LWWP oder GasBW im Neubau???

Diskutiere LWWP oder GasBW im Neubau??? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; welches fabrikat? in unserem angebot wäre das eine gasbwtherme von buderus mit warmwasserspeicher und solarunterstützung... wenn man die kosten,...

  1. DieAti

    DieAti

    Dabei seit:
    13.12.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Duderstadt
    welches fabrikat? in unserem angebot wäre das eine gasbwtherme von buderus mit warmwasserspeicher und solarunterstützung... wenn man die kosten, die du genannt hast sieht, dann ist es ja finanziell fast kein unterschied mehr zur wp, besonders wenn man den stromverbrauch der wp hinzu rechnet...
     
  2. DieAti

    DieAti

    Dabei seit:
    13.12.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Duderstadt
    andreas... habe mir gerade das foto von deinem kamin angesehen! sieht super aus! habt ihr die verkleidung selbst gemacht? es sieht einfach aus, als gehöre er zum haus dazu - super! ebenso euer haus... wenn es das auf deinem userfoto ist! ein kubus war unsere erste wahl... gescheitert sind wir an den bauvorschriften hier bei uns in der provinz...
     
  3. #23 Andreas1705, 13.12.2010
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    Das dürfte es treffen. Buderus GB..? irgendwas.


    Nein. Nix selber gemacht. Würde ich bei dem Gewerk auch wirklich nicht empfehlen. Wenn Du da was im DYI Verfahren vermurkst, hast Du keinen Spass mehr.

    ja das ist es. Wir hatten seinerzeit auch Probleme mit dem B-Plan. Unser Archi hat da aber eine individuelle Lösung gefunden... Das Haus hat tatsächlich ein kleines, eingerücktes, flach geneigtes Pultdach, welches man von unten erst aus min 20m Entfernung überhaupt erkennen kann. Es entspricht damit dem B-Plan, der Flachdächer verbietet...

    Gruß - Andreas
     
  4. DieAti

    DieAti

    Dabei seit:
    13.12.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Duderstadt
    ja das ist es. Wir hatten seinerzeit auch Probleme mit dem B-Plan. Unser Archi hat da aber eine individuelle Lösung gefunden... Das Haus hat tatsächlich ein kleines, eingerücktes, flach geneigtes Pultdach, welches man von unten erst aus min 20m Entfernung überhaupt erkennen kann. Es entspricht damit dem B-Plan, der Flachdächer verbietet...

    Gruß - Andreas[/QUOTE]

    gute idee! ein paar orte weiter hat es jemand, der selbst architekt ist, auf ähnliche weise geschafft, sich einen riesigen kubus mittens ins altdorf zu bauen. sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus zwischen zwei 70iger-jahre-bauten, aber das haus an sich ist einfach ein kracher!
    jetzt wird´s ein l-bungalow mit walmdach und ner wirklich riesigen garage...

    gruß, ati
     
  5. #25 laus1648, 14.12.2010
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo Andreas

    wenn ich das richtig sehe, dann hast du auch noch einen Ofen, wieviel Holz verbrauchst du da? Wieviel m² Solar hast du auf dem Dach? Und wieviel m³ Gas benötigst du? Mir geht es ja auch um den Unterschied von Gas (bei mir wäre es dann flüssig) und einer Luft WP und das ist nach all den Rechnungen immer 30 bis 40% günstiger bei der Pumpe. Wenn du sagst 700,- dann kommen ungefähr 100 durch solare Gewinne dazu und noch deine Holzkosten und dann ev noch nebenkosten und Grundgebühren!?
    Meine aktuelle Berechnung die mir von meinem Anbieter vorliegt ergibt einen Unetrschied von max 400,-pro Jahr, da hab ich viele Jahre, bis sich das amortisiert.
    Ein weiterer Grund, warum ich zögere bei der Pumpe ist, dass ich die schlimme Befürchtung habe, dass unsere Strompreise explodieren wegen dem Wahnsinn mit der Photovoltaik, die Zeche zahlt der der Strom kauft. Ich kann mir auch gut ein Szenario vortstellen, wo Gas nicht so stark steigt wie Strom
    Gruß
    Dieter
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gleich mal vorweg, auch ein Ölkessel oder eine Gastherme oder ein Pelletkessel machen "Lärm", das wird immer wieder vergessen. Bei meinem Vater steht ein Öler im Haus, der röhrt durch den Schornstein, dass man ihn noch 3 Häuser weiter hört. Ich kenne auch Pelletkessel, die machen im Keller so einen Lärm, speziell die Förderschnecke, aber auch das Gebläse, dass man Nachts aus dem Bett fällt. Auch eine Gasbrennwerttherme ist nicht völlig geräuschlos, wenn auch deutlich leiser als die o.g. Beispiele.

