Welche Hausautomatisierung...

Diskutiere Welche Hausautomatisierung... im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; servus zusammen, erstmal vielen Dank für eure Meinungen/Infos. Würde für mich jetzt mal als resümee zusammenfassen, dass der inoffizielle...

  1. Voodo

    Voodo

    Dabei seit:
    13.04.2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Stuttgart
    servus zusammen,

    erstmal vielen Dank für eure Meinungen/Infos. Würde für mich jetzt mal als resümee zusammenfassen, dass der inoffizielle Standart klar KNX ist. Leider wird dies meinen finanziellen Rahmen sprengen. Hatte gestern mit dem Elli meines Vertrauens gesprochen- die Aussage ist klar: KNX ist teuer aber in anbetracht der Standartisierung, Unabhängigkeit der Hersteller und als wichtigster Punkt den Investitionsschutz eigentlich favorit.

    Wie jedem sicherlich bekannt ist- haben die meisten beim bauen keinen unendlichen Background. Deswegen mach ich mir jetzt mal in Ruhe ein Aufstellung der von mir gewünschten Funktionen und Anforderungen an das System. Mal sehen wo ich bei den einzelnen Anbieter am Schluss liege.

    Sollte es am schluss eine "besserer Baumarktautomatisierung" werden -werd ich mit dem Hersteller einen Wartungsvertrag abschließen "müssen" bei dem sichergestellt wird, dass meine Installation weiterhin unter Support läuft.

    Ganz krass ausgedrückt, wenn ich am Schluss bei der hälfte zum KNX rauskomm, kann ich auch das ein oder andere Bauteil auf Reserve legen. Sollte dann der Hersteller irgendwann hopps gehen muss ich damit leben und ggf. die Steuerung und was alles dazu gehört tauschen (Leerrohre sei dank ;) ).

    SoLong
    Thomas
     
  2. #22 Steven82, 16.04.2010
    Steven82

    Steven82

    Dabei seit:
    09.04.2010
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektromeister
    Ort:
    Niedersachsen
    Hi,
    mal ein vorschlag von mir.
    Mach dir eine aufstellung was du haben und steuern willst.
    Geh zum elektriker deines Vertrauens das will ich haben.
    Die Installation kann wohl ein azubi im 3-4 Lehrjahr mit dir zusammen machen.
    Die Feininstallation macht dann ein Geslle und du als It mensch solltest dich wohl mit Pc`s auskennen.
    Besorg dir die Software und Programmiere selber,änderungen hast du so oder so im laufe der zeit.
    Du brauchst auch nicht in jeden raum Bus,zb macht es für mich kein sinn im Hauswirtschaftsraum oder in Kellerräumen.
    Das bißchen kabel und die Aktoren für denn anfag ist nicht die welt.
    Bestimmte sachen kann man auch nach und nach nachrüsten.

    cu steven
     
  3. #23 greentux, 16.04.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Und poste ruhig mal deine Liste hier...
     
  4. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo zusammen,

    kann mich leider erst heute zurückmelden. Vielen Dank für die Antworten, die (auch) mir (als Nebenfrager) deutlich weiterhelfen - besonders danke an Joerg.

    Mit einem "mittleren EFH" meinte ich einfach die Preisregion, d.h. keins, bei dem alles doppelt so teuer sein darf wie bei "normalem gehobenem technischen Standard" (auch blöd / relativ, ich weiß, damit meine ich halt das, was ein normaler techn. Angestellter ohne Millionenerbe eben in seinem individuell geplanten EFH als zukunftsfähig ansieht und verbaut.

    Zum Thema Bus: ein Elektriker-Arbeitskollege und selbst engagierter BH rät mir davon ab, auf diese Karte zu setzen, und dies wurde in euren letzten Beiträgen auch bestätigt. Wenn selbst dem KNX nur eine "Markt-Verbreitung-/ Lebenserwartung" von 10 Jahren zugeschrieben wird, dann ist mir das nicht sicher genug.

    Den Hinweis auf DALI finde ich mal sehr interessant aufgrund des verwendeten Kabels.
    Ansonsten werde ich jetzt erst mal einen Platz für einen ordentlichen konventionellen Schaltschrank suchen :D und versuchen ein Konzept mit Schaltgeräten zu entwerfen, das den gewünschten Automatisierungsgrad zuläßt - z.B. was die Ansteuerung der Rolläden oder einzelner vorbereiteter Sicherheitsfunktionen angeht. Offenbar kann man auch mit Prioritätsklemmen schon einiges ohne aufwändige Logikschaltungen abdecken.

