Verständisfrage Einzelraumregelung oder nicht

Diskutiere Verständisfrage Einzelraumregelung oder nicht im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Der dritte hat bei mir dann gepaßt. Ich werd mich jetzt hier nicht in die Nesseln setzen und spekulieren, wie mann Dein Bad warm bekommt. Wird...

  1. #21 greentux, 12.04.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Der dritte hat bei mir dann gepaßt. Ich werd mich jetzt hier nicht in die Nesseln setzen und spekulieren, wie mann Dein Bad warm bekommt. Wird aber sicherlich machbar sein.
     
  2. #22 Pascal82, 13.04.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    genau für diese fälle giebt es ja die ERR wer einfach regeln will braucht sie!

    wir haben in jedem zimmer ein thermostat unter dem lichtschalter und gut,räume wie kinderzimmer(wir haben noch keine), büro, gästezimmer, gäste wc, hobbyraum, windfang stehen am thermostat auf frostschutz und fertig! wenn ich weiß es kommt besuch dreh ich das gästezimmer auf und fertig! wenn ich weiß am sammstag(im winter) sitz ich wieder lange im büro dreh ich eben am freitag abend etwas auf und öffne die tür ,auch kann ich das ganze haus abdrehen und nur das bad laufen lassen! wie man eben will!

    auch wenn ein neubau recht wenig ennergie frisst seh ich nicht ein warum ich dauerhaft unbenutzte räume heizen soll, sie werden von den umliegenden räumen zum teil mitgeheizt und sind deshalb nicht arschkalt, aber einen tempunterschied von einigen graden hab ich da schon. gerade da wir auch im winter gut lüften und die wiederaufheizennergei einfach durch die zwischenwände (24er ziegel) nicht soo schnell durchgeht damit der unbeheizte raum die gleiche temp wie der beheizte hätte.

    von mir ein klares ja zur ERR.

    und wenn man zusätzlich vorher einen "bedarfsgerechten" hydraulischen abgleich gemacht hat klackern auch die raumthermos fast nie!

    viele grüße
    pascal
     
  3. #23 Wolfgang38, 13.04.2010
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Die Vorstellung "mal schnell den ERR" hochdrehen und in 10 MInuten ist es warm :mauer. ist sowieso auf Grund der Trägheit falsch. Steht ja auch schon irgendwo im Thread.

    Nachdem ja das Bad sowieso der wärmste Raum ist . . . wird man das ja wohl nicht runterregeln und bei den Temperaturen springt, falls nicht ausgestellt, die Heizung schon noch an. Jedenfalls meine WP, wenns draußen + 3 Grad hat.
    Und falls HZ ausgeschaltet, dann muss was anderes her, dann fallen die ERR sowieso aus.

    Es ist eine Verordnung, welche jeder alleine für sich überlegen muss. Ich persönlich kenne keinen im Bekanntenkreis, welcher heute nicht sagt, die ERR hätte ich mir sparen können.

    Ich persönlich - das habe ich auch so gemacht - habe in jedem Raum ERR vorgesehen, die Kabel dazu sind auch schon vorgesehen, also gezogen und Blinddeckel (passend zum Lichtschalterprogramm) setzen lassen - etwas höher als die Lichtschalter.

    Jetzt im 3. Jahr einer HZ-Periode kann ich mir nicht im weitesten vorstellen, dass ich die ERR irgendwo im Haus brauchen werde. Aber was bringt die Zukunft???

    Ich bin aber auch - zugegeben - einige Zeit mechanisch an den HZ-Verteilern unterwegs gewesen und habe am "Rädchen" gedreht.
    Die großen Veränderungen passieren eh nicht im Verteiler sondern in der RLsoll-Einstellung.
     
  4. #24 Erdferkel, 13.04.2010
    Erdferkel

    Erdferkel

    Dabei seit:
    04.01.2007
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Vertrieb
    Ort:
    Thüringen
    @Seev
    Die Heizfläche in meinen Bädern reicht beim besten Willen nicht aus, den Raum auf die von meiner Liebsten gewünschten Temperatur zu bringen.

    Natürlich könnte man jetzt Kopfstände machen und Kunststückchen vollbringen, damit es die Wärmepumpe trotzdem schafft. Ich habe mich für eine elektrische Zusatzheizung (Handtuchtrockner) entschieden - sicherlich sind die Unterhaltskosten umgekehrt proportional zur Investition aber wir wohnen dort zu zweit und die winterlichen Badeorgien finden nicht täglich statt.