    Grundsätzlich gilt, dass das Haus bzw. die Bewohner entscheiden, wie hoch der Energiebedarf ist.
    Eure Entscheidung für eine gute Dämmung ist daher richtig, denn jede kWh die nicht benötigt wird, muss man nicht erzeugen (und auch nicht bezahlen).

    Je nach Grundstücksgröße kann eine Wärmepumpe mit Flächenkollektor interessant werden. So ein Kollektor lässt sich auf verschiedenste Arten bauen, es muss nicht immer eine "teure" Tiefenbohrung sein.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 Andreas1705, 14.12.2010
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    Das stimmt natürlich. Wir haben im letzten Jahr rd. 3-4 Ster verheizt. Ob das allerdings grosse Auswirkungen auf den Gasverbrauch hat, weis ich nicht. Wir haben ja mehr so einen Schauofen zum Feuer gucken und nicht so einen effizienten Grundofen mit allem Schnick und Schnack zur Heizungsunterstützung.

    Solarpanels sind zwei Stück daruf - ich glaube sowas um die 5-6 m². Gasverbrauch im ersten Jahr rd. 1.300 m³.

    Gruß - Andreas
     
  8. DieAti

    DieAti

    Dabei seit:
    13.12.2010
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Duderstadt
    hallo andreas...
    du hast meine frage schon beantwortet, ohne dass ich sie stellen musste...
    wollte eigentlich wissen, ob ihr einen normalen oder einen wasserführenden kamin habt... wie groß ist euer wasserspeicher für die solaranlage? in unserem angebot wären das 160l und ich kann mir schlecht vorstellen, dass das reicht, oder?allerdings sind wir auch nur zu dritt, doch was passiert, wenn drei leute hintereinander duschen...kommt ja auch mal vor.
    zu den heizkosten, die wir hier in unserer mietwohnung derzeit verbrauchen kann ich nur sagen, dass wir echt sparsam sind, was uns von unserem vermieter auch immer wieder bestätigt wird. hier wird zwar noch vorsintflutlich mit öl geheitzt, doch unser abtrag ist wirklich nicht hoch und wir kriegen jedes jahr eine rückzahlung...
    alles in allem werd ich noch verrückt bei dieser ganzen überlegerei, das ist doch echt zum dusselig werden...
    die nächste frage - vielleicht kannst du sie beantworten - wäre, ob ein wasserführender kamin auch dann sinn macht, wenn man ohne solaranlage für die brauchwassererwärmung plant...oder ist das sinnlos bzw sparen an der falschen stelle? mir geht´s um den raum, den ein solcher pufferspeicher beansprucht, wollte dafür eigentlich nicht noch anbauen...

    gruß, ati
     
  9. #29 Andreas1705, 14.12.2010
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    Also unser Wasserspeicher hat 300l. Unser Archi meinte, das sollte schon sein.

    Zum Kamin kann ich nicht viel sagen. Wir haben uns mit der Option, einen wasserführenden Kamin oder Grundofen etc. nicht beschäftigt. Wir wollten einen Kamin, um damit am Wochende gemütlich mal ein bischen ins Feuer schauen zu können.

    Bezüglich der Heizung ist es sicher nicht verkehrt sich Gedanken zu machen. Allerdings muss ich im Nachhinein sagen, dass man die wirtschaftlichen Auswirkungen, die auf Grund des einen oder anderen Heizkonzeptes entstehen wohl überschätzt. Wenn das Konzept insgesamt stimmig ist, ist es fast egal ob nun mit Wärmepumpe, Gas, Pellets oder sonstwas geheizt wird. Man tendiert als Laie immer dazu, sich von all den Fachleuten verrückt machen zu lassen und am Ende mehr Geld in Energieeffizenz zu investieren, als man eigentlich wollte. Wir haben unserem Archi die Vorgabe Energieeffizienz-Klasse 'KfW-60' gegeben und alles andere ihm überlassen. Er hat dann das wirtschaftlich sinnvollste Anlagenkonzept ermittelt und so ausgeschrieben.

