Frage zum Ausfüllen des Arbeitsraums

Diskutiere Frage zum Ausfüllen des Arbeitsraums im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; bindiger Boden im obersten Bereich, bei gärtnerischer Nutzung - finde ich sinnvoll (das weiß aber wwi besser) Drainage - Definition des Lastfalls...

  1. gast3

    gast3 Gast

    bindiger Boden im obersten Bereich, bei gärtnerischer Nutzung - finde ich sinnvoll (das weiß aber wwi besser)

    Drainage - Definition des Lastfalls (s. Alex). Maßnahmen zur Trockenhaltung brauchst du.

    Also Thema Abdichtung - mit oder ohne Drainage (wenn du die überhaupt irgendwo anschließen kannst / darfst).

    Wird da auch etwas geplant ?
     
  2. xtough

    xtough

    Dabei seit:
    22.11.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Friolzheim
    Hallo Helge,

    was meinst Du mit Abdichtung? Weiße Wanne mit Dickbeschichtung und Perimeterdämmung haben wir ja schon. Was kann man noch zusätzlich abdichten?

    Die Frage ist eher, ob wir zusätzlich zur Abdichtung eine Drainage brauchen.
    Laut Bebauungsplan ist lediglich die Ableitung von Grundwasser über eine Drainage untersagt. Von Oberflächenwasser steht da nix.

    Gruß,
    Christoph
     
  3. #23 wasweissich, 05.03.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wenn das nicht eine umfassende antwort ist..........
     
  4. gast3

    gast3 Gast

    ich meinte nur, dass die Ableitung von Drainagewasser nicht überall so ohne weiteres möglich ist (weil eben z.B. nicht in den kanal, nicht zu versickern etc.), aber, wenn WW - wofür dann eine Drainage ?


    @ WWI - nicht nur umfassen, sondern auch Banane, also der BPlan
     
  5. xtough

    xtough

    Dabei seit:
    22.11.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Friolzheim
    Zitat aus dem Bebauungsplan:
    "Eine dauernde Grundwasserableitung (Drainage) (siehe auch Textteil Ziff. 11.1) ist
    nicht zulässig. Binden Bauteile ständig ins Grundwasser ein, so sind sie als wasserdichte
    Wannen auszubilden."

    Ziff. 11.1: "Trennsystem / Beseitigung von Niederschlagswasser / Dachdeckung
    / Grundwasserhaltungsmaßnahmen
    Im Plangebiet ist das Regenwasser der Dachflächen und das Oberflächenwasser
    (Straßen-, Hofflächen ..) der Retentionsfläche (Regenwasserrückhalt RRB) zuzuführen.
    Das in der Retentionsfläche gesammelte Wasser ist über einen Ableitungskanal
    einem vorhandenen Graben zuzuführen."

    Umfassend genug??
    Christoph
     
  6. gast3

    gast3 Gast

    jopp - verstanden - ist nachvollziebar (steht aber nichts über Drainagewasser drin, sofern es nicht das Grundwasser betrifft - ätsch)

    nee Scherz bei Seite:

    meine Meinung:

    Verfüllen mit abgestuften Sand-Kies-Gemisch

    bei gärtnerischer Nutzung ca. 0,5 m bindiges Material unter dem Oberboden

    Drainage brauchst du nicht
     
  7. #27 langsky, 05.03.2010
    langsky

    langsky

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Polier, Landschaftsgärtner
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
    Denke auch, dass eine Drainage überflüssig ist.
    Bleibe aber dabei, alles mit dem vorhanden Bodenaushub zu verfüllen und lagenweise zu verdichten.

    Schont den Geldbeutel des Bauherrn.
     