    Gruß,
    Erdferkel
     
  5. #25 Pascal82, 13.04.2010
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Wolfgang,

    das die ERR nicht sofort warm macht ist schon klar! das dauert sicherlich ca 10-15-20 stunden bis der raum die gewünschte temp. hat.
    und das die einstellungen trotzdem passen sollen müssen meinte ich ja mit bedarfsgerechten hydraulischem abgleich (da bin ich auch viele wochen am einstellen und programieren gewesen bis andlich überall alles so war wie ich es mir vorstellte) gut unsere badheizung kann ich wenn ich will auch im sommer laufen lassen, da erstens große solarheizung und zweitens ganzjährig beheizter keller, weshalb die heizung immer auf bereitschaft ist und die umwälzpumpe sowieso einige stunden laufen muss (aber nur auf stufe eins)

    wenn wir ein haus hätten in dem wir jeden raum dauerhafft bewohnen/benutzen könnten wir die ERR sicherlich auch weglassen da man es ja überall angenehm haben möchte, aber wenn wie beim Fragesteller eine einliegerwohnung, aunausgebaute räume, oder wie bei uns einfach unbenutze räume weil zu groß gebaut , vorsorglich noch geschäftsräume die noch nicht benötigt werden und noch keine kinder, sporadisch genutzer Hobbyaum ect. seh ich die ERR als sinnvolle ennergiesparmaßnahme.
    das ich was dabei spaare seh ich entweder am gaszähler oder am holzstoß!

    viele grüße
    pascal
     
  6. #26 Wolfgang38, 13.04.2010
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    wie gesagt, auf die persönliche Situation kommt es an.

    Für Dich dann sicher richtig.
     
  7. #27 ThomasMD, 13.04.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Zum Abstellen nichtgenutzter Räume braucht es keine Einzelraumregelung.
     
  8. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Eben, so meinte ich das auch. 1 Stellantrieb auf-zu würde wohl reichen.
    Gruß Seev
     
  9. #29 ThomasMD, 13.04.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Dazu brauchst Du nicht einmal den Stellantrieb. Handventil auf dem Vorlauf reicht.
     
  10. #30 Waldoblau, 13.04.2010
    Waldoblau

    Waldoblau

    Dabei seit:
    26.04.2009
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Nürnberg
    So hatte ich mir das auch vorgestellt.

    Dann vernahm ich die Aussage, die Heizung würde nicht nach meinen Wunschtemperaturen ausgelegt, sondern nach allgemeinen Vorschriften, die bereits die Temperaturen festlegen würden. Begründung: Bei einem Verkauf müsste gesichert sein, dass es dann immer noch passt.

    Klingt zwar plausibel, will das aber trotzdem nicht glauben.

    Wer kann aufklären?

    Dankeschön!

    Walter
     
  11. #31 greentux, 14.04.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Die Heizung wird - wenns denn Dein Haus ist - nach Deinen Wünschen ausgelegt. irgendwer wird hier sicher auch ne DIN kennen. ich bin da nicht so firm. VDI 6030 vielleicht?
    Also war das schonmal der falsche Heizer...
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wer die Musik bezahlt, bestimmt auch was gespielt wird.

    Das Argument mit den "allgemeinen Vorschriften" kann er sich......was macht er, wenn Du es wärmer haben möchtest? Sollst Du dann frieren?

    Heizlastermittlung nach EN12831 und DU gibst die Temperaturen vor.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 Germerman, 14.04.2010
    Germerman

    Germerman

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    München
    Hallo zusammen,

    Noch ein praktisches Beispiel aus unserem Haus.

    GWWP und ausschließlich Fußbodenheizung, auch im (noch nicht ausgebauten) Dachboden/Dachgeschoss.

    Ich wollte keine ERR, aber nach Rücksprache mit dem Heizer (Hinweis auf die EnEV) habe ich dann doch die Regler mitgenommen, die Mehrkosten, auch für den Elektriker, der die Regler verlegt hat, waren sehr überschaubar.

    Angeschlossen sind die Steller aber nicht, d.h. das ganze Haus läuft einheitlich mit dem hydraulischen Abgleich. Bei uns sind die meisten Türen sowieso den ganzen Tag geöffnet, die Temperatur von 22°C ist natürlich höher als in der Heizlastberechnung angenommen, den Mehrverbrauch nehme ich (bzw. meine Frau!) ob des Komfortgewinns gerne in Kauf.