    Eine Frage zur angesprochenen Mediaverkabelung: von welchen Kosten reden wir beim Glasfaserkabel, und gegenüber dem CAT-Kabel? Kann man das in Euro pro Meter oder Abzeigdose ausdrücken?

    Wie kann ich mir als Nichtelektriker die 2x2x0,6-er Steuerkabel vorstellen? Ist das letztlich was anderes als 4x0,6??

    Was verstehst Du unter Vielfachtaster? Ich vermute, daß man in manchen Räumen doch gerne z.B. einen 4-fach Tastsensor (8 Tasten) einsetzt wegen des Platzes? was ist sonst die Alternative?

    Generell ist für mich noch die Frage, was mit 24V gelöst werden kann / muß und was nicht? Vermutlich so wenig als möglich, weil dann die Schaltgeräte einfacher/billiger sein müssten? Aber gerade bei dem angesprochenen Tastsensor im Lichtschalterformat komme ich wohl nicht um 24V herum?

    Danke im voraus.
    Gruß Seev
     
  5. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Zum einen hat KNX bereits den 20. Geburtstag gefeiert, zum anderen hat selbst hier niemand behauptet, das KNX nur noch 10 Jahre lebt, das war Deine Interpretation.
     
  6. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Naja, ich sprach ja nicht von der Vergangenheit, sondern von der Zukunft. :konfusius
    Ich laß es mal so stehen bzw. lass es offen, wieviel da eigene Interpretation war und wieviel direkt so geschrieben wurde ...
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei 2x2x06 sollten die Adern paarweise verdrillt sein. Dadurch lassen sich symmetrische Signale besser (störungsfreier) übertragen. Auch die Impedanz der Leitung (Adernpaar) lässt sich enger spezifizieren.

    Zum Thema KNX und Zukunftssicherheit, da könnte man ewig diskutieren. Im Gegensatz zu anderen Varianten, hat man hier zumindest mal einen erprobten Standard in der Hinterhand.
    Es gibt auch Lösungen basierend auf Ethernet, aber dann landen wir schnell bei Basteleien.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 greentux, 17.04.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Du kannst vl. auch noch was "gewinnen", indem Du erstmal alles zentral schaltest. Der Jura-Frank hat das wohl auch so gemacht. Schalter, Lampen, Steckdosen, also zentral in einen (oder zwei) Schrank ziehen.
    Dann hätte man später die Chance, eine SPS (Wago o.ä.) nachzurüsten und damit Intelligenz einzubauen.
     
  9. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Danke!!

    @greentux
    Genau das ist meine Denkrichtung auch - nehme an, daß es dabei aber auch zusätzlich "dezentrale" Schalter pro Raum gibt, so daß man die Zentralsteuerung auch erst später im Keller einbauen kann?

    Muß mal bei FWM suchen, wie er das gemacht hat. Wenn sonst jemand von Lösungen mit elektromechanischen Schaltgeräten berichten kann, bin ich jederzeit interessiert.

    Gruß Seev
     
  10. #30 loennermo, 18.04.2010
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Möchte hier noch ein weiteres Produkt zur Sprache bringen, welches ein paar sehr nette Features in Bezug auf die Programmierung hat: Isyglt.
     
  11. #31 markush, 18.04.2010
    markush

    markush

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    E-Installateur
    Ort:
    Rheinland
    Zentrale Intelegenz gut und schön, aber bei Problemen mit der CPU liegt das ganze System am Boden. Bei KNX ist die Intelegenz dezentral verteilt, fällt ein Teilnehmer aus (ausgenommen Spannungsversorgung) läuft der Rest ohne Probleme weiter.
    Im Homeserver, EibPC usw. sind zwar auch zentrale Logiken hinterlegt aber die Grundfunktionen wird man nach wie vor in den Teilnehmern ablegen um einen komplett Ausfall so gering wie Möglich zu halten.
    Eine SPS ist sicherlich eine Alternative für den jenigen der beruflich damit zu tun hat. Der Verdrahtungsaufwand der Aktorik ist auf jedenfall größer als bei KNX, da es keine gescheiten Relaiskarten gibt, sodaß alles mittels zusätzlichen Koppelrelais betrieben werden muß.
    Aber als Logikmodul kann man ne Wago schon gut verwenden, nicht umsonst gibt es ja eine KNX-Schnittstelle damit man dann die KNX Sensorik (Schalter,PM,BWM,Wetterstation usw.) dran hängen kann.;)