    Gruss - Andreas
     
  10. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    Und was ist dann die zeitgemäße Alternative? Gas? Ist ähnlich vorsintflutlich wie Öl. Strom? Entsteht fast zur Hälfte aus Braunkohle und Steinkohle, ein Viertel Kernkraft, auch viel Erdgas und Erdöl. Auch nicht so modern. Zudem gibt es große Verluste bei der Herstellung und beim Transport.

    Alles nicht so einfach. Wer ganz sachlich rechnet, stellt fest, dass Gas gar nicht so verkehrt ist. Vielleicht sogar Öl, so abgesagt wie das inzwischen ist ...

    Zu dem wasserführenden Kamin: Die Dinger rechnen sich eigentlich nur dann, wenn man günstig an Holz kommt und dann im Winter auch fleißig tagsüber nachfüttert. Wer nur abends mal ein paar Scheite auflegt, kann sich die Zusatzkosten sparen.
     
  11. #31 ecobauer, 14.12.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Ich habe die letzten Tage mit einem Bauherr gesprochen, der seit 2008 im Haus wohnt, gebaut nach ENEV Standard 2007, ohne Verbesserungen und der zahlt im Monat 113€ für Gas um 240 qm zu heizen. Und das Haus steht nicht gerade witterungsgeschützt!

    Wichtig sollte doch auch sein, welchen Komfort die jeweilige Heizung mit sich bringt. Und wenn ich die Kosten für die Erstellung evtl. noch notwendiger Räume für z.B. Brennstoff mitrechne, sieht so eine Rechnung schon wieder ganz anders aus.
    Es gibt halt sehr viele Faktoren, die man abwägen kann. Letztlich wird sich jedoch die Entscheidung daran orientieren, welchen Komfort ich für welches Geld bekommen kann.
    Und dann noch einen Kaminofen zur Gemütlichkeit.....:bierchen:
     
  12. #32 alex2008, 15.12.2010
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    immerhin legt ihr ja schon mal Wert auf mehr Dämmung als es die EnEV vorschreibt.

    Bei eurer kleinen zu beheizenden Wohnflächen kämen bei WP Erdwärme mit Flachkollektor oder LWP in Frage.

    Bei einem sehr günstigen Stromtarif und geringem Bedarf kann eine LWP günstiger sein als eine Erdwärme. Das hängt dann u.a. auch noch am Mondpreisfaktor den die anbietenden Heizungsbauer in ihre Angebote einarbeiten.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Größe des Speichers orientiert sich an den Wärmeerzeugern, sprich in diesem Fall der Solarfläche und Art der Kollektoren, sowie einem evtl. einzubindenden wasserführenden Kaminofen.

    Mit 160Litern kommt man nicht weit, weil man selbst bei kleiner Solarfläche die Erträge nicht einlagern kann. Ein nicht unerheblicher Teil der Erträge geht somit verloren und die Effizienz der Anlage geht in den Keller.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #34 laus1648, 15.12.2010
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    Hallo Ralf
    aber rechnen tut sich so ne Solargeschichte auf dem Dach auch ert nach mind 15 bis 20 Jahren:(
    Dieter
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    17
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist leider so, zumal für so eine lumpige Solaranlage Preise aufgerufen werden, da kriegt man Tränen in die Augen. Hier ist also das Problem weniger die Solaranlage an sich, sondern vielmehr die Investitionskosten.

    Wenn ich sehe, dass den Leuten für 5.000,- € 2 Kollies mit insgesamt 4m2 auf´s Dach geschraubt werden, ein paar Meter Rohr dazu, und dann noch eine Pumpenstation mit Regelung, dann muss man sich nicht wundern, wenn sich so eine Anlage niemals amortisieren kann.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #36 ecobauer, 16.12.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Die wird ja auch eher verbaut, um die 15% Energie nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz zu realisieren.
    Alternativ könnte man ja auch den Gesamtenergieverbrauch durch entsprechende Dämmung um 15% reduzieren!
     
