Holz oder Kunstoffenster, Pflege

Diskutiere Holz oder Kunstoffenster, Pflege im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich habe bisher nur mit Holzfenstern zu tun gehabt und für mich stand daher fest, dass es bei meinem Haus Kunststofffenster werden. Holz sieht...

  1. #21 kalauer71, 07.07.2009
    kalauer71

    kalauer71

    Dabei seit:
    30.07.2008
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. techn. Informatik
    Ort:
    Ulm
    Ich habe bisher nur mit Holzfenstern zu tun gehabt und für mich stand daher fest, dass es bei meinem Haus Kunststofffenster werden. Holz sieht zwar schöner aus, aber mir war der Pflegeaufwand für Holz immer zu hoch.
     
  2. #22 schriebs71, 07.07.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Hallo acensai,

    Fichte ja, Eiche ist genauso verzugsanfällig. Die Faustregel: je harter das Holz, desto mehr die Gefahr des Verzuges!!!
    Bei KU-Fenstern ist es halt je Größer und Dunkler, desto anfälliger für Verzug.
    Aber:Bevor jetzt alle gegen Holzfenster wettern: Seid Jahren werden lamelierte Hölzer verwendet, die den Verzug durch die Leimfuge verhindern.
    Jedes Fensterholz hat vor und Nachteile:
    Fichte: relativ weich, aber sehr Harzarm
    Kiefer: etwas Härter, aber auch Harzhaltiger als Fichte
    Merantie: Dark Red, hart, Harzarm (Harzlos) aber ein Tropenholz
    Eiche: Einheimisches hartes Holz, nicht geeignet für
    deckende Beschichtung (muss aufwendig mit
    zustätzlicher Farbschicht gesperrt werden (übriegens wie
    Lärche auch)
    Framire: wird als Eicheersatz gern verwendet (hat die
    gleichen Eigenschaften und ähnl. Optik) und.....
    so jetzt reichts.

    MfG
     
  3. #23 Vorgartenzwerg, 08.07.2009
    Vorgartenzwerg

    Vorgartenzwerg

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Frankfurt
    Wir haben uns nach längerem Hinundher für Kunststoff-Fenster
    entschieden. Und ich finde, dass sie sich optisch nicht vor
    Holzfenstern verstecken müssen.

    Als Pflege reicht einmal im Jahr putzen. :28:

    Leider klappt's mit den Anhängen nicht, sonst würde ich
    hier mal die Straßenansicht reinstellen.
     
  4. DrGaz

    DrGaz

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Bez. Melk/ Nö/ Aut
    Holzfenster - Nein danke (wennich holz sehe wed ich schon narisch)

    ich bekomme sicher Kunststofffenster und aussen Alublende.
    kein streichen,etc...

    Meine Leute haben seit 25 Jahren Kunststofffenster und sind noch immer wie neu Holzfenster nach 25 J. kannst ausstauschen
     
  5. #25 Olaf (†), 08.07.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ich...

    bin unschuldig!! Ganz wirklich:winken
     
  6. #26 HolzhausWolli, 08.07.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Aufgrund der Entscheidung für den Baustoff unseres Hauses stellte sich die Frage "Holzfenster ja oder nein" gar nicht :biggthumpup:

    Die Wartungsintensität ist in diesem GESAMTzsammenhang auch zweitrangig.

    Wir haben Meranti-Fenster mit lackierter Oberfläche innen und außen gleich. Die für uns immer noch schönste Maserung, die wir im Holzfensterbau bisher gesehen haben. Das hat was! :28:

    Bei Kunststoff kribbelts bei mir irgendwie - sorry! Das material ist mir genrell unsympathisch, da ich mehr zur Natürlichkeit neige.
     
  7. #27 Ralf Dühlmeyer, 08.07.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Blödsinn. Die Leimfuge verhindert gar nichts! Oder ist Dein Leim faserarmiert :D
    Durch das Auftrennen und FACHGERECHTE Laminieren werden die Spnnungen aus dem Holz genommen und die Kräfte der Lamellen durch entsprechende Anordnung so geleitet, dass sie sich weitestgehend aufheben.
    Der Leim hält die Lamellen nur ANEINANDER.

