thermisch getrennte stütze

Diskutiere thermisch getrennte stütze im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; hallo, ich habe ein problem bei der detailierung eines anschlussen für eine stütze. und zwar ist die stütze im freien und schließ oben an...

  1. #1 GeriNbg, 19.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    hallo,

    ich habe ein problem bei der detailierung eines anschlussen für eine stütze.

    und zwar ist die stütze im freien und schließ oben an eine decke an über der büros liegen. ich such jetzt schon tage nach einer lösung wie ich die stütze irgendwie pasabel von der decke thermisch trennen kann um die wärmebrücke so gering wie möglich zu halten.

    hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.

    :confused:
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.896
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Die stütze in dämmung einpacken?
    mfg.
     
  3. #3 GeriNbg, 19.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    na ja, dann müsste ich ja meine stahlbeton stütze komplett einpacken um sie dann wieder mit beton zu ummanteln...?!?!

    ich hab mal gelesen das schöck (isokorb) eine lösung hatte, die sie aber vom markt genommen haben weil sie doch nicht so fehlerfrei war.

    gibt es nicht auch ein system von einem hersteller?
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    gib ja nicht zuviele infos .. wir stochern doch so gerne :p
     
  5. #5 GeriNbg, 19.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    ok, :konfusius

    also

    decke 30 cm stahlbeton
    stütze ca. 20 cm stahlbeton

    die decke wird wahrscheinlich auf der oberseite gedämmt werden.

    ich weiß nun nicht wie ich die wärmebrücke zw. stütze und decke zum einen so gering wie möglich halten soll aber zum anderen meine sichtbeton stütze als gestalterisches mittel bewahre.

    noch mehr infos??
     
  6. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.896
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    wenn so dann kann man wohl diese ganz geringe wärmebrücke vernachlässigen!
     
  7. #7 DerSuchende, 19.06.2009
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    Such mal unter Tiefgaragendämmung
    Ansonsten:
    Unter allen denkbaren Möglichkeiten (Informationen zum
    Aussteifungssystem und Konstruktion der übrigen Geschosse liegen nicht
    vor, wir spekulieren nur.) besteht vielleicht auch die Möglichkeit,
    überhaupt weniger Stützen zu benötigen.

    MfG
     
  8. #8 GeriNbg, 19.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    so dann mal mit bild,

    was denkt ihr hier über die wärmebrücke?
    natürlich geht die dämmung rechts neben der stütze weiter :biggthumpup:

    dämmung unten ist eine mineraldämmplatte
    dämmung oben ist die übliche dämmung für bodenaufbauten

    mfg
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    schön .. so eine inkonsequente dämmung :p
    welche lösung wäre denn deinem prof am liebsten?
    im übergangsbereich ..
    .. metall mit minimiertem querschnitt und geringer wärmeleitung?
    .. grössere lastübetragungsfläche mit zb. elastomerlager?
    .. oder der berühmte zauberstab - a la "da muss es doch was geben,
    machen sie mal, junger mann"?
    lösungen 1 und 2 setzen e. ordentliche statische analyse voraus.
    lösung 3 .. gibts nicht, aber mich würde schon die "lehrmeinung"
    interessieren :)
     
  10. #10 GeriNbg, 19.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    da gibt es noch keine lehrmeinung, da mein prof die lösung noch nicht gesehen hat:mega_lol:

    aber was heißt inkonsequent?
     
  11. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    würde mal diese zwei möglichkeiten analysieren/kombinieren
    (brückenbau).

    dem prof mitteilen, alles weitere muß der tragwerkplaner
    berechnen... :D
     
  12. #12 GeriNbg, 20.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    ok auf jeden fall mal danke für die hilfe.

    ich probiere mal die variante mit dem elastromer-baulager.

    was ich nur nicht ganz verstehe heißt variante 1 uns 2 kombinieren?
    könnte man das?

    mfg
     
  13. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    schlag mich nicht, ich bin kein tragwerksplaner....

    ich denke an ein punktförmiges (stahl) deckenauflager
    ("pendelstütze") in kombination mit elastomerlager.
     
