Welchen Fußbodenaufbau?

Diskutiere Welchen Fußbodenaufbau? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Techniker für HLK. In diesem Rahmen müssen wir eine Projektarbeit anfertigen, welche sich in...

  1. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Hallo,

    ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Techniker für HLK. In diesem Rahmen müssen wir eine Projektarbeit anfertigen, welche sich in einem virtuellen Rahmen bewegt. Ziel ist es, ein Badezimmer einer Wohneinheit eines Alten- und Pflegeheims altersgerecht zu sanieren und zu gestalten.

    Das Badezimmer ist 2m x 2m groß (klein).
    Meine Planung steht auch soweit und ich hatte vor, den Ablauf der Dusche im Boden verschwinden zu lassen und bis zum Hauptabflussstrang zu führen, da die Dusche bodengleich sein muss.
    Geplant hatte ich einen Bodenaufbau von ca. 10-20 cm
    Nur bin ich da auf ein Problem gestoßen, welches mir vorher nicht ganz klar war...

    Estrich braucht wohl eine Trockenzeit von ca. 6 Wochen und ich kann eigentlich nicht hingehen und die Baustelle 6 Wochen ruhen lassen...
    Zumindest möchte ich das nicht, wenn es sich vermeiden lässt.

    Leider sind meine Kenntnisse zwecks Bausubstanzen für einen Boden begrenzt und mich würde interessieren, ob es einen Baustoff gibt, der eine Trockenzeit von vielleicht gerade mal 3 Tage braucht, um danach bereit für Bodenfliesen zu sein.
    Ein anderes Kriterium ist dabei, dass der Baustoff sehr günstig ausfallen muss. Am liebsten wäre mir natürlich der günstigste.

    Für Rat- oder Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
     
  2. #2 coroner, 19.07.2010
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Glaube es ist nicht die günstige Variante, aber du kannst dir die Fliesen sparen
    ;-) Wie wärs mit Gußasphalt ?
     
  3. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Naja Gußasphalt wird doch eher in der Industrie eingesetzt...
    Und hier geht es auch um ein Badezimmer eines Altenheims. Ich denke nicht, dass die alten Damen gerne auf einem "Straßenbelag" laufen möchten... ;-)

    Ich muss auch Dinge, wie Rutschfestigkeit und Wohlbefinden laut DIN beachten.
    Dazu soll der komplette Raum hell ausgestattet werden (es befindet sich auch kein Fenster im Raum)

    Also eigentlich nein, Gußasphalt wird da wohl keine Lösung sein, trotzdem danke für die Antwort.
     
  4. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    auch gußasphalt braucht eine weitere abdichtung / an- und abschlüße.
    sei es eine weitere schicht asphaltmatrix oder eine alternative abdichtung.
    der fliesenbelag ist das kleinste übel, um die abdichtungsmaßnahmen zu "kaschieren"
    und gußaspahlt ist sehr gut für diese bereiche einsetzbar - also, erste wahl.
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Da die Arbeit - wie Du sagst - ja nur virtuell ist, spricht doch nichts dagegen, daß Du einfach definierst, die 6 Wochen Trockenzeit seien in 6 Minuten schon um...!
     
  6. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Ob virtuell oder nicht, 6 Wochen sind 6 Wochen und ich kann nicht in meiner Planung am Montag Estrich legen und am Dienstag die Fliesen darauf.

    Ich habe noch eine zweite Variante mit mehr Budget für ein Luxus-Bad zu planen. Da werde ich den Vorschlag mit dem Gußasphalt einbringen und wohl auch benutzen. Danke dafür.

    Aber für die Billiglösung bin ich mir noch nicht sicher. Vielleicht muss ich dann eben 6 Wochen in meiner Planung verstreichen lassen.
     
  7. #7 Frank Niemann, 23.07.2010
    Frank Niemann

    Frank Niemann

    Dabei seit:
    14.04.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Estrichleger
    Ort:
    Berlin
    Es gibt Schnellestriche die nach 3 Tagen mit Fliesen belegbar sind. Da die Fläche sehr klein ist und dementsprechend wenig Material verbraucht wird sind die Mehrkosten dort fast zu vernachlässigen. Bei einer Fläche von 4 m² entstehen mehr Lohnkosten als alles andere.
     
  8. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Wäre super...
    Hättest du einen Link oder eine Seite für mich, oder auch die genaue Bezeichnung des Estrichs? Hab zwar schon nach Schnellestrich gegoogelt, aber ich finde nichts aussagekräftiges bzw. detailliertes.
     
  9. #9 Frank Niemann, 28.07.2010
    Frank Niemann

    Frank Niemann

    Dabei seit:
    14.04.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Estrichleger
    Ort:
    Berlin
    such mal nach Thermorapid oder auch Ardex A35 bzw 38
     
  10. #10 lecram18, 28.07.2010
    lecram18

    lecram18

    Dabei seit:
    28.07.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student Bauingenieurwesen
    Ort:
    Dresden
    Hallo,

    bei der Sanierung besonders in Nassräumen (das Badezimmer wird durch den Aufbau der Dusche zum Nassraum) kommt es darauf an, keinen zusätzlichen Feuchteeintrag in das Gebäude bzw. den Raum zu bringen.

    Die mithin beste Lösung, der Gussasphaltestrich, wurde bereits genannt, da dieser auch noch den Vorteil bietet nicht zu schwinden....und damit keine Fugenrisse an Anschlussstellen etc. entstehen. Schnellestriche sind z.B. Anhydritestriche etc., diese bieten o.g. Vorteil nicht. Eine günstigere Alternative zum Gussasphaltestrich sind Trockenestrichplatten, für die eine Verwendung im Nassraum jedoch eher ungeeignet sind.
     
  11. #11 Frank Niemann, 28.07.2010
    Frank Niemann

    Frank Niemann

    Dabei seit:
    14.04.2010
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Estrichleger
    Ort:
    Berlin
    Der Einwand ist nicht ganz unberechtigt. Der Thermorapid Schnellestrich ist jedoch für Dauernassbereiche geeigent und hat keine Gipsanteile. Auch das Schwinden und Schüsseln ist bei diesem Produkt auf ca. das Maß eines Anhydritestrichs beschränkt, sodass keine Probleme entstehen.
     
  12. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Ok, danke für die Infos.
    Damit lässt sich etwas anfangen
     
Thema:

Welchen Fußbodenaufbau?

Die Seite wird geladen...

Welchen Fußbodenaufbau? - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau unter dem Laminat

    Fußbodenaufbau unter dem Laminat: N´ Abend :hammer: Das Kinderzimmer im 1.OG ist fertig saniert, fehlt nur noch der Fußboden. Dazu habe ich leider einige Fragen :confused: Aufbau...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...
  4. Hoher Fußbodenaufbau Bad

    Hoher Fußbodenaufbau Bad: Hallo, hat jemand aus der Praxis eine Empfehlung für einen geeigneten Fußbodenaufbau im Bad bei einem hohen Fußbodenaufbau. Haus ist Neubau,...
  5. Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

    Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!: Liebes Forum, folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben: Rohbeton --> Oberbelag: Oberbelag 10-15 mm Schwimmender Heizestrich...