WP, Bautrocknung, Ablaufdiagramm?

Diskutiere WP, Bautrocknung, Ablaufdiagramm? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich hab in meinem Neubau die WP seit einiger Zeit laufen. Nach dem der Estrich ausgehärtet war(Zementestrich) hat der Installateur das Programm...

  1. #1 moecki23, 02.01.2010
    moecki23

    moecki23

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    52385
    Ich hab in meinem Neubau die WP seit einiger Zeit laufen.
    Nach dem der Estrich ausgehärtet war(Zementestrich) hat der Installateur das Programm "Bautrocknen" der Wp angewählt. Um die WP nicht total in die Knie zu zwingen, wollte er das Etappenweise machen. Quasi jede Etage separat. Erst den Keller, dann das EG, dann das OG.
    Im ganzen werden etwa 220m2 per FBH beheizt. Heizkörper gibts keine, Warmwasser ist noch deaktiviert.
    Das Trocknen des Kellerestrichs konnte ich nicht überwachen, deshalb hab ich jetzt bei EG mal ab und an genauer hingeschaut. DIE WP läuft im Programm nun 15 Tage(von 31 glaube ich), hat hochgeheizt bis auf ca. 40Grad VL und ist seit 3-4 Tagen quasi aus. Die VL sind laut Anzeige im Heizkreis runter auf VL 4 Grad. Ist das normal? Gibts da bei Vie++mann irgendwie ein Diagramm das den ablauft darstellt?
    Desweiteren bin ich doch echt ein wenig über den täglichen Verbrauch im Betrieb von ca.30kw/h Strom erschrocken. das ist schonmal ne gute Hausnummer. Klar, die Bude war/ist kalt, aber dafür gehts ja auch immer nur um eine Ebene, und nicht wie später mal um drei. Eine Zusatzheizung wurde nicht verbaut.
    Die Bohrung beträgt einmal 120Meter, bei einer Entzugsleistung von 55W/m.
    Die WP hat 8,6kw glaub ich.
    Die Soletemperaturen gingen runter bis auf -5 Grad.
    Kann mich jemand beruhigen?
     
  2. #2 MoRüBe, 02.01.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Ohne jetzt genau gerechnet zu haben...

    ... aber ich befürchte, 1. Deine WP ist zu klein, 2. die Bohrung reicht nicht aus 3. die Bohrung hat die Grätsche gemacht.

    Gibts da Berechnungen/Nachweise/geologische Gutachten?
     
  3. #3 moecki23, 02.01.2010
    moecki23

    moecki23

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    52385
    Ja also die Bohrfirma arbeitet mit einem Ingenieurbüro zusammen welches die geologischen Gutachten erstellt. Dieses Gutachten beziffert ja auch die Bohrtiefe von 1mal 120Meter. Was heisst die Bohrung hat die Grätsche gemacht? Was könnte dies bedeuten bzw. wie könnte man dies nachprüfen(lassen)?
     
  4. #4 driver55, 02.01.2010
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.474
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    kW?

    Er meint wohl vereist und somit dicht! (glaube ich aber nicht).

    Wie hoch sind denn die aktuellen Entzugswerte (4kW....6kW)?

    @MoRüBe: Mag sein, dass die WP die Estrichtrockung nicht hinbekommt! Ob's aber für den Normalbetrieb reicht/nicht reicht, lässt sich doch überhaupt nicht sagen, weil wir die Hütte (Heizlast der Hütte) nicht kennen.
     
  5. #5 planfix, 02.01.2010
    planfix

    planfix Gast

    vorlauf oder rücklauf sole?
     
  6. #6 MoRüBe, 02.01.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    driver...

    ... 220 qm FBH plus Warmwasserbereitung. Da ist ne 8er WP janz schön mutig.:winken

    Da muß richtig was an Dämmung sein...
     
