Garagentorantrieb auf Gipskarton befestigen

Diskutiere Garagentorantrieb auf Gipskarton befestigen im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; ich würde mir einen elektrotorantrieb (eines schwingtores) im betrieb ansehen........ Dann mach das mal.;)

  1. #21 ThomasMD, 28.12.2009
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Dann mach das mal.;)
     
  2. #22 jucyfruit, 28.12.2009
    jucyfruit

    jucyfruit

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hartshausen / BY
    Hi Leute!

    Vielen Dank für so manche konstruktive Antwort.
    Zur allgemeinen Information: Dachlatten sind im südbayrischen Sprachgebrauch Kanthölzer (Latten) in den Maßen 3x5 cm, in die normalerweise Dachziegel, -steine, auf dem Dach eingehängt werden. Sie werden, zumindest in meinem Bekanntenkreis auch als Unterkonstruktion für GK verwendet. In meinem Fall mit einem Abstand von 30 cm Mitte Latte. Diese sind mit 4,5 x 80 original Torx Spax an der zu 99% ausgerichteten Balkenlage (Balken von 18x16 cm, Abstand 75 cm Mitte Balken), befestigt. Die Latten sind gerade und Strohtrocken, nach fünf Jahren sachgerechter Lagerung auf dem Garagenspitzboden. Die 20 mm Knauf Massivbauplatten (GKF) haben wir erst dieses Jahr eingebaut.
    Wie ich hier noch eine 1x1 Meter große OSB Platte installieren soll, ist mir schleierhaft. Es passt ja höchstens eine etwa 60 x 30 cm Platte rein. Mit diesem Gedanken hab ich auch schon gespielt, wenn ich nicht im Spitzboden den Boden wieder herausschneiden müsste, um an die GK zu kommen. Von unten will ich nichts mehr rausschneiden, da schon mit Maxit IP27F verputzt.
    Da es zwei Antriebe sind, versuch ichs erstmal mit Hohlraumdübeln, falls das nicht klappt, säg ich im Spitzboden nochmal den Boden auf. 23mal am Tag wird das Tor ja nicht bewegt, im Schnitt halt 2x auf und 2x mal zu.

    Ich frag mich grad, ob eine Balkenlage so ungewöhnlich in einer Garage ist...

    Also nochmals vielen Dank an alle!

    Florian
     
  3. #23 ThomasMD, 28.12.2009
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Hi Florian,
    Du wirst die Säge nicht brauchen.;)
    Deine Dübel sind identisch mit den von mir genannten MEA-Dübeln. Da kannst Du ein Schwein dranhängen.:28:
     
  4. #24 fmw6502, 28.12.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Ich reihe mich bei den Bedenkenträgern ein. Versuch macht klug heißt es, aber hier lieber nicht. Vielleicht hat nur das Auto eine große Beule, oder es kommen gar Menschen zu schaden...

    Frag doch mal den Motorhersteller nach einer geeigneten Befestigungsart. Ich behaupte, er wird Dir keine schriftliche Empfehlung geben...

    Gruß
    Frank Martin
     
  5. juni74

    juni74

    Dabei seit:
    04.05.2008
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bayrischer Wald
    unbedingt einen Statiker hinzuziehen. Stell dir vor, der Betonsturz gibt nach, dann hängt alles an der GKF.... :mauer

    Jetzt mal wieder ernst, alle wirklichen Kräfte werden bei korrekte Montage in den Sturz abgeleitet. An der GKF-Platte hängt nur das halbe Gewicht der Schiene und der Antrieb. Gehen wir mal vom worst case aus, die Dübel reißen aus. Dann hängt das Ganze vermutlich 5 cm tiefer am Stromkabel und es passiert nicht mal was. Für alle Sicherheitsfanatiker empfehle ich dann noch ein zusätzliches Sicherheitsseil, welches beim Versagen der Dübel die Konstruktion abfängt.

    Reden wir von einem Garagentorantrieb oder von einen Brückenkran?
     
