Wann bei einer Erdwärmeheizung die Zusatzheizung ausstellen?

Diskutiere Wann bei einer Erdwärmeheizung die Zusatzheizung ausstellen? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; @ Rokklith nö bei unserer waterkotte nicht...der bleibt an !!!

  1. #21 alabama2000, 13.02.2010
    alabama2000

    alabama2000

    Dabei seit:
    30.01.2010
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    R.P.
    @ Rokklith


    nö bei unserer waterkotte nicht...der bleibt an !!!
     
  2. KlausK

    KlausK Gast

    unsere Vaillant auch.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    AN in Form von eingeschaltet, oder AN in Form von an die Regelung angeschlossen?

    Sole oder DV brauchen keinen Heizstab, bei LWP kann der Heizstab sinnvoll sein, vorausgesetzt die Regelung setzt den Heizstab intelligent ein.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 solyanim, 27.02.2013
    solyanim

    solyanim

    Dabei seit:
    15.01.2009
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gastronom
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo Zusammen,

    bei meiner Vaillant Sole-WP ist die Zusatzheizung aus, aber nur für den Heizkreis. Für die Warmwasseraufbereitung, ist die Zusatzheizung an. Und läuft auch immer. Letztes Jahr habe Ich noch einen Abschlag von 160,-€ gezahlt und für 2013 ist das auf 227,-€ gestiegen. Kann das mit der Zusatzheizung was zutuen haben? (Abgeshen von den gestiegenen Preisen natürlich)

    Danke
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das erkennst Du am besten wenn Du den realen Stromverbrauch (kWh) vergleichst. Irgendwelche Abschlagszahlungen, die ja auf Schätzungen und Vorjahresdaten beruhen, sind dafür denkbar ungeeignet. Es wäre gut möglich, dass Du in 2012 zu wenig Abschlag bezahlt hast, und jetzt in 2013 zuviel. Im letzten Jahr durftest Du nachzahlen, dieses Jahresende gibt es vielleicht eine Erstattung.

    Ob man den Heizstab für die WW Erzeugung braucht hängt von der WW-Temperatur ab. Soll hier beispielsweise auf 60°C oder mehr erwärmt werden, dann ist das ohne Heizstab nur schwer möglich. Senkt man die WW-Temperatur, dann kann man den Heizstab vielleicht sogar deaktivieren, weil die WP das auch alleine schafft.

    Du kannst mal in Deiner Regelung schauen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind dort die Zeiten für Heizstabbetrieb gespeichert. Dann siehst Du wie oft bzw. wie lange der Heizstab wirklich in Betrieb war, und kannst seinen Einfluss auf die Gesamtkosten hochrechnen.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 solyanim, 27.02.2013
    solyanim

    solyanim

    Dabei seit:
    15.01.2009
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gastronom
    Ort:
    Düsseldorf
    Aha ok...bei mir steht im Display zur Zusatzheizung folgendes: hydraul. Einbindung der Zusatzheizung intern, Bivalenz Punkt -3C....
    heißt das, dass sich die ZH erst ab -3C einschaltet?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist korrekt. Das gilt aber an sich für den Heizkreis. Je nachdem wie die Anlage geplant/ausgelegt wurde, braucht man den Heizstab gar nicht. Ich würde daher den Bivalenzpunkt niedriger wählen, denn über´s Jahr betrachtet haben wir ja schon ein paar Tage mit Außentemperaturen unter -3°C. Sole-WP werden normalerweise so geplant, dass sie die Heizlast komplett abdecken, und zwar auch bei extremen Außentemperaturen. Daher ist der Heizstab für den Heizbetrieb entbehrlich.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 driver55, 27.02.2013
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    1.564
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Abschlag hin oder her. Von welchem Jahresverbrauch reden wir hier? 5000 kWh? Und das nur für die VWS mit Hocheffizienzpumpe?:shades
    Oder ist hier der Haushaltsstrom dabei?
    Ausser sehr hohen Investitionskosten und hohen laufenden Kosten bringt diese Anlagenzusammenstellung nichts (habe ich den Eindruck).
    Haste mal ein paar Zahlen zu den Verbräuchen?
     
Thema:

Wann bei einer Erdwärmeheizung die Zusatzheizung ausstellen?

Die Seite wird geladen...

Wann bei einer Erdwärmeheizung die Zusatzheizung ausstellen? - Ähnliche Themen

  1. Was kommt wann auf die TO DO?

    Was kommt wann auf die TO DO?: Hallo zusammen, wir haben uns kürzlich ein kleines Wochenendgrundstück mit einem Häuschen darauf gekauft. Der Zustand ist – sagen wir mal –...
  2. Innenputz, wann trocken genug?

    Innenputz, wann trocken genug?: Hallo, wir bauen ein Massivhaus mit 24-er Ziegel. Vollwärmeschutz aus Mineralwollplatten und Außenputz ist noch nicht drauf. Letzte Woche am...
  3. Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne

    Abdichtung Kabeldurchführung Kellerwand bei schwarzer Wanne: Hallo zusammen! Wir möchten dieses Jahr gerne unseren Garten angehen, wofür wir auch einige Stromleitungen aus dem Keller nach außen legen wollen...
  4. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  5. Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?

    Wann ist die Schraube zu dick für den tragenden Balken?: lch will einige Dutzend 6mm Justierschrauben in meine etwas spiddeligen 10x10cm Deckenbalken schrauben. Gefühlt sind die schon groß - und ich will...