Fussbodenheizung vs. Fussbodenerwärmung

Diskutiere Fussbodenheizung vs. Fussbodenerwärmung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Es macht energetisch keinen Sinn, einen Raum z.B. Bad, Gast etc. über 24 h auf Wohlfühltemperatur zu halten. Das Bad wird vielleicht zeitl. nur zu...

  1. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Jetzt reichts aber!

    Es gibt mehr, als SPAREN. Haste schon mal darüber nachgedacht, zu welchen Schäden es regelmäßig durch den Sparwahn kommt?

    Schmeiß doch die Heizung gleich ganz raus und renn im Schlafsack durch die Bude. Dann kannste Dich richtig reichsparen.

    Gruß Lukas
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp, und Du hattest den Sinn verdreht.

    "Wenn der WE weniger Leistung hat, benötige ich auch weniger Leistung, um den Raum rechtzeitig auf Temperatur zu bringen."

    Siehst Du den Widerspruch? (Abhängigkeit vom WE):konfusius

    Im Altbau OK, aber bei einem Neubau (und da waren wir mal gestartet) ist es ein anderes Thema. Gleiches gilt für längere Absenkzeiten beispielsweise bei längerer Abwesenheit.

    Gruß
    Ralf
     
  3. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Ich kann weder einen Sparwahn noch Schäden entdecken. Zudem wird die Umwelt geschont mit jeder eingesparten kWh. Was ist daran schlecht? Meine Kunden waren immer zufrieden, wenn sie etwas sparen können. Wenn Du andere Vorstellungen hast, sei doch zufrieden.

    mfg
     
  4. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Nein
    Das gilt für Alt- und Neubau.

    mfg
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Schade, ich hatte gedacht das wäre eindeutig genug.

    Was verstehst Du unter Neubau? Dämmniveau 70er Jahre?

    Gruß
    Ralf
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Um so schlimmer. Ich hätte mich allerdings tatsächlich über alles andere gewundert.
    In Stichworten:

    - niedrige Oberflächentemperaturen
    - Schimmel
    - noch unzureichenderes Lüftungsverhalten
    - ständiges Auf- und Abheizen ist z.B. für ein Parkett unnötiger Stess

    Gruß Lukas
     
  7. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Nein. Eine Gebäude mit einem ausreichenden und wirtschaftlichen Dämmstandard.

    mfg
     
  8. crax

    crax

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Die EnEV garantiert keine Wirtschaftlichkeit
    Das Schimmelpilzkriterium für die Oberfläche ist Dir sicherlich bekannt. Das wird nicht berührt. Wir sprechen über Hzg., wie kommst Du da auf unzureichenderes Lüftungsverhalten?
    Wenn Dein Parkett diese geringen Temperaturdifferenzen nicht erträgt, kommt´s halt nicht rein, fertig. Es soll allerdings welches geben, das keinen Schaden nimmt. Vielleicht verwendest Du ein ungünstiges Fabrikat?
    Nur wegen eines Raumes mit Parkett, würde ich doch nicht mein gesamtes Heizungssystem umstellen. Das wäre ja gleichbedeutent, als würde ich das Bad bei der FBH Auslegung als Referenzraum wählen. Welcher Planer macht so etwas?

    mfg
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Es ist schon erschreckend, welche Fragen Du stellst. Es scheint Du bist ein zahlengläubiger Rechenkasper (nicht persönlich nehmen, das triffts aber wohl mit wenigen Worten). Heizung und Dämmung ohne Lüftung zu betrachten ist genau einer der Fehler, der zu Problemen führt und, daß genau das das Schimmelproblem berühert, sagt die traurige Praxis. Es soll sogar Leute geben, die das rechnen können. Es wird nur zu oft nicht gemacht.
    Vielleicht, nein sicher, fabulierst Du da über etwas, von dem Du nun nachgewiesen hast, daß Du noch nicht mal jemanden kennst, der mal dran vorbeigelaufen ist.

    Deine rechnerischen Sparkünste möchte ich Dir sicher nicht absprechen. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß sich nicht alles einfach errechnen lässt und alles irgendwie erkauft werden muß. Damit meine ich nicht Deine Rechenkunst, sondern ein bewohnbares, schadenfreies Haus.

    Gruß Lukas
     
Thema: Fussbodenheizung vs. Fussbodenerwärmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenerwärmung

    ,
  2. unterschied fussbodenheizung erwärmung

    ,
  3. fussbodenerwärmung

    ,
  4. Definition Fußbodenerwärmung,
  5. energetisch fussbodenerwärmung,
  6. fußbodenerwärmung ohne heizkörper,
  7. fußbodenerwärmung verbrauch,
  8. fußbodenerwärmung oder heizkörper,
  9. unterschied fußbodenheizung fußbodenerwärmung,
  10. fußbodenheizung fußbodenerwärmung,
  11. unterschied fussbodenheizung/fussbodenerwärmung,
  12. Fußboden Erwärmung,
  13. Fußbodenerwarmung vs Fußbodenheizung,
  14. Definition Rücklauferwärmung,
  15. vorlauftemperatur bodenerwärmung,
  16. fussbodenheizung oder fussbodenerwärmung,
  17. fußbodenheizung oder fußbodenerwärmung,
  18. unterschied fußbodenerwärmung und fußbodenheizung,
  19. wann reicht eine fußbodenerwärmung,
  20. Kann man mit einer Heizung sowohl fußboden als auch Heizkörper betreiben? ,
  21. Ist eine fussbodenerwärmung immer in Betrieb,
  22. fussbodenerwärmung verschlammt,
  23. fußbodenheizungen Fußbodenerwärmung,
  24. fußbodenerwärmung als fußbodenheizung,
  25. unterschied fußbodentemperierung fußbodenheizung
Die Seite wird geladen...

Fussbodenheizung vs. Fussbodenerwärmung - Ähnliche Themen

  1. Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?

    Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?: Hallo, bei uns hat sich mittlerweile noch ein zusätzlich ausgebautes Geschoss/Dachboden ergeben. Der Dachboden soll in Zukunft als Arbeitszimmer...
  2. Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen

    Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen: Hallo Leute, habe mich extra hier angemeldet da ich auf mein konkretes Problem keine Lösung finde in der Hoffnung jemand kann hier nützliche Tipps...
  3. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  4. Fussbodenerwärmung statt Fussbodenheizung

    Fussbodenerwärmung statt Fussbodenheizung: Hallo Zusammen, ich stehe vor einem riesen Problem. Wir haben im letzten Jahr einen Vetrag bei einem Baupartner unterschrieben. (Bau EFH,...
  5. Fussbodenheizung oder Fussbodenerwärmung?

    Fussbodenheizung oder Fussbodenerwärmung?: Brauche mal eben Hilfe von einem Fachmann. Habe vor 3 Jahren ein Haus gebaut und dabei im Werkvertrag eine FBH für die Küche im EG und Bad im DG...