Durchlauferhitzer

Diskutiere Durchlauferhitzer im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Fachmänner, ich muß für eine Messe ein Durchlauferhitzer besorgen. Mein Problem, ich brauche einen, der einen geringen Druckverlust...

  1. #1 Rudolf Rakete, 12.02.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Hallo Fachmänner,

    ich muß für eine Messe ein Durchlauferhitzer besorgen. Mein Problem, ich brauche einen, der einen geringen Druckverlust verursacht. Leider steht auf den Datenblättern der üblichen Hersteller kein Druckverlust angegeben.

    Hat von euch jemand Erfahrungswerte oder kann sogar einen speziellen Typen empfehlen.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was hast du damit vor?
    Wieso interessiert Dich der Druckverlust?

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 susannede, 12.02.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  4. #4 Rudolf Rakete, 12.02.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Nun es muß eine große Wassermenge abgenommen werden und nachfolgend brauche ich mindestens 3Bar. Da ich nicht weiß wie groß der Druck auf der Messe ist, wollte ich einen aussuchen mit eben geringen Druckverlust.
     
  5. #5 ThomasMD, 12.02.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Und was machst Du, wenn da nur 2,5 bar anstehen?
    Was ist eine große Menge und um wieviel Kelvin soll diese große Menge erwärmt werden und mit welcher Genauigkeit?
     
  6. #6 susannede, 12.02.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Wodurch kommt denn der Druckverlust ?

    Und wenn nicht kommen soll, wie verhindert man dies vorher?
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ggf. Druckerhöhungsanlage vorschalten.
     
  8. #8 Rudolf Rakete, 13.02.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Gute Idee. Warscheinlich ist es das beste. Das Problem auf Messen ist nämlich dass man nie weiß mit welcher Rohrstärke und Länge der Messeveranstalter den Stand anschließt.

    Wäre es auch möglich anstatt einer teuren Druckerhöhungsanlage (hat jemand nen Vorschlag wo man welche bekommt) auch ein normales Hauswasserwerk zu benutzen. Wenn man an der Saugseite einen Rückflussverhinderer einsetzt und dort den Wassereingang anschließt sollte das doch auch funktionieren.
     
  9. #9 ThomasMD, 13.02.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Lass das ja nicht Bruno hören. Der schickt Dich gleich in die DIY-Ecke.

    Du darfst keinesfalls aus dem speisenden Netz saugen.
    Wenn überhaupt, dann ist ein Speisebehälter mit freiem Auslauf und Niveau-Regler aufzustellen und aus diesem zu saugen.
    Wie Du so die Trinkwassergüte einhalten willst, steht auf einem ganz anderen Blatt.

    Lass das jemand machen, der sich mit sowas auskennt und beschränke Dich darauf, den elektrischen Anschluß unter Einhaltung aller Schutzmassnahmen bereitzustellen.
    Das dürfte bei den Leitungslängen und -querschnitten auf Messen schon anspruchsvoll genug sein.
     
  10. #10 Eumeltier, 13.02.2011
    Eumeltier

    Eumeltier

    Dabei seit:
    30.01.2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Brandenburg
    Manche Saugpumpen brauchen auch einen Unterdruck auf der Saugseite.

    Zumindest steht bei meiner Kolbenpumpe, sollte der Unterdruck auf der Saugseite nicht mindestens 0.2 bar betragen (weil aus Behälter gleicher Höhe abgesaugt wird o.ä.) muß in die Saugleitung eine Drosselscheibe eingesetzt werden.
     
  11. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Natürlich kann man einen Windkessel an eine Trinkwasseranlage anschließen, nur ist dann eine Fachfirma hinzuzuziehen, die dann auch weiß, wie das richtig gemacht wird :biggthumpup:

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  12. #12 Rudolf Rakete, 13.02.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!

    Ich dachte halt daran einen Rohrtrenner Typ CA zu installieren. Ihr dürft hier nicht die Standards für Hausinstallationen zu Grunde legen, auf Messen ist alles anders.
     
  13. #13 Rudolf Rakete, 13.02.2011
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Das Problem ist der Anschluß wird von dem Messeinstallateur gemacht, nur die Teile muß ich besorgen. Also kann mir eines sagen wie so ein Aufbau aussieht, was ich alles benötige.
     
  14. #14 ThomasMD, 13.02.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Na dann nimm doch so eine steckerfertige Lösung. Da ist der von mir beschriebene Saugbehälter bereits integriert. Die von Bruno beschriebenen Windkessel eignen sich m.E. für diesen Zweck nicht, sondern werden nur druckseitig zur Minimierung der Schaltzyklen der Pumpe eingesetzt.
     
Thema: Durchlauferhitzer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. druckverlust durchlauferhitzer

    ,
  2. durchlauferhitzer druckverlust

    ,
  3. mit 2 atü einen durchlauferhitzer

Die Seite wird geladen...

Durchlauferhitzer - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer

    Trockenbauprofile verschieben für Durchlauferhitzer: Hallo, ich möchte einen Durchlauferhitzer in eine Trocken-Vorbauwand integrieren, also hinter die Gipskartonplatten setzten, mit Revisionsklappe....
  2. Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer

    Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer: Hallöchen hätte zwei Fragen bzgl eines Stiebel Eltron Durchlauferhitzer die Erste wie Alt ist das Gerät wir sind in das Haus eingezogen und den...
  3. Durchlauferhitzer Bad worauf achten

    Durchlauferhitzer Bad worauf achten: Hallo, kann jemand aus der aktuellen Erfahrung einen Durchlauferhitzer fürs Bad mit ausreichend Leistung empfehlen? Worauf sollte man bei der...
  4. Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg

    Durchlauferhitzer an Schrank-Rückwand, Schrank muss weg: Moin, ich habe gerade ein Haus gekauft. Wir versuchen gerade, das Bad im OG leer zu räumen, da es umgestaltet werden soll. Der Durchlauferhitzer...
  5. Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren

    Typenschild, Durchlauferhitzer interpretieren: Hallo, ich würde gerne verstehen, wie viel Leistung / Strom ein Durchlauferhitzer im Betrieb zieht. Auf dem Typenschild sind 18/21/24 KW...