T14 und Klinker ???

Diskutiere T14 und Klinker ??? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Laut Datenblatt gibs dort Unterschiede bei dem Lambdawerten durch verschiedene Mörtelarten oder so. Ich bin noch Laie und deshalb frag ich ja...

  1. #21 dynaudio, 11.07.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    Laut Datenblatt gibs dort Unterschiede bei dem Lambdawerten durch verschiedene Mörtelarten oder so.
    Ich bin noch Laie und deshalb frag ich ja hier um was zu lernen denn man wird leider heutzutage zu oft beschissen als Nichtwissender.
     
  2. #22 fmw6502, 11.07.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    geh zu einem Planer, der hilft Dir viel besser
     
  3. #23 Shai Hulud, 12.07.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Den "optimalen Wandaufbau" gibt es auch nur vom Isoglas, jemand anders wird dir hier kaum sowas verkaufen wollen.


    Jetzt sind wir beim eigentlichen Problem angekommen, leider mitten im Thema und in der Rubrik "Mauerwerk". Nicht der Wandaufbau ist entscheidend, sondern richtige Weichenstellungen zu Beginn deines Projektes.

    Mach doch noch ein neues Thema auf mit der Frage "Ich bin Laie, wie komme ich ohne betrogen zu werden an ein eigenes Haus?"
     
  4. #24 dynaudio, 12.07.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    Es wird ein Erdwärmehaus und es is ein Bungalow.
    Ich dachte ich bekomme hier einige Tipps und Ratschläge wie so eine Wand normalerweise auszusehen hat wenn man mit Klinkern arbeiten will und einen guten U Wert haben möchte.
    Das Thema sollte nicht ausarten.
     
  5. #25 Shai Hulud, 12.07.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Und was ist aus deiner Sicht "normal"?

    Außerdem, warum greifts du denn meinen ernstgemeinten Vorschlag nicht auf? Soll ich für dich das Thema eröffnen? Oder möchtest du bei deinem Haus überall betrogen werden, nur beim Wandaufbau nicht, der ist normal?
     
  6. #26 fmw6502, 12.07.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    @dynaudio

    Hier kann (und will) keiner eine Online-Planung machen, da dazu viele Informationen benötigt werden. Es gibt keinen normalen Wandaufbau. Es hängt u.a. von Deinen Wärmedämmzielen, der regionalen Verfügbarkeit, den dortigen Handwerkern, Deinem Budget, Deinem Entwurf... ab.
    Das ist die Aufgabe eines Planers dies alles und noch viel mehr unter einen Hut zu bringen, der wiederum Dir paßt.

    Du hast hier schon ein paar gute Infos bekommen, nur kannst Du damit nichts anfangen. In Deinen Beiträgen sieht man auch, daß Dir Grundlegendes fehlt.

    Gruß
    Frank Martin
     
  7. #27 dynaudio, 12.07.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    Ja so sieht das leider aus da ich absoluter Laie bin.
    Ich wollte ja eigentlich "nur" wissen ob ein 30er W10 Stein mit Klinker okay ist oder ob man doch nen 24er nehmen sollte mit Dämmung. Und wenn Dämmung dann wieviel. Scheinbar ist eine Dämmung sinnvoller als ein dickerer Stein?
    Ein 24er Stein mit 18cm Dämmung hört sich ja gut an aber eine Wand die mehr as 50cm dick ist, kommt mir übertrieben vor.
    Viele bauen ja mit diesem W10 oder T8 Stein oder so die dann 30cm dickt sind und machen aussen dann einfach nur Putz ran und prahlen von den super U-Werten die die haben mit dem 30er stein.
    Nun dachte ich mir, dass wenn ich noch zusätzlich Klinger dran habe, dass der U-Wert dann noch besser wird.
    Ich möchte hier keine online Planung erhalten sondern einfach nur Meinungen und Ratschläge erhalten.
    Scheinbar bin ich hier im falschen Forum...
     
  8. #28 Shai Hulud, 12.07.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    [​IMG]
     
  9. #29 dynaudio, 12.07.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    Und warum nicht?
     
  10. #30 Shai Hulud, 12.07.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Du bist schon im richtigen Forum, weil du hier jede Menge alter Themen mit identischer Fragestellung finden wirst. Glaube mir, du bist nicht der Einzige der mal so ein Problem hatte und hier gefragt hat. Diese Themen sind teilweise ausführlich diskutiert worden, deswegen haben die Bauexperten nicht immer große Lust, das ein paar Wochen später wieder genauso viel Zeit und Mühe zu investieren.

    Beschäftige dich mal mit den Eigenschaften der Baustoffe der hier diskutierten Wandaufbauten, zum Beispiel mit der Wärmedämmung. Dann komm wieder und stelle deine Fragen.
     
  11. #31 Isolierglas, 12.07.2009
    Isolierglas

    Isolierglas

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    1.452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Darmstadt
    Vlt. noch kurz eine generelle Aussage:

    Bei 2-schaligem MW sollte die Tragwand nur so dick sein wie statisch erforderlich. Dann soviel Dämmung, wie für den passenden U-Wert erforderlich. Die Dämmwirkung der Klinker ist zu vernachlässigen.

    Wenn man die Tragwand allerdings zu dünn wählt, dann kann es Probleme mit Installationsschlitzen geben.

