So dämmt man nicht -oder?!

Diskutiere So dämmt man nicht -oder?! im Dach Forum im Bereich Neubau; Ne. :) @ Fragesteller 2) .... Auf denen einiges anders zu sein scheint als oben beschrieben. Guten Morgen, wo lagen denn die...

  1. pmut

    pmut

    Dabei seit:
    01.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Dreieich

    Guten Morgen,

    wo lagen denn die Defizite in meiner laienhaften Beschreibung? Ich bin etwas Ratlos.

    Viele Grüße

    Ulrich
     
  2. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Zur Klärung: A liegt doch unterhalb der hinterlüfteten USB im Bereich der offenen Oberfläche der Dämmung. Richtig?

    Daß A hier größer als $ wird wäre nur denkbar wenn das Dach bereits vollkommen abgesoffen ist. Woher sollte sonst das dafür nötige Wasser kommen?
    Diese Konstruktion ist- wenn richtig ausgeführt- sowiso unkritisch was Tauwasserbildung anbelangt.

    Auch anderer Konstruktionen können durch mögliche Rücktrocknung nicht gegen Tauwasserbildung geschützt werden. Rücktrocknung ist ja nicht planbar. Wenn wie z.Zt wochenlang Schnee auf dem Dach liegt gibt es auch keine Diffusionsumkehr da keine Erwärmung.
     
  3. #63 Ralf Dühlmeyer, 05.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ja, watt denn nu??
    Was hat die Wassermenge mit dem Partialdruck des Wasserdampfs für einen direkten Zuammenhang???

    Es hat auch nieman behauptet, Rücktrocknung würde vor Tauwasserbildung schützen. Muss sie auch nicht, weil Tauwasser per se ja gar nicht unzulässig ist.
    Rücktrocknung hilft aber, angefallenes Tauwasser sicherer und schneller aus der Dämmebene zu schaffen.


    *****

    @ Fragesteller

    Nicht ungenau beschrieben. Ich sehe nur auf den Bildern Dinge, die anders als beschrieben sein könnten. Da die Bilder in dem Punkt aber nicht sehr gut sind - may be, may be not
     
  4. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Der Partialdruck ist abhängig von der absolut in der Luft vorhandenen Wasserdampfmenge. Um die zu ereichen muß eine Menge an Wasser verdunsten. Und die muß eber irgendwo herkommen.

    Tauwasser ist aber nur in engen, unschädlichen Grenzen zulässig. Dabei muß die Verdunstungsmenge immer größer sein als die Tauwassermenge. In der Praxis wird man das wohl am ehesten im Bereich von Wärmebrücken haben.

    [/QUOTE]
     
  5. #65 Rudolf Rakete, 05.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Ich habe den Eindruck Du hast noch nicht verstanden dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte. Ich glaube auch den Unterschied zwischem relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit ist Dir nicht ganz klar.
     
  6. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Sry aber wenn dir da was unklar ist solltest du schon konkret fragen, geht aber ziemlich in Richtung off topic.

    @Ralf Dühlmeyer: nur nochmal zu Klarstellung. Ich halte Rücktrocknung nach innen auch für eine gute und richtige Sache. Die Vario- Folien haben durchaus ihre Berechtigung. Nur findet diese Trocknung imo vor Allem über die Sommermonate statt und doch eher wenig während der Heizperiode.
     
  7. #67 Rudolf Rakete, 05.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    @ Antony

    Nee das ist nicht off topic, sondern deine Aussagen veranlassen mich dazu dieser Meinung zu sein. Im Übrigen mir ist das Sonnenklar nur Dir anscheinend nicht.

    Du wirfst da sehr viel durcheinander und widersprichst dich ständig, das was Du hier machst ist nichts anderes als ein Eiertanz.
     
  8. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Wenn dir das sonnenklar wäre wärst du auch in der lage konkret zu fragen oder widersprüche aufzuzeigen:D
     
  9. #69 Rudolf Rakete, 05.01.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Vergess es einfach! :mauer
     
  10. #70 Gast943916, 05.01.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    warum tust du es dann?
     
  11. #71 MoRüBe, 05.01.2011
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Hättste es..

    ... gelesen, hättste es verstanden:mega_lol:
     
  12. #72 Gast943916, 05.01.2011
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    hab es ja gelesen, aber Chips und Bier ist alle...
     
  13. #73 Ralf Dühlmeyer, 05.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich sag nix - nene :lock
     
  14. #74 alabama2000, 05.01.2011
    alabama2000

    alabama2000

    Dabei seit:
    30.01.2010
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    R.P.
    @ ralf: net aufhören, Ihr habt hier bald mehr klicks wie facebook...damit kann man reich werden! :28:
     
  15. pmut

    pmut

    Dabei seit:
    01.05.2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Dreieich
    Zutaten

    Hallo Zusammen,

    recht ruhig geworden hier.

    Mal eine Frage zum Material.

    1. Dampfsperre

    > PE Folie von Markenhersteller sd =>100m
    ODER
    > PE Verbundfolie mit Alu Kern sd =>150m bis 1500m je nach Hersteller
    ODER
    > Intelligente Dampfsperre/Bremse Diffusionsoffen, sd je nach dem 2,x oder sich anpassend ... . (hab ich etwas Bedenken ob die Eigenschaften so auch im Laufe der Jahre erhalten bleiben.)