    Gruß Markus
     
  12. #32 greentux, 18.04.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Naja, von den Kosten her kann so eine WAGO ggf auch mithalten. Je nach Anwendungsfall. Dimmen war nicht so ihr Spezialgebiet :)
    Ich meinte in meinem Beitrag oben primär: zentral verkabeln. Welche Art von "Intelligenz" dann reinkommt, kann man dann immer noch entscheiden.
    Dieser Aufpreis muss natürlich "drin" sein. Sonst kann es jetzt auch gleich so machen wie immer. Es bleibt dann noch die digitalStrom-Hoffnung...
     
  13. #33 fmw6502, 18.04.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Manch einer ist verblüfft, was noch alles mit größeren Auswirkungen ausfallen kann und was weiteres dann nicht mehr funktioniert. Meist lernt man leider diese Kausalitäten erst beim Ernstfall, d.h. Ausfall einer Komponente auf die harte Tour.

    laß das nicht die Kollegen hören, die ganze Industrieanlagen mit 'ner SPS steuern, dort kostet jeder Ausfall viel Geld. :D

    Gruß
    Frank Martin
     
  14. #34 Brennerlein, 18.04.2010
    Brennerlein

    Brennerlein

    Dabei seit:
    06.08.2009
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hintertupfingen
    Ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde aber ich habe erfolgreich eine Homematic in Betrieb.
     
  15. #35 fmw6502, 18.04.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    schon gelesen?

    Gruß
    Frank Martin
     
  16. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Die digitalStrom Technik ist schon lange Zeit in der Diskussion.

    Es scheint aber immer wieder technische Probleme zu geben.

    Wenn es mal funktioniert, könnte es für gewissen Anwendungen eine Ergänzung zu KNX sein (genau wie DALI wenns um Licht geht oder 1-wire bei der Sensorik).

    Ob es KNX ersetzen kann, wage ich mal schwer zu bezweifeln.
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wenn es bei der angekündigten Vermarktungspolitik bleibt, wird "Dichidahlschdrohm" eine mustergültige Totgeburt...! :mauer
     
  18. #38 greentux, 19.04.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Tja, man will irgendwie unbedingt den Elektriker da mit ins Boot holen. Das Vertriebskonzept erinnert mich ein wenig an Sanitär. Das ist auch nicht einfach zu durchschauen. Nur soll der Elektriker noch Kurse belegen und Zertifikate nachweisen... Dabei wird er so schon genug zu tun haben.
     
  19. Voodo

    Voodo

    Dabei seit:
    13.04.2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Stuttgart
    morgen zusammen,

    hätte nicht gedacht, dass es jetzt so eine Dimension annimmt ;)
    Merci für die rege Beteiligung..

    @"Brennerlein"
    Homepatic hatte ich mir auch schon angeschaut- meinst du könntest mir/uns da ein paar Worte dazu sagen?
    Ging alles so von statten wie es die Vertriebler gesagt haben oder hast du bei der Implemetierung/Inbetriebnahme kämpfen müssen?
    Was mich etwas stört, dass es eigentlich ne Funkvariante ist..

    Gruß Thomas
     
  20. #40 Brennerlein, 19.04.2010
    Brennerlein

    Brennerlein

    Dabei seit:
    06.08.2009
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hintertupfingen
    Ähmmm,

    Vertriebler?



    Also bei mir ist das Ganze so entstanden. Da unsere Mietwohnung im Winter schweinekalt wurde und ewig brauchte um die 20°C Marke zu überschreiten und das Ganze noch unangenehmer im Bad war, habe ich nach einer passenden Lösung gesucht.

    Vorbelastet von Funksteuerungen war ich dadurch das ich viele Beleuchtungselemente in der Wohnung bereits mit Funksteckdosen und Fernbedienung und Funktastern aus dem Baumarktsortiment verbaut hatte.

