Konterlattung in Ordnung?

Diskutiere Konterlattung in Ordnung? im Dach Forum im Bereich Neubau; ... "schmeiß ihn raus" nicht zu verstehen?:confused: Wichtig! und das muß fein sauber ordentlich gemacht werden, sonst bist Du am Ende noch der...

  1. #41 oelfinger, 03.03.2010
    oelfinger

    oelfinger

    Dabei seit:
    24.02.2009
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Much
    Hallo,

    ja, so werde ich das machen. :28:

    Danke!

    Gruß,

    Hans
     
  2. toer

    toer

    Dabei seit:
    25.02.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister & Gebäudeenergieberater
    Ort:
    Ostalbkreis, Baden-Württemberg
    Anpresslatte? :wow
    Ist doch ein alter Hut, wird von keinem mir bekannten Hersteller (z.B. Siga, Würth, BTI, ...) mehr gefordert... :deal

    Beim Rest allerdings stimme ich dir zu! :28:
     
  3. #43 Gast943916, 04.03.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 04.03.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    da hast du schon recht, aber was Hersteller sagen ist nur zweitrangig, schau mal in die DIN.....
    bei einem Schaden wirst du in die DIN Schranken verwiesen, weil du nicht nach DIN gearbeitet hast..
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    bin mal wieder spät dran, - meine Kunden stressen mich.:biggthumpup:

    ich überlasse solange Gipser das Feld, nur etwas ....

    bei dem Achsabstand ???????

    Sicherlich kommt noch GK drauf, und dann viel spass beim sanieren.


    Peeder
     
  5. #45 oelfinger, 04.03.2010
    oelfinger

    oelfinger

    Dabei seit:
    24.02.2009
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Much
    Hallo Gipser,

    wie ist denn die genaue Bezeichnung der DIN?

    Gruß,

    Hans
     
  6. #46 Gast943916, 04.03.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    DIN 4108 7.2.1
    die Vorgaben der Hersteller sind m.E. nicht DIN gerecht durchführbar.
     
  7. #47 MoRüBe, 04.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    ...

    ... 18340:konfusius
     
  8. #48 MoRüBe, 04.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    und nicht zu vergessen...

    ...

    5102:mega_lol:
     
  9. #49 Gast943916, 04.03.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    = Trockenbauarbeiten
     
  10. #50 oelfinger, 04.03.2010
    oelfinger

    oelfinger

    Dabei seit:
    24.02.2009
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mechaniker
    Ort:
    Much
    Danke! :28:
     
  11. toer

    toer

    Dabei seit:
    25.02.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister & Gebäudeenergieberater
    Ort:
    Ostalbkreis, Baden-Württemberg
    Wenn die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers eingehalten werden, kann sich der Verarbeiter an den Hersteller wenden, wenn es zu Problemen kommt.
     
  12. #52 Jürgen Jung, 04.03.2010
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    und das ist die Krux: dann steht auf Seite 77 der Verarbeitungsrichtlinien:

    "wenn der Verarbeiter keine roten Haare hat, verfallen sämtliche Ansprüche"

    übertrieben, aber der Kunde wendet sich an den Verarbeiter und nicht an den Hersteller

    btw: das Foto, so was habe ich noch nicht erlebt, meine Güte was für ein Mist, das schlechte Wetter treibt alle in den "Trockenbau" , lass es bitte wärmer werden
     
  13. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Da fragt man sich für was man die DIN und die entsprechenden Fachregeln liest. Steht doch eh nur Kokolores drin.
    So einfach ist des net mein Lieber.

    Edit: Der Inschenör war schneller:-)

    @JJ: Es soll wieder Schneien:-))))
     
  14. toer

    toer

    Dabei seit:
    25.02.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister & Gebäudeenergieberater
    Ort:
    Ostalbkreis, Baden-Württemberg
    Richtig! Und Ich als Verarbeiter wende mich an den Hersteller...
    Meint ihr die Hersteller haben keine Erfahrung? Test? und so weiter.
    Außerdem ist das ja keine Neuheit...

