Kfw 40 oder 60 ? 01.10.2009 ?!?

Diskutiere Kfw 40 oder 60 ? 01.10.2009 ?!? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Und wie wäre das Gegenangebot der Hausbank bei gleicher Laufzeit? Natürlich höher. War auch keine wertende Aussage, sondern nur ein Hinweis...

  1. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Natürlich höher. War auch keine wertende Aussage, sondern nur ein Hinweis damit kein falscher Eindruck entsteht.
     
  2. #42 acensai, 17.06.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Sorry ...
     
  3. DeMi

    DeMi

    Dabei seit:
    16.06.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungen
    Ort:
    Pinneberg
    kann mir nochmal einer kurz über die strasse helfen? was bedeutet KWL ?? :confused:

    nochmal eine frage in richtung solaranlage- was ist der unterschied zwischen solaranlage und photovoltaik?
    mit beiden kann man strom erzeugen, richtig ?:think

    wie sieht es eigentlich aus, kann ich mit einer solaranlage z.b. entweder NUR Strom erzeugen ODER kann ich auch strom UND heizen ????

    nun hab ich mal bei einem anderen BT geschaut, der baut folgendes standardmäßig ein:

    -Gas-Brennwertsystem ecoTECplus
    -2 Solarflachkollektoren auroTherm mit 2,51m²
    - Außenwände mit 46,5cm (davon 1,5cm Feinputz, 17,5cm Hintermauerwerk als porosierter, gebrannter Tonziegel, 16cm Kerndämmung ??=0,035, ca.11,5 Verblendmauerwerk)

    find ich soweit ganz ok mit meinem laien-wissen.... was fehlt noch um kfw 40 zu erreichen? kann nochmal einer was dazu sagen.....

    vielen lieben dank!!!!!!!!
    :bounce:
     
  4. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Falsch, mit ner Photovoltaikanlage kannste Strom herstellen, mit ner Solaranlage machste Wasser warm, welches Du entweder für Warmwasser oder auch zur Heizungsunterstützung verwendest.

    Ich würde Dir ein ausführliches Gespräch mit nem guten Planer empfehlen.
    So kommste nicht weiter!
     
  5. Bautz

    Bautz

    Dabei seit:
    16.05.2009
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Hessen
    "Solaranlage" ist ein Oberbegriff für Photovoltaik und Solarthermie.
    Solarthermie = warmes Wasser erzeugen
    Photovoltaik = Strom erzeugen

    Photovoltaik hat auf Deine Haustechnik und somit auch auf die Frage, ob KfW55-Standard erreicht wird oder nicht, keinen Einfluss.

    KWL = kontrollierte Wohnraumlüftung
    entweder mit oder ohne WRG (= Wärmerückgewinnung)

    KWL mit WRG hilft Dir, die Wärmeverluste zu vermeiden, die andernfalls bei der "Fensterlüftung" entstehen.

    Die Empfehlung mit dem Planergespräch würde ich auch unterschreiben. Und vorher mindestens 4 Wochen ausführliche Internetrecherche.
     
  6. #46 rainerS.punkt, 18.06.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Es ist keine Frage des Fehlens, sondern eine Frage des Hauses: x+y+z=KfW40 funktioniert so nicht. Bei kompakter Bauweise erreichst du KfW40 mit vergleichsweise geringem Aufwand. Bei einem Haus mit Erkern und Türmchen musst du viel mehr Aufwand treiben. Und auch der Weg zum KfW40 kann ganz verschieden sein, eine Solarwärmeanlage macht sich gut in der Berechnung, aber man kann das gleiche Ergebnis möglichweise auch mit dickerer Dämmung und besseren Fenstern erreichen. Viele Wege führen zum Ziel.

    Wir haben besagte kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.


    Viele Grüße
    Rainer
     
  7. #47 time4web, 18.06.2009
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    und wie ist das bei dir mit trockener luft? hast du ein system mit dieser rückgewinnung der feuchtugkeit und wärme?
     
  8. #48 rainerS.punkt, 18.06.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Lüftungsbedingt zu trockene Luft hatten wir hier hier noch nicht. Wenn die Wetterlage trocken ist (Winter) ist auch die Luft im Haus trocken(er). Aber das war im Altbau mit Zentralheizung auch nicht anders. Dass die Anlage über irgendeine Form der Feuchterückgewinnung verfügt, denke ich nicht, dann wäre wohl die Luftfeuchtigkeit aus dem Neubau nicht so fix abgebaut worden. Weiß auch nicht recht, ob das sinnvoll wäre: Lüften hat ja den Zweck, die Feuchtigkeit aus dem Haus zu bekommen.

    Gruß
    Rainer
     
  9. #49 BauherrHilflos, 18.06.2009
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Die bei uns verbaute Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hat sich so bei ca. 50% Luftfeuchte eingespielt.
    Je nach den Außenbedingungen geht es auch mal etwas höher.
    Nach Innenbedingung (Frau allein at home..) werden auch schon mal andere Werte erreicht, wenn mal wieder Sauerstoffmangel vorliegt.. :mauer
     
  10. #50 rainerS.punkt, 18.06.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Aktuell liegt der Wert bei uns auch so um die 50%.
     