    Thema T14 und Leichtmauermörtel: Der ist in der Tat für Verblendanker nicht zugelassen. Du darfst allerdings Dünnbettmörtel nehmen, da leidet die Wärmedämmung nicht. Dafür sind entsprechende Anker zu verwenden.

    Gruss, Dirk
     
  12. #32 dynaudio, 17.08.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    Also ich bin nun etwas weiter im Thema vorgedrungen.
    Ich wollte ja den 30er W10 Stein haben mit 2cm Luft und 11,5er Verblender.
    Nun wurde mir gesagt dass die Firma lieber den T10 nimmt da dieser wohl auf Druck mehr aushalten würde.
    Zudem wurde mir nach Nachfrage gesagt dass ich mit dem Mauerwerk kein KFW70 Haus erreichen kann.
    Als Vorschlag für ein KFW70 Haus kam dann ein 24er Stein mit 9cm Dämmung plus 2cm Luft plus 11,5er Verblender.
    Ich bin aus allen Wolken gefallen dass nur mit Ach und Krach ein KFW70 Haus erreicht werden kann. Ich dachte das wäre schon fast normal heutzutage.
    Also ich hab mich dann schlau gemacht dazu und mir haben viele gesagt ich sollte keine Dämmung verbauen da sich diese vollsaugen kann und sich der Taupunkt im Stein verschiebt nach innen da dieser ja dünner ist.
    Nun überlege ich einen T9 oder so zu nehmen als 36,5er.
    Zudem habe ich überlegt wie ich ein KFW55 Haus erreichen kann da ich diese Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung super finde.
    Was habt ihr dazu zu sagen?

    Gruß,Steffen
     
  13. #33 dynaudio, 17.08.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    ...oder nen 36,5er W10.
     
  14. #34 Topfkock, 20.08.2009
    Topfkock

    Topfkock

    Dabei seit:
    01.06.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ingenieur
    Ort:
    Stade
    36,5 Poroton T10

    Unser maueraufbau für KFW70:

    2cm Kalk-zementputz
    Hintermauerwerk 36,5 Poroton T10 mit V-plus
    4cm Luftspalt
    11,5er Verblender

    Dazu "normales" Zweischeibenisoglas und als Heizsystem Gas-Brennwert mit Fußbodenheizung ohne Solar (lohnt sich bei uns im Norden nur mit einem ca20000l Tank...)

    Wintergarten ist auf der Südseite angebaut und einen 5KW Holzofen ist für den Bedarfsfall noch vorgesehen.

    Dämmung wird bei uns nur im Sockelbereich, Bodenplatte und Dach verbaut und hier nur Schaumdämmung.

    Gruß
    Christian
     
  15. #35 dynaudio, 04.09.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    ...ähm ganz kurz noch: was war v-plus nochmal?
     
  16. #36 Shai Hulud, 04.09.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
  17. #37 Ingo Nielson, 04.09.2009
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    ihr seid ja hier immer noch am diskutieren...
    bei klinker empfehle ich:
    - hintermauerwerk ks (wie statisch notwendig)
    - 20 cm schalenfuge mit 18cm dämmung
    - klinker (nimm mal einen vernünftigen stein und keine
    kalkhaltige minderware aus holland - die mehrkosten holst du locker an anderer stelle wieder rein). für gute qualität darf man ruhig mal jenseits von 650€/1000stk. investieren.

    diesen aufbau hat mc oben aber auch schon empfohlen. hast du seinem urteil nicht getraut? bei vormauerwerk ist ks schon optimal, das kannst du ruhig glauben..

    ich habe bei meinem eigenen haus mit diesem wandaufbau kfw40+ erreicht (hierfür sind natürlich noch mehrere andere komponenten relevant)
     
  18. #38 dynaudio, 04.09.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    Ok danke für den Link vom v-plus. Scheint ja super zu sein.
    Mit KS KFW55 erreicht? Das ist interessant.
    Welche Stärke hatte Dein KS gehabt? 035er Wolle als Dämmung?
    Was versteht man unter Schalenfuge?
     
  19. #39 dynaudio, 08.09.2009
    dynaudio

    dynaudio

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Beelitz
    Und ist Dein Haus auch ein Bungalow oder ein 1 1/2 Geschosser Ingo?
     
Thema:

T14 und Klinker ???

Die Seite wird geladen...

T14 und Klinker ??? - Ähnliche Themen

  1. Pflastern von unebener Straße an Hauswand mit Klinkern

    Pflastern von unebener Straße an Hauswand mit Klinkern: Hallo zusammen, Ich möchte vor der Haustür und im Vorgarten pflastern. Mein Problem besteht mit dem ausrichten des Gefälle. Die Straße ist wirft...
  2. Steinrisse Klinker

    Steinrisse Klinker: Hallo zusammen, wir haben, wie auf den Bildern zu sehen, an vielen Fronten der Klinkersteine feine Risse. Das Haus ist von Anfang 2000 und die...
  3. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...
  4. Klinker, aufsteigende Feuchte

    Klinker, aufsteigende Feuchte: Hallo zusammen, ich habe vor 5 Jahren gebaut. Damals wurde der Klinker zu tief gesetzt, bzw musste der Boden angehoben werden. Egal,geht hier...
  5. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...