  7. #7 moecki23, 02.01.2010
    moecki23

    moecki23

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    52385
    von den 220 qm sind ca. 70 qm keller, das ist als wohnraum "nur" mein büro mit 25qm, die anderen räume sind auch mit fbh versehen, müssen aber ja nicht gerade wohnraumtemperatur haben.
    hab massiv gebaut mit dem klb SW1.
    Zurück zum Thema: Hab eben gegen 19Uhr den HB angerufen. Er ist sofort gekommen. Laut dem Viessmann Trocknugsdiagramm(Nr.2) ist tatsächlich eine Ruhephase von 5 Tagen vorgesehen mit Vorlauf ca.8Grad.

    Zu den Minus 5 Grad. Das war die Temp mit der das Glykol in die Tiefenbohrung gepumpt wird, zurück kams dann mit ca. Minus 2.
     
  8. #8 fmw6502, 02.01.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    der SW1 in vermuteten 36,5cm soll einen U-Wert von 0,25 [W/Km²] haben
    hmm, die 8,6 kW überzeugen mich da noch nicht. Was sagt die Heizlastberechnung (nach DIN En 12831)?

    Gruß
    Frank Martin
     
  9. #9 moecki23, 02.01.2010
    moecki23

    moecki23

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    52385
    sorry, gerade bemerkt: hab den typenverdreher: der stein ist ein W3, keine SW1, er hatt 24,5cm Stärke, keine 36er.
    Innen Maschinenputz, obere Geschossdecke 220mm Mineralwolle plus 5cm Untersparrendämmung, Dachboden 200mm Mineralwolle.
    Auf die Aussenwände kömmt noch 2 mal 60mm Wolle plus Holzfassade.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    ohne Worte

    Beruf: Elektriker

    :eek:


    Na, da haben wir es doch schon: Die Hütte ist noch ungedämmt!

    Womit noch nicht gesagt ist, daß es dann reichen wird.
    Aber der momentane Verbrauch erklärt.
     
  11. #11 moecki23, 02.01.2010
    moecki23

    moecki23

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    52385
    ja sorry, das geht einem halt schonmal durch.
     
  12. #12 moecki23, 02.01.2010
    moecki23

    moecki23

    Dabei seit:
    03.05.2009
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    52385
    ok. Dann könnten der Verbrauch also durchaus sein. mir kams trotzdem viel vor.
     
  13. #13 diewodawo, 03.01.2010
    diewodawo

    diewodawo

    Dabei seit:
    28.12.2009
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Feinstmechaniker
    Ort:
    Frankfurt
    hängt vom Programm ab.
    Anbei mal eine Übersicht.
    Beim Prog. 5 geht die VT ganz schön in Keller.
    Heinz
     
Thema:

WP, Bautrocknung, Ablaufdiagramm?

Die Seite wird geladen...

WP, Bautrocknung, Ablaufdiagramm? - Ähnliche Themen

  1. Bautrocknung über Lüftungsschächte - Asbestgefahr?

    Bautrocknung über Lüftungsschächte - Asbestgefahr?: Hallo, in unserem Mietshaus gibt es einen Wasserschaden, der sich über 4-5 Etagen erstreckt und 10 Wohnungen betrifft. Nach zwei Monaten...
  2. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  3. Neubau - Bautrockner einsetzen

    Neubau - Bautrockner einsetzen: Hallo, unser Hausbau schreitet voran und so wurde inzwischen der Innenputz im Dachgeschoss fertiggestellt. EG und Keller folgen in den nächsten...
  4. Bautrockner ja oder nein?

    Bautrockner ja oder nein?: Moin, bei uns komm demnächst Innenputz für 400 qm (Kalkzement). Der Bauleiter äußert sich nicht klar, ob nun Bautrockner oder nicht. Einmal war,...
  5. Loch in die Fliesen von Bautrocknungs Firma ok?

    Loch in die Fliesen von Bautrocknungs Firma ok?: Hallo! Ich habe eine kurze Frage: Wir hatten einen Wasserschaden in der Küche (Spülmaschine undicht). Versicherung hat Bautrocknungs-Firma...