  11. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Also zu eine KWL (kontrolierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung) würde ich immer raten.
    Sie wird meistens mit dem Argument der Energieeinsparung verkauft, was auch richtig ist, aber nach 3 Jahren mit KWL würd ich sie sogar einbauen wenn sie zusätzliche Energie kosten würde. Der Vorteil bei an Komfort und allzeit sauberer Luft ist unschlagbar. Und wenn du einen Erdwärmetauscher zusätzlich nimmt kannst du damit sogar im Sommer das Haus kühlen bei minimalen Kosten (etwas Strom für die Lüfter).
     
  12. #52 rainerS.punkt, 18.06.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Das hast du selbst mal viel schöner gesagt: 37 Jahre ohne KWL: Nichts vermißt. 3 Jahre mit: Nie wieder ohne. ;)


    r.
     
  13. DeMi

    DeMi

    Dabei seit:
    16.06.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungen
    Ort:
    Pinneberg
    Kann mir denn einer sagen, was so ne KWL ca. kostet?
     
  14. #54 BauherrHilflos, 18.06.2009
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Es kommt dabei, wie bei vielen Dingen, auf die Ausführung an.
    Sprich; wieviel Meter Rohre wird benötigt; Arbeitsaufwand; wieviele Zimmer werden angeschlossen... usw.

    Auch spielt es eine Rolle, ob es eine Zentrale Anlage ist, oder eine Dezentrale. Vielleicht hilft Dir das weiter.

    Bei uns als Beispiel:
    162 m2 Wohnfläche
    ca. 3900 Eu für die Anlage/Material an sich
    Die Handwerkerrechnung für den Einbau müsste ich noch raussuchen.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du erwartest ein Wunder. :D

    Ich sag mal, zwischen 5.000,- € und 15.000,- € ist alles möglich. Wenn´s eine S-Klasse werden soll auch noch mehr.

    Um hier einigermaßen brauchbare Zahlen zu bekommen, müsste eine Plaung vorliegen anhand derer man kalkulieren kann.

    Ansonsten hilft nur der Blick in die

    [​IMG]

    Gruß
    Ralf
     
  16. #56 BauherrHilflos, 18.06.2009
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Och Ralf, es ist doch so einfach. Wir hatten die Frage nur nicht richtig gelesen.

    Ja. Einer kann das. Der Fachbetrieb, der die Anlage für das Bauvorhaben plant und vielleicht auch später umsetzt.
     
  17. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Bitte immer an die lokalen Fördertöpfe denken. Die Handwerker wissen das öfters nicht und in Hannover gibt Pro-klima z.B. 3000€ zur Lüftungsanlage dazu.
     
  18. #58 time4web, 19.06.2009
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    wo kann man so etwas denn nachlesen?
     
  19. #59 rainerS.punkt, 19.06.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Kannst du z. B. hier recherchieren.

    ciao
    Rainer
     
  20. #60 time4web, 19.06.2009
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
Thema:

Kfw 40 oder 60 ? 01.10.2009 ?!?

Die Seite wird geladen...

Kfw 40 oder 60 ? 01.10.2009 ?!? - Ähnliche Themen

  1. Duschrinne (BJ 2009) unbrauchbar bzw. nicht abdichtbar ?

    Duschrinne (BJ 2009) unbrauchbar bzw. nicht abdichtbar ?: Hallo zusammen, wir hatten im UG einen Wasserschaden. Wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat, lag es an einer mangelhaften Abdichtung im...
  2. EnEV 2009 Mindestluftwechsel

    EnEV 2009 Mindestluftwechsel: In § 6 Abs. 2 der EnEV 2009 ist die Sicherstellung des Mindestluftwechsels festgeschrieben. Weitere Regelungen hierzu finden sich in der DIN...
  3. Bewertung Energieausweis EnEV 2009 vs. Kfw70

    Bewertung Energieausweis EnEV 2009 vs. Kfw70: Hallo zusammen, wir planen den Kauf einer Doppelhaushälfte und dachten eigentlich, dass das Gebäude dem KfW70 Standard entsprechen würde. Nun...
  4. KfW40 Förderkredit von 2009?

    KfW40 Förderkredit von 2009?: Wir haben für unseren Neubau 2009 einen Förderkredit über 50 T€ abgeschlossen, von dem ich hätte schwören könnnen, dass die Förderung nur 5 Jahre...
  5. Wurde fachgerecht nach KFW 2009 gearbeitet

    Wurde fachgerecht nach KFW 2009 gearbeitet: Hallo mitananda , habe derzeit das Problem , das ich keine 100 % Bilder von den Arbeiten an der DHH ( KFW EnEv 2009 ) Neue 3 fachvergl. Fenster...