    Stand der Technik: keine Anpresslatte notwendig!
    Anerkannte Regel der Technik: Anpresslatte verwenden!

    Nun ist es dem Verarbeiter überlassen....

    ;)
     
  15. #55 Jürgen Jung, 04.03.2010
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    na klar wendest Du dich an den Hersteller, aber dein Kunde an dich, also stehst Du zwischen den Fronten, denn das Material hast Du bezahlt, im Zweifel der Kunde dich noch nicht, wenn du soviele Nerven, Zeit und Geld hast, dann mag man es sportlich sehen, ansonsten dübel ne Latte an :Brille
     
  16. toer

    toer

    Dabei seit:
    25.02.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister & Gebäudeenergieberater
    Ort:
    Ostalbkreis, Baden-Württemberg
    Hatten noch keine Probleme... :wow
    Nur Glück?
    Oder kommt es vom sauberen verarbeiten und beachten der Hersteller-Richtlinien? :28:
     
  17. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Das kommt natürlich daher, dass Du alles ganz sauber verarbeitest und
    die Herstellerrichtlinien beachtest!

    Und die anderen Kollegen, die sich auch ein bisschen Mühe geben, können
    ja noch weiterhin, um auf "Nummer Sicher" zu gehen, auch die anerkannten
    Regeln der Technik beachten. :konfusius

    Gruß Stephan
     
  18. toer

    toer

    Dabei seit:
    25.02.2010
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister & Gebäudeenergieberater
    Ort:
    Ostalbkreis, Baden-Württemberg
    richtig! ;)
     
  19. #59 Jürgen Jung, 04.03.2010
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Das ging ja nicht gegen dich, wüde ich mir nicht anmaßen !

    Glück auch nicht, lass es ein paar Jahre halten, dann ziehts irgendwo in der Nähe, dann wird aufgemacht und dann haben sie dich am Haken, auch nach Ablauf der sogenannten Gewährleistung, auch wenn die fehlende Anpresslatte nicht die Ursache ist
     
  20. #60 Gast943916, 05.03.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    @toer,
    lies mal bei SI...Pri... unter: "Verarbeitung" Punkt 2 + 3, dazu in der DIN 4108 - 7 die Punkte 7.2.1, vor allem den letzten Absatz,
    und jetzt überleg dir, ob du die Vorgaben des Herstellers DIN gerecht umsetzen kannst.
    Ich behaupte: NEIN
     
Thema:

Konterlattung in Ordnung?

Die Seite wird geladen...

Konterlattung in Ordnung? - Ähnliche Themen

  1. Konterlattung Carport Satteldach Betonsteine

    Konterlattung Carport Satteldach Betonsteine: Moin, bin am Dach von meinem Carport (4,5 m breit, 7 m lang) dran. Hab bei einer Dachneigung von 27° 9 Binder gebaut (Sparren 8 x 12) Nun will...
  2. Doppelte Konterlattung

    Doppelte Konterlattung: Im Dachgeschoss meines Elternhauses gibt es eine Aufsparrendämmung (Thermodach, irgendein Styropor), darauf ist eine senkrechte Konterlattung, auf...
  3. Unterspannfolie ohne Konterlattung!?

    Unterspannfolie ohne Konterlattung!?: Hallo allgemein! Ich bin ein absoluter Bausanierungs Anfänger und habe mir ein Haus in Ungarn gekauft. Ich habe mit einem Nachbarn mein Dach...
  4. Trag und Konterlattung

    Trag und Konterlattung: Guten Morgen Ich zerbreche mir schon seit Tagen den Kopf über die eingesetzten Klammern bei der Trag und Konterlattung befestigung! Sind diese...
  5. Schuppendach: Konterlattung für Trapezblech durch Dachpappe schrauben?

    Schuppendach: Konterlattung für Trapezblech durch Dachpappe schrauben?: Hallo, ich erneuere gerade das Dach unseres Schuppens und hab zunächst eine Lage Dachpappe verlegt. Darauf soll nun die Konterlattung und dann die...