  6. #26 fmw6502, 29.12.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    ok lieber Juni74, machen wir einen Knopf dran: Übernimmst Du schriftlich und in aller Form die Haftung für die Konstruktion samt ggfs. notwendigen Schadensersatz? Wenn nein warum nicht?

    Gruß
    Frank Martin
     
  7. juni74

    juni74

    Dabei seit:
    04.05.2008
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Bayrischer Wald
    Langsam wirds kindisch. Für entsprechende Bezahlung würde ich natürlich auch dir Haftung übernehmen. Das muss ja jeder Handwerker auch machen. Hast du schon mal die Haftung für Ratschläge hier im Forum übernommen?
     
  8. #28 wasweissich, 29.12.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wenn der antrieb sich aus seinen zwei löchern rausgeleiert hat , wird er nicht mit voller wucht auf das auto klatschen , die schiene (1,5-2m lang), welche im sturz mit den guten dübeln befestigt ist bremst den fall durch die kaltverformung erheblich ..........
     
  9. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Also, die UK, Bfestigung, und auch die Achsabstände sind OK, der Achsabstand sogar übertrieben klein.
    :28:

    Die Decke kann , wenn sie nicht als Brandschuzdecke ausgelegt ist, noch mit ca 6 -8 kg / m2 zusätzlich belastet werden.

    Zulässig wären 6 kg punktuell an der GK Platte , bzw. 10 kg an der Traglatte .

    das ist ja OK, aber das Schwein pendelt hin und her :biggthumpup:

    Also für die 9 kg eigendlich möglich, dennoch würde ich auch bedenken haben, das die Dübel mit der Zeit ausleiern.

    Eine Versteifung und Verbindung mit einer OSB zwischen den Traglatten würde ich schon für sinnvoll halten.

    Peeder
     
  10. #30 MoRüBe, 29.12.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    gerade weil ich damit...

    ... eine gewisse Erfahrung habe, kam ja auch der Tip mit der UK:konfusius
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenn ich sowas zu machen habe, kommt einfach eine Metallplatte darunter, die so groß ist, daß man sie an die Balkenlage schrauben kann (vorzugsweise an zwei der Balken).
    Je nach Laufrichtung und Lage der UK genügen stattdessen auch Metallprofile.

    Daran dann (mit metrischen Schrauben) den Antrieb befestigen.
    Schon erübrigt sich jede Diskussion über ausleiernde Dübel und pendelnde Schweine...
    Bevor man den Boden wieder aufschneidet, lieber nen Zwanziger an den Schlosser bezahlt.
     
  12. #32 Gast943916, 29.12.2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.12.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    wenn ich Berufsbezeichnungen lese wie "Ing. oder IM/P" was immer das auch heissen mag..., kann ich nur sagen : Leute haltet einfach mal den Mund wenn ihr keine Ahnung habt, bleibt bei Ratschlägen die euer Fachgebiet betreffen und gut isses.
    Keine abgeh. Decke ist für Zusatzlasten ausgelegt, Deckenauf- oder anbauten müssen immer getrennt abgehängt werden, bzw die UK so verstärkt werden, dass sie die zusätzlichen Lasten aufnehmen kann. Alles andere ist Pfusch...
     
  13. #33 wasweissich, 29.12.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :shades
     
  14. #34 jucyfruit, 29.12.2009
    jucyfruit

    jucyfruit

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hartshausen / BY
    Hallo Bauexperten!

    Vielen Dank nochmal für den einen oder anderen Tipp! Heute habe ich den ersten Antrieb montiert. Nachdem ich das komplette Teil in Händen hielt, kam es mir doch ziemlich schwer vor. Habs aber trotzdem mit den Dübeln erstmal aufgehangen. Da an den Locheisen, mit denen der Motor an der Decke auf die richtige Höhe abgehängt wird, noch Löcher frei waren, hab ich auf dem Spitzboden mal ein paar Bretter entfernt (ging besser als ich dachte) und noch mit "Dachlatten" und Winkeln eine zusätzliche Unterkonstruktion gebastelt. Anschließend noch die bewährten 80er Spax durchs Locheisen geschraubt und gut ists! Morgen kommt Antrieb No. 2 dran, auch mit Zusatzverstärkung. Hier werd ich evtl. die Dübel ganz weglassen und stärkere Schrauben nehmen. :cool:

