Schallausbreitungs-Richtung

Diskutiere Schallausbreitungs-Richtung im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo erst mal zusammen, und zunächst mal ein Lob für das tolle Forum. Ich hätte da mal ne Frage zur Schallausbreitung im Hinblick auf eine...

  1. Locke

    Locke Gast

    Hallo erst mal zusammen,

    und zunächst mal ein Lob für das tolle Forum.

    Ich hätte da mal ne Frage zur Schallausbreitung im Hinblick auf eine Schallmessung in einem Mehrfamilienhaus.
    Ich habe mal gehört, dass es egal ist, ob man von oben nach unten oder von unten nach oben misst. Resp. dem Schall ist es egal, er breitet sich von unten nach oben gleich aus, wie von oben nach unten.
    Da solls auch irgend so ein physikalisches Gesetz geben.....hab mich schon tot gegoogelt und niix gefunden.

    Stimmt das mit der Ausbreitungsrichtung bzw. könnt ihr mir weiterhelfen?

    Dankeschön
    Locke
     
  2. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    also Schall breitet sich (gleiches Medium vorausgesetzt) in alle Richtungen gleich aus. Aber natürlich immer nur von der Schallquelle weg.
    Was genau willst Du denn messen / wissen?
     
  3. #3 papabaut, 23.09.2010
    papabaut

    papabaut

    Dabei seit:
    03.09.2009
    Beiträge:
    315
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Zirndorf
    Hallo Locke,

    ich kenne da kein einfaches physikalisches Gesetz. Es stimmt schon, das Schall durch ein homogenes Medium in beide Richtungen gleich übertragen wird (alleine schon aus Gründen der Symmetrie).
    Daraus kann man aber nie und nimmer ableiten, daß Geräusche im Geschoß tiefer gleichlaut zu hören sind wie im Geschoß höher. Das Thema Schallausbreitung in Gebäuden ist schon recht kompliziert.

    Helge
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Hier muss man Theorie und Praxis strikt auseinanderhalten.

    Theorie, Kugelquelle und Ausbreitung der Wellen in alle Richtungen, bei gleichem Medium auch mit der gleichen Geschwindigkeit.

    Vertausche ich Quelle (Sender) und Empfänger, dann wird man unter idealen Bedingungen keinen Unterschied feststellen.

    In der Praxis wird´s kompliziert, weil sich der Schall auf unterschiedlichen Wegen zwischen den Räumen ausbreiten kann. Das beginnt schon bei der Entstehung in einem realen Raum, denn durch schallabsorbierende und -reflektierende Materialien überlagern sich Wellen bereits kurz nach der Entstehung. Dies führt dazu, dass den Ausbreitungswegen zwischen den Räumen unterschiedliche Schallpegel zugeführt werden, die dann im Empfangsraum auch zu unterschiedlichen Lautstärken führen.

    Gruß
    Ralf
     
  5. Locke

    Locke Gast

    HI und wow,

    danke für die schnelle Antworten.

    Also konkret geht es darum einen Akkustiker mit einer Schallprüfung im Mehrfamilienhaus zu beauftragen. Sprich wass bringt die hütte von Stockwerk zu stockwerk. Also eben z.B. Luftschall vom Erdgeschoss zu ersten Stock, bzw. vom ersten zum zweiten Stock.
    In manchen Räumen ist der "gefühlte" Luftschallschutz hoch, in anderen sehr bescheiden. Ich möchte natürich auch kein künstlich schlechtes Ergebnis herbeiführen, aber natürlich möchte ich gerne die "schlechteste" Stelle herausfinden um ggf. mit dem "Verursacher" ein wörtchen zu wechseln.
    Meine Frage war eben nun was macht mehr sinn was die Messrichtung abelangt bzw. ist es egal, ob

    1. ob man im ersten Stock den Lärm erzeugt und unten misst oder umgekehrt?

    2. ob es eine Rolle spielt, dass z.B. das Zimmer im ersten Stock noch komplett umöbliiert ist (sprich nachhallt ohne Ende) und das darunter liegende normal eingerichtet ist.

    3. falls die Grundrisse des oberen bzw. unteren Raumes anders sind (sprich andere Raumgröße--> oberer Raum ist größer als der untere bzw. der obere Raum geht über zwei untere Räume)

    THX
    Locke
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gehen wir von vergleichbaren Räumen aus, dann sollte die Richtung egal sein.

    Ein leerer Raum wird die Messergebnisse deutlich verfälschen.

    Der Effekt ist ähnlich dem nicht möblierten Raum, einfach weil sich im "Senderaum" der Schall anders ausbreitet.

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Schallausbreitungs-Richtung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schallverteilung in mehrfamilienhaus

Die Seite wird geladen...

Schallausbreitungs-Richtung - Ähnliche Themen

  1. Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen

    Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen: Hallo zusammen, ich hoffe, meine Frage ist hier richtig. Ich bin Privatperson, habe mich gut vorbereitet, komme aber bei meiner Decke nicht...
  2. Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...

    Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...: Hallo zusammen, wir überlegen eine Ferienimmobilie zu sanieren. Maße 15x6m, Dachfläche ca. 110qm. Das Dach ist allerdings hin - undicht,, alt etc....
  3. Frage zu Schallausbreitung

    Frage zu Schallausbreitung: Hallo, Ich bin kürzlich in eine neue Wohnung gezogen und habe festgestellt, dass ich in einem Teil der Wohnung Stimmen und Geräusche höre. Diese...
  4. Fallrohr endet oberirdisch Richtung Haus

    Fallrohr endet oberirdisch Richtung Haus: Hallo liebes Forum, ich hoffe auf eure fachkundige Hilfe und freue mich, dass es so ein tolles Forum gibt in denen man seine Fragen stellen kann...
  5. Schallausbreitung in Hohlräumen der Balkendecke

    Schallausbreitung in Hohlräumen der Balkendecke: Unser Fertighaus hat folgenden Deckenaufbau von unten nach oben: Gipskarton 9,5 mm Lattung 24 cm - Balken, im Gefach liegend 5 oder 6 cm...