  14. #14 GeriNbg, 20.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    das dient dann aber wirklich nur zur lastabtragung, oder?

    querkräfte kann ich ja damit nicht abfangen...

    ach ja noch ne frage. wenn ich ein elastromer benutze dann ist die stütze ja quasi nicht mit der decke verbunden, oder?

    mfg
     
  15. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    frag den mls, der kann dir das viel kompetenter
    erläutern als ich. :)
     
  16. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Du hast doch unter der Decke auch Dämmung und "irgendeine Beschichtung". Wieso machst du den Pilzkopf oben nicht konsequent als Dämmung und das sichtbar. Über eine Isotherme müsste man das darstellen können bei ungedämmten STB Bauteilen ins freie warens mal glaube ich ca. 80 cm nach außen um das schadfrei zu bekommen, mit der Dämmung drauf eindeutig weniger. Das Elastomerauflager wird nie ausreichen wenn oben in dem Bereich der Büros Dämmtechnisch nicht zugelegt wird. Das das SO wie es jetzt ist nicht geht steht ja sogar schon in der ENEV obwohl sicher das einfachste wäre die 30 cm Decke abzuspecken und da Dämmtechnisch zuzulegen.
     
  17. #17 GeriNbg, 20.06.2009
    GeriNbg

    GeriNbg

    Dabei seit:
    19.06.2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekturstudent
    Ort:
    Nürnberg
    "Wieso machst du den Pilzkopf oben nicht konsequent als Dämmung und das sichtbar"


    Bitte? Du meinst zwischen decke und stütze druckfeste dämmung packen?

    mfg
     
Thema: thermisch getrennte stütze
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Br?ckenbau Kempen

    ,
  2. termische trennung stütze

    ,
  3. dämmung unter stahlstütze

    ,
  4. stahlbetonstütze thermisch trennen,
  5. thermische trennung stützen,
  6. thermische trennung stütze,
  7. thermische Isolierung Stütze,
  8. Stützen Stahl Boden Dämmung,
  9. thermische trennung stahlstütze,
  10. thermische trennung unter stütze,
  11. thermisch getrennte stützen,
  12. thermische trennung strahlstützen,
  13. Stütze ist thermisch getrennt,
  14. stütze außen lage dämmung,
  15. dämmung runde stützen,
  16. Stahlstütze mit Dämmung einwickeln,
  17. elastomerlager thermische trennung,
  18. Stahlbetonstütze thermisch getrennt,
  19. dämmung zwischen stütze und decke,
  20. thermische trennung stütze decke,
  21. wärmedämmung stütze
Die Seite wird geladen...

thermisch getrennte stütze - Ähnliche Themen

  1. Zwei KWL innerhalb einer thermischen Hülle (EFH)

    Zwei KWL innerhalb einer thermischen Hülle (EFH): Hallo Bauexperten, ich plane gerade den nachträglichen Einbau einer (semi-)zentralen KWL für ein EFH (Zehnder ComfoAir Q350 TR o.ä.). Es handelt...
  2. Pelletheizung mit thermischem Solarpanel (Warmwasser und oder Heizungsunterstützung)

    Pelletheizung mit thermischem Solarpanel (Warmwasser und oder Heizungsunterstützung): Hallo, wir wollen uns eine alte Ölheizung durch eine Pelletheizung ersetzen lassen (wir haben noch das Bafa vom letzten Jahr). Wir möchten auch...
  3. thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?

    thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?: Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor, die Fenster unserer neuen Wohnung mit Plissees auszustatten. Nun bin ich über das Thema thermischer Glasbruch...
  4. Aufsatzrollläden: thermisch getrennte Führungsschiene bei monolithischem Wandaufbau/Putz

    Aufsatzrollläden: thermisch getrennte Führungsschiene bei monolithischem Wandaufbau/Putz: Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Verständnisfrage. Wir bauen derzeit ein EFH mit monolithischem Wandaufbau (Poroton 42,5cm) und habe zwei...
  5. thermisch getrennte Fensterhalterung bei Fenstemontage in Dämmebene?

    thermisch getrennte Fensterhalterung bei Fenstemontage in Dämmebene?: Hallo, gerade ist wieder mein alter Thread zur Suche nach einem Rolladenkasten wiedererweckt worden. Als Erweiterung dazu hätte ich nochmal...