    Kurzum, ich hätt jetzt den Dübeln allein auch nicht ganz vertraut. Vor allem, da anscheinend zwar die Zugkräfte beim Tor öffnen auf den Sturz übertragen werden, beim schließen jedoch muss der Antrieb bis zur Hälfte "anschieben", da ist schon eine Belastung an den Dübeln. Hätt ich jetzt so nicht gedacht! Das hab ich übrigens gemerkt, da die original Aufhängung aus mickrigen Lochblechen besteht und der ganze Antrieb gewackelt hat wie ein Kuhschwanz! Bin dann noch zum Baumarkt und hab 3mm starke Locheisen gekauft, jetzt wackelt nix mehr! :28:

    Schönen Abend noch!

    Mit freundlichen Grüßen

    Florian
     
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Na, wer sagts denn!
    Wird doch.

    Hinweis:
    Ein Locheisen ist ein bestimmtes Werkzeug zur Herstellung von Löchern (z.B. in Leder oder Stoffen).
    Was Du meinst, sind wahrscheinlich gelochte Stahlwinkelbleche.
     
  16. #36 Gast943916, 29.12.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    so einen Quatsch zu lesen tut einfach weh....
     
  17. #37 jucyfruit, 29.12.2009
    jucyfruit

    jucyfruit

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hartshausen / BY
    @Julius

    Ist halt wieder unsere "Fachsprache" vom Land :D Ich geb Dir natürlich recht, da wird bei uns ein Begriff doppelt verwendet. Einmal das Werkzeug zum Löcher stanzen, zum anderen Flacheisen mit vielen Löchern.


    MfG

    Florian
     
  18. #38 wasweissich, 29.12.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ich schon...

    ich habs nämlich getan......:p
     
Thema: Garagentorantrieb auf Gipskarton befestigen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. garagentorantrieb bei abgehängter decke

    ,
  2. garagentor Motor nur an ketten aufhängen?

    ,
  3. sektionaltor bei rigips decke

    ,
  4. garagentorantrieb an die decke,
  5. gragentoröffner an decke befestigen,
  6. torantrieb an rigipsdecke befestigen,
  7. garagentorantrieb auf osbplatten
Die Seite wird geladen...

Garagentorantrieb auf Gipskarton befestigen - Ähnliche Themen

  1. Kellerinnenwand Verbundplatte Gipskarton+Styropor entfernen?

    Kellerinnenwand Verbundplatte Gipskarton+Styropor entfernen?: Hallo zusammen, Anfang dieses Jahres habe ich ein freistehendes EFH Massivhaus, Baujahr 1978, gekauft. Der Keller des Hauses ist nur zu 50% in...
  2. Montageproblem Garagentorantrieb

    Montageproblem Garagentorantrieb: Ich würde ein in den 60er-Jahren montiertes Garagentor gerne mit einem Antrieb ausrüsten. Mir ist leider nicht ganz klar wie die...
  3. Garagentorantrieb Normstahl

    Garagentorantrieb Normstahl: Hallo, Ich habe ein Problem mit meinen Normstahl Perfekt S Garagentorantrieb. Der Handsender funktioniert nicht wenn das Garagentor komplett...
  4. Neuer Garagentorantrieb

    Neuer Garagentorantrieb: Hallo, mein alter Antrieb hat den Geist aufgegeben. Nun brauch ich nen neuen. Mein Hauptproblem : mein alter hatte 800nm es sollte von den Werten...
  5. Garagentorantrieb zu klein dimensioniert?

    Garagentorantrieb zu klein dimensioniert?: Hallo, wir bauen mit einem Generalunternehmer ein EFH mit Doppelgarage. Die Garage hat ein Hörmann Sektionaltor mit 5,5mx2,25m (also knapp...