieser Richtung wird es werden. Allerdings habe ich als Laie immer noch das Problem zu erkennen, wie eigenlich ein "normaler" Ablauf auf dem Bau aussieht. Ist es denn z.B. normal, dass ein Bauleiter nur ein oder zwei Tage Zeit hat hat sich die Deckenpläne anzusehen, bevor er sie freigeben muss? Der Architekt sagt ja, der Rohbauer sagt nein. Ich steh da wie der letzte Depp.
     
  14. jansan

    jansan

    Dabei seit:
    03.04.2009
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Berlin
    Und warum genau braucht man unbedingt eine Sauberkeitsschicht unter der Perimeterdämmung? Was passiert denn, wenn man die nicht hat? Sinken dann die Bewährungseisen in das Styrodur ein? Auch hier im Forum scheint es Architekten zu geben, die meinen, eine Sauberkeitsschicht unter der Perimeterdämmung ist völlig überflüssig, ganz blöd bin ich auch nicht, auch wenn ich nicht vom Fach bin.
     
  15. #35 Thomas B, 11.05.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    VETO!!!

    Das halt eich für völlig verkehrt!Schließlich sollte sich "der Künstler" ja schon mal ein paar klare Gedanken machen wie seine Kunst auch technisch umzusetzen ist. Ansonsten kann es sich der Künstler schon sehr leicht mache: Irgendwas völlig abgespactes entwerfen und dann nach ihm die Sintflut. Nee...nee...

    Ich mache auch (bei kleineren Projekten!) alles selbst. Schließlich weiß ICH am besten, was ICH mir bei diesem oder jenem Deatiol gedacht habe....so sollte es jedenfalls sein....:o

    So knallhart muß der nicht sein, er muß nur WISSEN was er tut oder angibt. Lautes Poltern und markiges Auftreten ersetzt keine Fachkenntnis. Im Gegenteil!

    MIR ist es wurscht was der Sack Zement kostet. Ich mache eine Ausschreibung, da ist der Zement fürs mauern mit drin...ich detailiere Fensteranschlüsse (auch als Handskizze...reicht völlig) und gebe diese -ohne Schreien- an den Fensterbauer weiter. Die Karnstellung und dessen Einsatrzmöglichkiet obliegt dem BU. Der hat die Pläne, der kennt die Lage und Größe des Gebäudes, es ist sein Job seine Baustelle so einzurichten, daß er möglichst wenig Streß damit hat. That's it. Nur mal so als Beispiel.

    Haustechniker....zugegegebn: Bei kleinen Projekten spare ich mir den auch. Das kann man mit entsprechender Erfahrung auch gut hinkriegen. Sicher nicht so perfekt wie ein HT-Projektant, aber das macht es nicht immer besser. Bsp: Vor vielen Jahren hatte ich ein 2-FH zu bauen: BH wollte, daß ein ihm bekannter HT-Projektant das Haus projektiert und ausschreibt. Es kamen über 50 Seiten Ausschreibung für die Heizung zusammen. Es wurden diverse Firmen angeschrieben und keine hat abgegeben. Zu aufgebläht zu kopflastig...Ende vom Lied: Heizungsbauer entwickelten eigenen angebote und da kamen dann viele. Nicht 100-%-ig vergelichbar? stimmt theoretisch. Nur wenn gar keiner abgiebt.....

    Grüßla

    Thomas
     
  16. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Unter

    Der Dämmung nicht, dann benötigt man andere Abstandhalter, aber auch keine Noppenbahn. Wichtig ist das die Dämmung vollflächig aufliegt, dazu ist statt der Noppenbahn eher ein Feinplanum oder eine Betonsauberkeitsschicht geeignet.
     
  17. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    SK oder noppi ist doch schon lange durch, wenn perimeterdämmung unter
    der bopl. kommt.

    anstatt alles durcheinander zu würfeln, wäre es schon sinnvoll, die fehler
    (die sind anscheinend gemacht worden) zu wichten - und dementsprechend
    zu handeln.
    dabei wird wohl das thema wohnkeller-oder-nicht auch e. rolle spielen.
    eine HT-planung kostet geld - aber das wurde ja wenigstens beim
    twp eingespart - oder sollte das der einzige sein, der keinen grund zur
    beanstandung liefert? ;)
     
  18. Jassy

    Jassy

    Dabei seit:
    11.05.2008
    Beiträge:
    408
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Sauerland
    Hier lach ich mal laut (habe den Rest der Postings noch nicht gelesen).

    Denn: WIR würden unserem Archi auch gerne den Auftrag wieder entziehen (glauben Sie mir!!!) aber man kommt ja aus so einem "Vertrag" nicht wieder raus!!! Wenn ich nach so einer Kündigung sowieso komplett bezahlen muß, dann kann der Gute Mann auch noch was für sein Geld tun.... Macht er zwar trotzdem nicht, aber das ist wieder ne' andere Sache.

    Aber ich kann nur zustimmen: Die paar Fehler die man evtk. machen kann wenn der Archi nicht Bauleiter ist, kann man gut mit dem gesparten Geld des Honorars wieder reinholen.... Für das Geld des Archis hätte ich so einige Fehlentscheidungen treffen können :mauer

    So. Jetzt lese ich mal weiter und die Archis können mir hier gleich den Kopf abreissen!

    MFG
     
  19. #39 Thomas B, 11.05.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Dann lach' doch!

    Es mag durchaus vorkommen (gerade bei den Beiträgen, bei denen BH berichten, daß der Archi unfähig/ untätig oder unflätig sei), aber mir ist es in meiner Berufspraxis noch nicht vorkommen. Auch von Kollegen habe ich es bis heute noch nicht mitbekommen.

    Gewisse Zweifel habe ich einfach an dem statement...achtung ich bemühe die Zitatfunktion:

    Wenn das so stimmt, ist doch etwas faul im Statte Dänemark: Entweder sind die Architekten dort alles Minderbefähigte welche oder die Anforderungen der BH sind falsch gepolt (24-Std.-Rund-um-sorglos-Service, Beartung wg. jeder Schraube oder Riegels in einem Türschloßß....was weiß ich...)

    Thomas
     
  20. ToStue

    ToStue

    Dabei seit:
    29.02.2008
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Bremen
    Nur mal so als Hinweis:

    Auch in meinem Verwandtenkreis hat es Architektenwechsel beim Bau gegeben...
     
Thema:

Unser Leid mit dem Architekten

Die Seite wird geladen...

Unser Leid mit dem Architekten - Ähnliche Themen

  1. Aquastop ist leider dem neuen Mülleimer im Weg

    Aquastop ist leider dem neuen Mülleimer im Weg: Hallo zusammen! Eigentlich dachte ich, dass der Mülleimer gut unter die Spüle passt, aber leider stellte ich fest, dass der aquastop doch ein...
  2. Sind das Asbestprodukte? Bin dort leider Mieter.

    Sind das Asbestprodukte? Bin dort leider Mieter.: [ATTACH][ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH]
  3. Das ewige Leid mit den Maklern...

    Das ewige Leid mit den Maklern...: Ich bräuchte mal einen kurzen Rat für folgende Situation: Ich suche neue Büroflächen, die ich bzw. meine Eltern oder Ehefrau kaufen wollen und...