    Großes Problem in der Wohnung war das Leitung ziehen, was bei einer Mietwohnung irgendwie Blödsinn ist wenn man genau weiß das man so schnell wie möglich raus will. Ich habe dann im Netz nachgeschaut und die Homematic gefunden. Vorteil, das System ist PC unabhängig und wird über eine stromsparende Haupteinheit betrieben (muss aber nicht zwingend), zudem hat das System als einziges einen Rückkanal für sämtliche Aktoren, d.h. ich schalte Licht ein und es wird zurück gemeldet, Licht ist eingeschaltet. Beim Baumarktzeug musste man öfter mal drücken wenn der Funk gestört war bis das Licht anging.


    Der WAF (Women Akzeptanz Faktor) war auch schnell geschaffen da Argumente wie "morgen ins warme Bad" oder "Abends in die warme Wohnung" sofort akzeptiert und wohlwohlend angenommen wurden.


    Ich habe mir dann online die CCU (Zentraleinheit) und ein Heizungsset gekauft. Das Binden der Elemente mit der CCU über Funk war simpel (nebenbei, man kann natürlich auch drahtgebundene Aktoren benutzen). Anschließend konnte man in der CCU (einfach die passende Webseite im Browser aufrufen) z.B. die Raumtemperatur einstellen bzw. direkt am Thermostat.

    Soweit so gut, aber manuelle Steuerung ist natürlich dumm. Homematic bietet eine Steuersoftware an (leider mit 200€ in der größten Version relativ teuer). Damit kann man dann am PC die wildesten "Makros" schreiben ala:

    WENN Zeit 06:00 bis 17:00
    DANN HeizungWohnzimmer 18°C
    SONST HeizungWohnzimmer 22°C

    Das war nur ein Beispiel. Man kann alles wie man will ohne Beschränkungen hinfuddeln genau wie man es braucht. Das macht das Ganze natürlich schnell komplex. Dank dem FHZ-Forum (das einem bei jeder Frage) hilft, kommt man ziemlich schnell dahinter wie das Ganze funktionert, auch bei komplexeren Fragen. So macht das Ganze dann letztendlich auch Spaß.

    Man kann das Ganze auch so hübch oder häßlich visualisieren wie man will. Z.b. kann man sich einen Grundriss zeichen und darüber dann die z.B. Temperaturanzeigen legen oder welche Tür/Fenster gerade offen sind. Man kann auch ein Foto vom Raum machen und dort dann die Anzeigen drüber legen. Alles wie man will.


    Ich kenne die wohl vorhandenen großen teueren Systeme am Markt nicht, aber die Homematic denkt genau das ab was ich brauche (aus momentaner Mietwohnungssicht), nämlich Steuerung der Heizkörper (habe keinen Einfluss auf die Heizung direkt), komplette Beleuchtung, komplette Tür/Fensterüberwachung, Rolladensteuerung usw usw.

    Es kommen ständig neue Aktoren und Sensoren auf den Markt. Die Funkübertragung erfolgt verschlüsselt, nicht wie beim Baumarktsystem wo wir es schon öfter hatten das andere unser Licht ein und ausgeschaltet hatten usw.

    Jetzt mit dem Haus wird das Ganze natürlich etwas viel teuer das wir einiges an Heizungstellern, Türkontakten, Thermosstaten nachkaufen müssen, aber ich kann alles was ich in der Wohnung hatte 1:1 weiter verwenden. Perfekt und genau wie geplant. Wie geschrieben, ich kenne die "großen" Systeme nicht. Weder von Preis noch von der Leistung her und kann daher nicht direkt vergleichen sondern nur feststellen das der ganze Mist bei mir perfekt funktioniert.


    Noch Fragen?
     
Thema:

Welche Hausautomatisierung...

Die Seite wird geladen...

Welche Hausautomatisierung... - Ähnliche Themen

  1. Umfrage: SmartHome Systeme / Hausautomatisierung

    Umfrage: SmartHome Systeme / Hausautomatisierung: Hallo miteinander! Ich hoffe Ihr hattet alle ein frohes Weihnachtsfest und seid bereit für ein neues Jahr! Im Rahmen eines Projektes der...
  2. Bachelorarbeit über Hausautomatisierung

    Bachelorarbeit über Hausautomatisierung: Hallo zusammen, zur Zeit schreibe ich meine Bachelorarbeit zu dem Thema „Smart Living – Corporate- und Interface-Design für ein universelles...