    Man gut, dass das keiner den Holzfenstern und -türen in unserem Anbau (Bj 1959) oder dem Haus meiner Eltern (Bj Fenster 1980) erzählt. Sonst würden glatt kaputtgehen.
    So werden sie wohl noch viele Jahre halten :D
     
  8. #28 sk8goat, 08.07.2009
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Und ich werd narisch wenn ich PVC-Fenster sehe.

    Wenn du so ein Liebhaber dieses Materials bist: Machst du deine Bodenbeläge auch aus PVC?
     
  9. #29 Olaf (†), 08.07.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Hört...

    doch mal auf mit dem Sch...
    Technisch wird es Euch weder für das eine noch für das andere gelingen, gravierende Vor- bzw. Nachteile herauszuarbeiten.
    Persönliche Befindlichkeiten mal zum Besten zu geben ist ja o.K., daraus aber krampfhaft ein "besser" abzuleiten ist grober Unfug und hilft dem Frager (so denn überhaupt einer danach gefragt hat!!!!) keinen Millimeter weiter. Für was er sich entscheidet ist ne reine Geschmackssache und lässt sich sachlich weder für das eine noch das andere ableiten.
     
  10. #30 acensai, 08.07.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Sachlich: Bei sehr großen / schweren Fensterelementen oder sehr großen Fensterlementen (Fix oder variabel) ist Holz als Werkstoff dem Kunststoff überlegen. FAKT. :konfusius

    Zudem sachlich: Reparaturen an Kunststoffenstern sind kaum möglich - bei Holz oder Holz-Alu jedoch durchaus möglich.

    Ansonsten ist's m.E. aber wie von Olaf geschrieben ... Bei einem normalen EFH wird's aber statisch egal sein, ob man Holz oder KTF nimmt ... Geschmackssache ob man Holz oder Kunststoff nimmt ... Natürlich müsste man Holz-ALU-Fenster auch nicht streichen (vielleicht einmal alle 20 Jahre)? Oder warum sollen Kunststofffenster pflegeleichter sein als Holz-Alu-Fenster? ... vielleicht sollte der Fragesteller sich mal Holz-Alu überlegen wenn er Holz gerne mag?
     
  11. #31 Olaf (†), 08.07.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Sachlich:

    mit "normalen" Holzfenstern kannste nur schlechtere Uw-Werte erreichen (was denkste denn, welche Fraktion durchgesetzt hat, dass der max. Uw gegenüber dem Entwurf ENEV wieder höher gesetzt wurde? Die Plastiker hätten 1,2 geschafft) und je härter das Holz um so schlechter der Uf-Wert, ergo Uw -> obs dann noch der Wert aus der ENEV-Berechnung wird?

    Und jetzt isses gut - wollt nur nochmal sachlich dran erinnern, dass man da sinnlosen Ringelpitz veranstalten kann.
    Lass doch einfach den Geschmack und von mir aus den Bauch entscheiden - womit ich wieder ganz bei Dir bin.
     
  12. #32 schriebs71, 09.07.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
     
  13. DrGaz

    DrGaz

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Bez. Melk/ Nö/ Aut
    Bei Kunststofffenster wird normalerweise nichts kapputt (wenn man normal damit umgeht)
    Bodenbelege: (Fliesen im Ganzen Haus)
     
Thema:

Holz oder Kunstoffenster, Pflege

Die Seite wird geladen...

Holz oder Kunstoffenster, Pflege - Ähnliche Themen

  1. Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

    Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?: Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...
  2. Bungalow - Holz-Ständerbau-Wand dämmen

    Bungalow - Holz-Ständerbau-Wand dämmen: Hallo, es geht um die Dämmung eines alten Holz-Bungalows. Die Wände sind aktuell in Ständerbauweise gebaut mit 100er Balken und von außen mit...
  3. Wand unter Vordach mit Holz bekleiden?

    Wand unter Vordach mit Holz bekleiden?: Will unter meinem Vordach die alte Holzaußenwand mit neuem Holz verkleiden, auch die braunen Holzelemente rechts. Die weiße Wand, die man sieht,...
  4. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  5. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...