  8. gast3

    gast3 Gast

    Gut ..

    nutze mal die Gelegenheit, um etwas generelles zur Verwendung von "bindigem" Material zu liefern:

    Schon die Definition von bindigem Material ist in der Praxis nicht so ganz einfach:

    schuffiger Sand - Schluff, mit Sand oder ohne - vielleicht auch Ton dabei, oder sogar überwiegend etc. - das ist eine Geschichte die wirklich nur ein Fachmann (oder Frau) vor Ort entscheiden kann - die Betonung liegt da aber auf FACHverstand

    zudem ist der Aushub im Rahmen der BM nicht immer gleich (z.B. mal ist Ton im Schluff - mal Sand - mal beides)

    also das eine wäre prinzipiell (theoretisch) geeignet, das andere aber so gar nicht.

    Dann kommt der Wassergehalt:

    beim entsprechenden / optimalen Wassergehalt kann man ne Menge machen, nur wer bestimmt und garantiert diesen auch bis zur Wiederverfüllung

    der fachgerechte Einbau:

    es geht alles nur so weit, wie Geräteführer und Mitarbeiter es können und vom Chef her (aufgrund des z.T. erforderlichen zusätzlichen Aufwandes) auch dürfen

    mach hier mal Pause ..

    aber die Verwendung von bindigen Materialien ist schadensträchtig. Das Risiko für den Bauherren hoch, so dass sich m.E. die vermeindliche Ersparnis, die eintreten KANN nicht rechnet, weil die bei nicht optimalen Bedingungen (und da ist das Risiko verdammt hoch) entstehenden Kosten und Unannehmlichkeiten demgegenüber überwiegen.
     
  9. #29 wasweissich, 05.03.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :yikes


    aber die Verwendung von bindigen Materialien ist schadensträchtig.
    kann schadensträchtig sein hätte ich mal gesagt .....:smoke
     
  10. gast3

    gast3 Gast


    besser ? - war zumindest das was ich meinte - also: recht du hast :shades

    seit wann rauchst du ?
     
  11. #31 wasweissich, 05.03.2010
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ..........:winken.........

    :smoke schon lange ,aber sonnenbrillen mag ich nicht


    ich weiss , was du meintest , aber es gibt auch leute , die ihre sache gewissenhaft machen .
     
  12. #32 alex2008, 06.03.2010
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    ob man einen LKW Kies in den Arbeitsraum kippt mal schnell ebenzieht und ein bischen mit dem Rüttler drüberbüggelt oder bindigen Boden vom Aushub wieder reinwirft und ansonsten gleich verfährt kommt aufs gleiche Raus:
    Setzungen.

    Wer nicht weiß wie man bindigen Boden fachgerecht verdichtet wird wohl auch Schwierigkeiten haben gut verdichtbare Böden ordnungsgemäß zu verdichten.
     
  13. #33 Rokklith, 09.03.2010
    Rokklith

    Rokklith

    Dabei seit:
    07.06.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brunnenbauer
    Ort:
    Leipzig
    Alex Du hast absolut Recht ... und wer nicht weiß wo er wann was hinzukippen hat, hat es noch schwerer.

    Rokklith
     
Thema: Frage zum Ausfüllen des Arbeitsraums
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hinterfüllmaterial baugrube

    ,
  2. Material für Verdichtbarkeitsklasse V1

    ,
  3. wu keller anfüllen material

    ,
  4. wu Keller mit lehm auffüllen,
  5. fragen zum ausfüllen
Die Seite wird geladen...

Frage zum Ausfüllen des Arbeitsraums - Ähnliche Themen

  1. Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?

    Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?: Hallo zusammen, ich habe einen Raum mit ca. 28 m², den ich gerne mit einer Trockenbauwand (Metallständer + Gipskarton) in zwei Räume unterteilen...
  2. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  3. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  4. Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden

    Frage zum Bau eines Kellers in Bayern, etvl. mit dem Haus verbunden: Hallo zusammen, wir haben ein kleines Haus in Bayern gekauft. Es handelt sich um einen Bungalow auf Bodenplatte ohne Keller. Nun möchten wir...
  5. Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?

    Frage zur Brandschadensanierung – Welche Reinigungsmittel sind konkret empfehlenswert?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Brandschadensanierung. Es geht konkret um die Reinigung von Innenräumen nach einem Brand. Ich...