    2. Dämmstoff

    > Knauf Unifit TI 132U WLG032
    Oder
    > Herkömmliche Glaswolle?
    ODER
    > PUR und ... (stell ich mit schwierig vor das passgenau zwischen die Sparren zu bekommen)

    Von Hanf, ... bin ich wegen der Dämmwerte und somit dickeren Zwischen- und Aufsparrendämmung weg.

    Viele Grüße

    Ulrich
     
  16. Roddy

    Roddy Gast

    suche dir einen Fachmann, der

    sich die Gegenheiten VOR Ort anschaut und dir dann konkrete Vorschläge macht.
    Und es geht bei dir sicherlich noch nicht um irgenwelche Materialfragen, sonderm um das Lösen von technischen Problemen!!
    Gerade die traufseitige Entwässerung war bei mir am Hause ein sehr großes Problem. Auch die Luftdichtheitsebene zu PLANEN solltest du bitte einem Profi überlassen...

    viele Grüße
    Roddy
     
  17. Antony

    Antony

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Schwarzwald
    Au weia ...

    ... hast du etwa eine Unterdeckbahn von innen eingebaut..?! :yikes

    na wenn das mal hier kein Ärger gibt....:D

    Grüße Antony
     
  18. #78 gifhoernchen, 08.01.2011
    gifhoernchen

    gifhoernchen

    Dabei seit:
    08.01.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kauffrau für Bürokommunikation
    Ort:
    Wahrenholz
    Der Dachdecker sagt was anderes als der Zimmermann, der Hobbyhandwerker weis sowieso alles besser usw.

    Schau doch mal bei deiner zuständigen Ingenieurkammer rein und suche Dir einen beratenden Bauing. der nimmt sich sicherlich etwas Zeit und gibt dir einen Rat, der Hand und Fuß hat. Weiter ist der immer auf dem aktuellen Stand. Der Dachdecker macht es meistens so wie er es gelernt hat, obwohl sich die Baumaterialhersteller meistens etwas neues einfallen lassen. Die Bauing. gehen auf die Fachtagungen und sind gem. Kammervorgabe dazu verpflichtet. Müssen sogar ihre Fortbildungsstd. der Kammer gegenüber nachweisen, sonst dürfen Sie den Titel Beratender Ing. nicht behalten.

    Investiere einen kleinen Obulus und Du findest nicht nur den richtigen Rat, sondern durch ihn oft mals den besten Handwerker für diese Arbeit. Denn er ist mit den Fachbetrieben immer im Gespräch. Allerdings er ist immer nur ein Ratgeber, keine ausführende Person.

    Du kannst auf diesem Wege Dir sicher sein, dass Du hier keinen Schaden davon tragen wirst.

    Viel Erfolg

    Hildegard
     
  19. #79 Gast360547, 09.01.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    @ gif(t)hoernchen

    Moin,

    Bau.- Ing. als Wahl der Dinge? Einzig und ausschließlich?
    So Universale, die alles wissen, die alles können?

    Die Pflicht zur Fort- und Weiterbildung besteht auch bei Fachleuten im Bereich Dachdecker, die z. B. öbuv SV sind.
    Und auch die Dachdecker, jedenfalls sehr viele derer, bilden sich weiter und haben nicht nur als Weiterbildungsmaßnahme das Auswendiglernen der Telefonnummern der Fachverkäufer.
    Ach ja, und nicht vergessen, es soll auch Fensterbauer geben, die in Dachsachen sehr bewandert sind (zumindest nach eigenen Angaben).

    Grüße

    stefan ibold
     
Thema: So dämmt man nicht -oder?!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung unterspannbahn wegdrücken

Die Seite wird geladen...

So dämmt man nicht -oder?! - Ähnliche Themen

  1. Wieviel dB dämmt eine abgehängte Decke, darunter Holzdecke?

    Wieviel dB dämmt eine abgehängte Decke, darunter Holzdecke?: Hallo, ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinem Nachbarn obendrüber. Vermutlich hat er seine PC-Lautsprecher auf dem Fußboden stehen und...
  2. Heizkörpernischen zumachen wenn man sowieso dämmt?

    Heizkörpernischen zumachen wenn man sowieso dämmt?: Hallo, die Frage steht eigentlich schon im Betreff. Wir kaufen gerade ein Haus, in dem einige Dinge getan werden müssen. Dazu gehört auch die...
  3. Wie dämmt man eine Betonwand von innen richtig?

    Wie dämmt man eine Betonwand von innen richtig?: Hallo zusammen! Zunächst folgende Anmerkung: Bei mir handelt sich um keinen Neubau - dennoch habe ich das Posting hier eingestellt, da die...
  4. Welcher Handwerker dämmt am besten...

    Welcher Handwerker dämmt am besten...: Hiho, ich möchte meine oberste Geschoßdecke dämmen lassen. Welchen Handwerker spreche ich da an? Den Dackdecker? Es soll Steinwolle auf...
  5. wie dämmt man die Taschen Fußpfette+Traufbrett? Stopfhanf?

    wie dämmt man die Taschen Fußpfette+Traufbrett? Stopfhanf?: Bevor ich nun die Zwischensparrendämmung einbringe brauche ich noch eine gute Lösung für folgendes Problem: Die Traufpfette ist auf einen...