Integrierte Konsolen im Handlauf

Diskutiere Integrierte Konsolen im Handlauf im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; :think ich habs endlich kapiert :bounce:

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    :think ich habs endlich kapiert :bounce:
     
  2. #22 Jonathan, 03.09.2009
    Jonathan

    Jonathan

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Schloß Holte
    Um hier mal eines klarzustellen, das sich waagerecht und senkrecht hier nur auf die Situation vor Ort beziehen, auch wenn es sich manche wohl absolut nicht vorstellen können. Wieder so ein sehr konstruktiver Beitrag zur Lösung des Problems.


    Nach der Haustür geht rechts eine 90 Grad Betontreppe in das OG. Links und rechts sind Wände. Einen Handlauf auf der rechten Seite zu plazieren geht nicht, da sich rechts neben der Haustür nach oben gehend ein Fenster befindet. Der Handlauf würde direkt vor dem Fenster verlaufen. Das Fenster wäre nicht zu öffnen. Also war die einzige Möglichkeit einen Handlauf auf der anderen Seite zu installieren. Vom OG kommend befindet sich nun ein Handlauf schräg waagerecht nach unten laufend auf der rechten Seite und endet mit dem Ende dieser Wand. An dieser Wand ist dann im Anschluß des von oben kommenden Handlaufes an der Stirnseite (17,5er KS-Mauer) der andere senkrechte Handlauf verbaut, sodass man auch hier noch sicher die noch verbleibenden Treppenstufen in dem 90 Grad Linksbogen der Treppe nach unten gehen kann. Eine Verlängerung des schräg nach untenlaufenden Handlaufes mit durchgehendem 90Grad Bogen ist nicht möglich. Es hätte eine Stütze / Pfosten am Ende des 90Grad -Bogens verbaut werden müssen. Außerdem würde der Handlauf zu weit in den Dielenbereich ragen. Es geht eigentlich nur um den Bereich in dem unteren Bogen der Treppe. 90Grad Treppe aus dem Flur in das OG ist eine Standard Konstruktion. man hält sich zuerst an dem senkrechten Handlauf fest und greift dann um auf den schräg nach oben gehenden Handlauf. Mir scheint, dass soch eine Problematik noch bei keinem Arch aufgetreten ist. Wir hatten auch mehrere Treppenbauer angefragt, aber nur einer hatte diese gute Idee. Vielleicht ist diese Konstruktion ja auch für manchen Archi interessant und sieht zudem noch sehr gut aus.
     
  3. #23 Jonathan, 03.09.2009
    Jonathan

    Jonathan

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Schloß Holte
    @ Dühlmeyer:

    Vielen Dank. Genau das war die Antwort die ich hören wollte. Ob es nun 3,5 cm oder 3 cm sind ist mir nicht soo wichtig. Aber wenns nur ca 1 cm sind mache ich mir seben chon so meine Gedanken bzgl. der Personensicherheit.

    Das mit der DIN 18065 habe ich @ susannede gesagt, weil sie so voreilig geurteilt hat, hat 7cm angeblich besser seien als 5cm, ohne die Situation vor Ort zu kennen. Zumal war das gar nicht Thema meiner Frage. Natürlich dürfen es mehr als 5 cm sein, aber ob 7cm in meinem Fall besser sind kann sie gar nicht beurteilen. Und gleich mit MIST, MIST MIST sollte nicht der Stil in diesem Forum sein. Immer sachlich bleiben, auch wenns manchmal schwer fällt.

    Nochmal vielen Dank Herr Dühlmeyer
     
  4. #24 schmuykel, 03.09.2009
    schmuykel

    schmuykel

    Dabei seit:
    16.03.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Menno.
    Du machst es einem auch schwer. Was ist denn schräg waagerecht???
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Warum soll vor dem Fenster kein Handlauf möglich sein?

    Sowas kann man auch abklappbar gestalten, für die Fensterwartung.
    Würde dann vielleich gleich noch die Funktion der Absturzsicherung erfüllen!
    Wie ist die denn momentan geplant?
     
  6. #26 Ralf Dühlmeyer, 03.09.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sind Sie sicher, dass Sie mir danken wollen? Glaube ich nicht, weil Sie mal wieder das deutsche Problem (Leseverständnis) haben.
    Sie haben nach Bohren, gefragt, ich habe in Sachen Bohren geantwortet :D

    Ich kann ein 20er Kantholz auch mit nem 8er Bohrer durchbohren. Was besagt das? Nix - ausser das der Tatsache -> im Kantholz ist ein Loch.
    Wenn ich jetzt in das 8er Durchgangsloch eine Schraube 6*50 stecke - was passiert :D

    Aber gehen Sie mal zu Ihrem Treppenbauer und sagen Sie
    :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol: :mega_lol:

    Ich könnte jetzt auch sagen

    Quot erat demonstrandum
     
  7. #27 Jonathan, 03.09.2009
    Jonathan

    Jonathan

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Schloß Holte
    Herr Dühlmeyer, wenn ein Bolzen mit 8mm Durchmesser in ein Rundholz rein soll. Wie macht man das dann ? Dann bohrt man das Loch mittig ziemlich auf Pressung damit der Bolzen fest mit Kleber in das Loch eingeschlagen werden kann. Wenn sie dass noch nie gesehen haben , schauen sie sich das mal an.

