Heizkörper

Diskutiere Heizkörper im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Da haste aber wenig Ahnung von der Deutschen Sprache. Be-in-halten ist verschwurbeltes Besatzer-Möchtgerndeutsch. Vor 1945 wird man dieses...

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Da haste aber wenig Ahnung von der Deutschen Sprache.
    Be-in-halten ist verschwurbeltes Besatzer-Möchtgerndeutsch.
    Vor 1945 wird man dieses Unwort gar nicht finden.
    In guten Texten auch heute nicht.
    Richtig heißt das - je nach Kontext - z.B. enthalten, umfassen oder einschließen.
    Aber eben nicht bein-halten, nicht be-in-halten und auch nicht be-inhalten...! Beinhalten schon gar nicht.

    Und bedeuten ist sogar etwas völlig anderes!

    Nun ja - guter Schreibstil und Sprachgefühl ist leider vielen nicht gegeben.

    P.S.
    Die Umschreibung mit den gehaltenen Beinen war ironisch gemeint. Aber auch das ist schon wieder ein Stilmittel der höheren Schule... :winken
     
  2. #22 Sandwichking, 21.04.2010
    Sandwichking

    Sandwichking

    Dabei seit:
    20.04.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erzieher
    Ort:
    RLP

    :yikes herrjeh mit deinem niveauuuuuuuu kann ich leider gar net mithalten. *heul*

    aber ein hübsches hobby für dich. :irre

    immerhin reicht mein sprachwissen aus, um das wort heizkörper gerade noch buchstabieren zu können und damit bin ich totalo happy. :bierchen:
     
  3. #23 Baufuchs, 21.04.2010
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @Julius

    schreib das mal der Duden Redaktion.

    Der Duden beinhaltet doch tatsächlich noch beinhalten.

    Und wenn es nach denen geht schreibt man es auch noch zusammen...

    Wieso die beinhalten zusammen aber Maul halten getrennt schreiben ist leider nicht erkennbar.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    nach dem kurzen Exkurs in die Tiefen der Deutschen Sprache, weiter im Text.

    Die 55/45/20 stehen für Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Raumtemperatur. Diese Auslegung ist bei einer Gasbrennwerttherme kein Problem. Andere Wärmeerzeuger, wie Wärmepumpen, erfordern niedrigere Heizkreistemperaturen. Das erhöht deren Effizienz. Auch bei der Einbindung einer Solaranlage ist es sinnvoll, wenn man Energie auf möglichst niedrigem Temperaturniveau verwerten kann. Deswegen werden in solchen Fällen die Heizkörper so dimensioniert, dass sie auch bei niedrigeren Temperaturen noch ausreichend Heizleistung liefern.

    Die Leistung der Heizkörper lässt sich auf die verschiedenen Bedingungen umrechnen, aber in den Datenblättern werden normalerweise nur Normbedingungen angegeben.

    So hat der o.g. Heizkörper Typ 33 zwar bei 55/45/20 noch eine Leistung von 1.230W, bei 40/35/20 wären es nur noch 606W.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 22.04.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    OT - aber ich kanns mir nicht verkneifen:
    Unsinn, diese Deine Aussage, Julius.
    Lies mal Eislers Kant Lexikon. Das ist aus 1930!!!! Und beinhaltet das Wort beinhalten!
    http://www.textlog.de/cgi-bin/search/proxy.cgi?terms=beinhalten&url=http://www.textlog.de/31910.html
     
  6. #26 Sandwichking, 22.04.2010
    Sandwichking

    Sandwichking

    Dabei seit:
    20.04.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erzieher
    Ort:
    RLP
    herzlichen dank :28:
     
  7. #27 Bauwahn, 22.04.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Niedrige Vorlauftemperaturen sind natürlich zu bevorzugen, weil die meisten Heizsysteme davon profitieren und Temperaturen runtermischen im Zweifelsfall einfacher ist als andersrum (20 °C heisses Wasser und 50 °C Grad heisses Wasser gibt gemischt halt nun mal nicht 70 °C heisses Wasser).
    (Bei manchem Baumarktheizkörper wird die Leistung nach wie vor bei 90/70/20 angegeben, das gibt im Prospekt natürlich schön große Zahlen)

    Eine Auslegung auf 55/45/20 ist für Heizkörper aber ganz in Ordnung.
    Die 55 Grad werden ja nur bei der Auslegungs-Aussen-temperatur gebraucht, die ist - je nach Gegend - bei -12 bis -16 Grad. D.h. in der weitaus größten Zeit der heizperiode wird man mit Vorlauftemperaturen zwischen 40 und 50 Grad arbeiten und da findet auch Brennwertnutzung statt.
    Natürlich wäre eine Fussbodenheizung mit 30 Grad Vorlauf effizienter und besser speziell auch bei solarer Heizungsunterstützung, aber das ist hier wohl (zumindest im Moment) nicht geplant.
     
  8. #28 Sandwichking, 23.04.2010
    Sandwichking

    Sandwichking

    Dabei seit:
    20.04.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erzieher
    Ort:
    RLP
    @Bauwahn: ich danke auch dir für die tolle Auskunft. Ne, FBH ist nicht geplant.
     
Thema: Heizkörper
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Bauhaus heizkörper erfahrungen

    ,
  2. heizkörper hornbach erfahrungen

    ,
  3. Baumarkt Heizkörper erfahrungen

    ,
  4. hornbach flachhheizkörper erfahrung,
  5. bauhaus heizkörper welcher hersteller,
  6. heizkörper bauhaus qualität,
  7. bauhaus heizkörper vs voogle noot,
  8. heizkörper bauhaus erfahrungen,
  9. bauhaus heizkörper hersteller,
  10. heizkörper baumarkt erfahrungen,
  11. Heizkörper Verkauf bauhaus hersteller,
  12. heizkoerper bauhaus qualitaet,
  13. badheizkörper bauhaus zu enig heizleistung,
  14. heizkörper qualität bei bauhaus
Die Seite wird geladen...

Heizkörper - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...
  3. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  4. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  5. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...