  17. #37 laus1648, 17.12.2010
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    stimmt leider, oder man installiert ne Wärmerückgewinnung für 10000€. Irgendwann kann sch das Bauen eh keiner mehr leisten und das alles mit doch sehr zweifelhaften Aussichten was unsere Energiepolitik betrifft. Aber warum soll das anders sein als in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft. Wenn ich an die ganze Photoviltaik Sache denke dann ist das für mich der Gipfel der Frechheit, wenn dei Dinger dann irggenwann entsorgt wreden müssen sind viel Sondermüll wegen Schwermetallen die da drin sind:mauer
    Gruß
     
  18. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    @laus1648: Du hast aber schon mitbekommen, dass die Energievorräte auf der Erde nicht unendlich sind und auch nicht irgendwann ein Raumschiff kommt und uns mehr Öl und Gas vorbeibringt?
     
  19. #39 laus1648, 17.12.2010
    laus1648

    laus1648

    Dabei seit:
    10.11.2010
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkauf
    Ort:
    Kolbermoor
    wall
    klar geht das Zeug mal zur Neige, deahalb beschäftige ich mich auch mit dem Thema LWP und würde mir auch ne Solar für WW aufs Dach schrauben. ABer das Thema Photovoltaik bringt mich einfach auf die Palme, offensichtlich hat sich Solar World durchgestzt und darf weiter fröhlich Schwermetalle in den Panelen verbauen.
    Gruß
    Dieter
     
  20. TQuark

    TQuark

    Dabei seit:
    15.08.2010
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätsingenieur
    Ort:
    Sindelfingen
    Die Photovoltaik ist nicht der Gipfel der Frechheit, sondern unsere Versicherung auch in Zukunft noch günstigen Strom zu bekommen. Schau Dir doch mal die Preisentwicklung für Solarstrom an. Durch die ständig sinkende Förderung werden wir in spätestens 2 Jahren grid parity erreicht haben. Während fossile Energieträger also aufgrund der Verknappung teurer werden müssen, steigt das Angebot an regenerativen bei gleichzeitiger Vergünstigung. Ich bin daher der Meinung, dass der Strompreis mittel- bis langfristig gegen eine Obergrenze läuft, die dann etwa mit der allgemeinen Teuerung mitläuft.
    Ich habe mich deshalb klar für eine WP entschieden.

    Das Entsorgungsthema für ausgediente PV-Module sehe ich ebenfalls unkritisch. Das sind die Rohstoffquellen von morgen. Es ist sehr interessant was heute schon mit alten Handys passiert!
     
Thema: LWWP oder GasBW im Neubau???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gas oder lwwp

Die Seite wird geladen...

LWWP oder GasBW im Neubau??? - Ähnliche Themen

  1. Ist für mein Haus eine LWWP rentabel?

    Ist für mein Haus eine LWWP rentabel?: Hallo zusammen, rechnet sich eine LWWP für mein Haus, lt. zwei Heizungsbauern ja. Ich habe ein Einfamilienhaus ( PLZ 55566) mit ausgebautem DG,...
  2. LWWP wärmt kaum

    LWWP wärmt kaum: Moin. Meine Frau und ich haben gebaut, ZFH als Mietobjekt. Wir haben mit GÜ (auf Empfehlung unserer GK-Baufinanzierung-Bankerin) gebaut,...
  3. Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco

    Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco: Guten Abend, Ich bräuchte eure Hilfe. Ich musste heute das erste Mal die beiden Filter, Abluft und Zuluftfilter wechseln. Mir ist aber was...
  4. Kunststoff-Lichtschächte für LWWP höher als OK-Gelände

    Kunststoff-Lichtschächte für LWWP höher als OK-Gelände: Bei uns wurden sämtliche Lichtschächte ohne Rücksprache auf OKFFB / Hauspodesthöhe / Terrassenhöhe montiert. 3 Lichtschächte sind für...
  5. Sanierung 1960er REH LWWP vs. Klimagerät

    Sanierung 1960er REH LWWP vs. Klimagerät: Hallo, ich schreibe hier zum ersten mal und erhoffe ein paar Erfahrungen bzw. Für und Wider einer Luft-Luft-Wärmepumpe als alleinige Heizung....