    Die Frage war, wie tief muß der Bolzen ca. in das Loch um genug Sicherheit zu haben? Da kommt es nicht auf den mm an. Natürlich kann man so eine Frage auch physikalisch oder statisch unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen berechnen. Für meinen ehemaliger Physikprofessor oder technische Mechanik-Professor wäre dies wahrscheinlich ein leichtes. Vielleicht auch für Sie. Das haben Sie ja bestimmt in Ihrem Studium gelehrnt. Es gibt aber auch Tabellen und Erfahrungswerte, die für so einen einfachen Fall völlig ausreichend sind. Sonst würde der Handlauf nämlich 1000 € kosten.

    Ich bin selbst Akademiker und habe so manches während meines Studiums bis zum Erbrechen berechnet, aber in der Praxis wird dies bei einfach gelagerten Fällen nicht gemacht. Das wäre gar nicht bezahlbar und in keinster Weise zielführend.

    Ihre Antwort war schon richtig.
     
  8. #28 HolzhausWolli, 03.09.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Seit langem mal wieder jemand, der sich seine eingangs gestellte Frage im Verlauf des Strangs zu seiner Zufriedenheit selbst beantworten konnte und gleichzeitig dem Forum noch was beibrachte.

    Einfach herrlich! :biggthumpup:
     
  9. #29 Ralf Dühlmeyer, 03.09.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Na dann mal mit dem :bef1001: Wie tief das Loch ist, sagt nur was über die Länge des verwendeten Bohrers.

    @ Wolli :28:
     
  10. #30 Jonathan, 03.09.2009
    Jonathan

    Jonathan

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Schloß Holte
    D a n k e !!!
     
  11. #31 Jonathan, 03.09.2009
    Jonathan

    Jonathan

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Schloß Holte
    @ Dühlmeyer:
    Dann haben Sie ja intuitiv die richtige Länge des Bohrers gewählt. Respekt :28: Das macht wahrscheinlich die jahrelange Berufserfahrung.
     
  12. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.543
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Echt schräg waagrecht!
    :mega_lol:
     
  13. #33 Jonathan, 04.09.2009
    Jonathan

    Jonathan

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Schloß Holte
    Natürlich schräg waagerecht . Handlauf ist waagerecht schräg nach unten gekippt. Das Gegenteil wäre, wenn der Handlauf z.B. wellenförmig und dann schräg nach unten verlaufen würde. :think Hast Du solche Designerstücke noch nie gesehen?
     
  14. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Oh Mann.
    Wie gut, dass Du (hoffentlich) keine Bedienungsanleitungen schreibst....
     
  15. #35 Jonathan, 04.09.2009
    Jonathan

    Jonathan

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Schloß Holte
    Schreiben ist eine Sache, einfach nur lesen und auch noch verstehen eine andere. Ist nicht immer ganz einfach, vor allem das mit dem Lesen und Verstehen.

    Kann einer den Thread schließen, die Sache ist doch gegessen.
     
  16. #36 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wieso ein Geisterfahrer? Hunderte, Tausende!!!
     
  17. #37 Achim Kaiser, 04.09.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Aber gerne doch ....

    Ich mach ein Schloss davor aber OHNE Geländer.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Integrierte Konsolen im Handlauf
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. handlauf in wand integriert

    ,
  2. handlauf in der wand intergriert

Die Seite wird geladen...

Integrierte Konsolen im Handlauf - Ähnliche Themen

  1. Im Keller integrierte Garage erweitern durch Erker?

    Im Keller integrierte Garage erweitern durch Erker?: Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus 1956 gekauft. Hier gibt es eine Einfahrt, welche in eine im Haus integrierte "Garage" im Keller führen...
  2. Fugenlose Wand mit integriertem Cheminée

    Fugenlose Wand mit integriertem Cheminée: Hallo zusammen Könnte mir jemand vielleicht mitteilen, wie man eine Wand mit Cheminée/Kamin ohne Fugen bauen kann (unterschiedliche Temperaturen...
  3. Decke dämmen integrierte Garage

    Decke dämmen integrierte Garage: Hallo zusammen. Ich als Anfänger habe folgende Frage: Wir bewohnen eine Doppelhaushälfte (Bj 2001) mit integrierter Garage. Die Garage teilt sich...
  4. Trittschalldämmung mit integrierter Dampfsperre mit Wand verkleben?

    Trittschalldämmung mit integrierter Dampfsperre mit Wand verkleben?: Hallo zusammen, wir möchten in unserem Neubau gerne Laminat/Designboden verlegen. Da wir sowohl PE Folie als auch Trittschalldämmung benötigen...
  5. Trittschall mit integrierter Dampfbremse ohne Aluklebeband

    Trittschall mit integrierter Dampfbremse ohne Aluklebeband: Hallo in die Runde :) in einer Altbauwohnung 1 Etage von 1953 mit neuem Estrich (Verlegung Feb. 2020) wurde Laminat mit Trittschall mit...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.