    Abgelehnt hatte ich aber den Pufferspeicher, eben weil die ERR erstmal nicht verwendet werde sollte. Das hat schon Geld gespart. Störungen gibt's keine, die Steller sind ja immer offen.

    Der Dachboden wurde abgedreht, die aufsteigende Wärme heizt ihn bereits genug. Da die Wärmehülle den Dachboden umschließt, ist dies kein Problem.

    In unserer alten Wohnung drehte schon mal irgendwer versehentlich die Regler runter. Der Raum wird dann irgendwann schon kälter und mann muss dann wieder hochdrehen. Das Problem gibt's nicht mehr. Die Bäder sind permament auf vollen Durchlauf gestellt und liegen damit in der Temperatur leicht über den übrigen Räumen - genau wie geplant.

    Ein (innen offenes) Haus lässt keine beliebigen Temperaturunterschiede zu, andererseits stellen sich immer kleinere Temperaturunterschiede ein (1-2°), wenn die Hauswärme unterschiedlich stark durch die Räume bedient wird. Der gefühlte Temperaturunterschied zwischen Räumen ist nochmal höher, wenn der warme Boden die Füße wärmt.

    Die ERR wird nur dann gebraucht, wenn sich der Wärmebedarf je Raum von Woche zu Woche ändert. Ist bei uns nicht der Fall, ergo abgeschaltet.

    viele Grüße,

    Germerman
     
  14. #34 Wolfgang38, 14.04.2010
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    hmmmmmmmm

    wenn schon frieren dann bitte nach Norm! :bounce: :D

    .... wobei wir Männer nicht frieren, sondern aus Wut vor der Kälte zittern!!!
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :mega_lol: Der war gut. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  16. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Naja, noch einmal. Die ERR ist kein Wunschkonzert, denn sie muss eingebaut werden. Es sei denn, es liegt eine Befreiung vor :hammer:

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  17. #37 Germerman, 14.04.2010
    Germerman

    Germerman

    Dabei seit:
    16.01.2007
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    München

    Hallo Bruno,

    Dem habe ich nicht widersprochen, aber benutzen muss man sie deshalb noch lange nicht.

    viele Grüße,

    Germerman
     
  18. #38 greentux, 14.04.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Und befreien ist auch kein Problem.
    Wobei: all die schönen ENEV Rechnereien prüft ja auch kein Mensch. Vermutlich wirds der Schornsteinfeger machen :)

    Wenn wir in Deutschland alle machen würden, was gemacht werden MUSS, wären wir wahrscheinlich Griechenland...
     
Thema:

Verständisfrage Einzelraumregelung oder nicht

Die Seite wird geladen...

Verständisfrage Einzelraumregelung oder nicht - Ähnliche Themen

  1. Einzelraumregelung mit iDM Wärmepumpe, Navigator 2.0 und MDT Glastaster

    Einzelraumregelung mit iDM Wärmepumpe, Navigator 2.0 und MDT Glastaster: Guten Abend zusammen, folgende Ausgangslage: Wir haben neu mit KNX Bussystem gebaut. Die Installation wurde durch den Elektriker durchgeführt und...
  2. Verständisfrage Anrechnung GRZ II

    Verständisfrage Anrechnung GRZ II: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum. Leider müssen wir wg. der Erkrankung unseres Sohnes behindertengerecht neu bauen und das gestaltet...
  3. Sole-Wärmepumpe Fussbodenheizung: Thermostate für Einzelraumregelung

    Sole-Wärmepumpe Fussbodenheizung: Thermostate für Einzelraumregelung: Liebe Alle, wir bekommen eine Fussbodenheizung, die von einer Sole-Erdwärmepumpe mit Pufferspeicher betrieben wird und über eine...
  4. Altbau ungedämmt. EnEV Verständisfrage

    Altbau ungedämmt. EnEV Verständisfrage: Hi! mal kurz zum Verständnis. Altbau Bj 63. - Dach nicht gedämmt - Wände nicht gedämmt - Wasserleitungen nicht gedämmt - Fenster alt...
  5. Einzelraumregelung mit istdochegal CST bei FBHz

    Einzelraumregelung mit istdochegal CST bei FBHz: Hallo liebe Leute! Ich hab mich bei euch im Forum registriert, weil ich mit einem Problem an unserer Heizung nicht weiterkomme und nirgends eine...