nu ist es soweit

Diskutiere nu ist es soweit im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Eine Schwierigkeit liegt darin, dass die Ortsnetze schon unter ganz anderen Gesichtspunkten geplant und gebaut wurden. Da hat niemand damit...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Eine Schwierigkeit liegt darin, dass die Ortsnetze schon unter ganz anderen Gesichtspunkten geplant und gebaut wurden. Da hat niemand damit gerechnet, dass irgendwann leistungsstarke Quellen über´s ganze Netz verteilt, zu den unmöglichsten/ungünstigsten Zeiten, auch noch erhebliche Energiemengen einspeisen werden.

    Da kommen nun "Generatoren", die speisen 10, 20 oder gar 30 kW ein, und das auch noch zu Zeiten, zu denen kaum Verbraucher am Netz hängen. Und weil´s so doll ist, hängt auf jedem 2. Dach so ein Generator, so dass bereits auf einem Straßenzug schon Leistungen zusammenkommen, mit denen nie jemand gerechnet hat.

    Gruß
    Ralf
     
  2. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Jetzt stellt sich mir aber die Frage, weshalb die Reglung der Einspeisewechselrichter überhaupt Spannungen in "ungesunder" Höhe einspeisen kann/darf.
    Irgendwo las ich heute, daß alles unter 250V noch Spaß ist. Weshalb wird da nicht begrenzt?

    Speisen eigentlich alle PV- und Windanlagen im 230V-Bereich ein oder arbeiten wenigstens größere Anlagen im höheren Bereich, sodaß sie in einer sinnvolleren Ebene einspeisen können?

    Gruß Lukas
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Großanlagen speisen nicht auf Niederspannungsebene ein, das entschärft das Problem aber nur bedingt.

    Die Wechselrichter versuchen sicherlich ihr Bestes, aber bei ständig wechselnden Netzimpedanzen und einer Zeit x die der Regler braucht, lassen sich kurzfristige Spannungsüberhöhungen nicht vermeiden. Man darf auch nicht vergessen, dass hier viele Wechselrichter quasi gegeneinander arbeiten.

    Gruß
    Ralf
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich hätt da an sowas wie ne Z-Diode gedacht, ganz simpel ausgedrückt.:o
    Daß die Wechselrichter "gegeneinander" arbeiten wird wohl auch der Füsik geschuldet sein.
    Daraus würde ich den Schluß ziehen, daß diese Art der dezentralen Energieerzeugung nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann, jedenfalls nicht, wenn jedes popelige KWp seinen eigenen WR haben muß.

    Gruß Lukas
     
  5. #25 fmw6502, 18.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    die WR haben eine schon Begrenzung auf 253V in Deutschland siehe zB hier

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Wie passt das dann dazu?
    Gruß Lukas
     
  7. #27 fmw6502, 18.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    so sollte es in jedem WR sein ;)

    Gruß
    Frank Martin
     
  8. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hmm, wie "schlimm" nun 260 zu 253 zu 230 sind, weiß ich nicht.:o

    Meine Erfahrungen mit Grenzwerten möchte ich da nicht gleich hinzuziehen. ;)

    Gruß Lukas
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Gibts eigentlich netzspannungsgeeignete Voltmeter mit Datenlogger? :D
     
  10. #30 ecobauer, 18.02.2011
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Soweit ich weiß, ist die normale Netzspannung doch schon seit Zeiten 240 Volt, früher war man noch mit 220V zufrieden.
    So macht man halt auch Umsatz.......
     
  11. #31 fmw6502, 18.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    bis 2009 sollten Verbraucher mindestens auf eine max. Spannung von 242V bzw. 243,8V ausgelegt werden, seit 2009 sind 253V gefordert
    Mag sein, daß ältere oder einfachere Geräte daher empfindlicher sind.

    Gruß
    Frank Martin
     
  12. #32 fmw6502, 18.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Sicherlich, die Frage ist nur was Du aufzeichnen willst. Nur die Grundwelle oder auch höherfrequente Wellen?

    Stromversorgungsnetze sind i.allg. störungsverseucht. Sei es Spannungseinbrüche oder auch kurzzeitige Spannungsüberhöhungen durch Ein- oder Ausschalten von Lasten. Daher reden die Versorger zur Sicherung der Netzqualität beim Anschluß von größeren Lasten gerne mit, insb. wenn diese nicht rein ohmsch sind.

    Auch die 12V des Autos sind nicht so, wie man es sich evtl. vorstellt. Im kurzfristigen Mittel findest Du da alles. Die Elektronik soll i.allg. von 7V bis über 14V ohne Einschränkungen funktionieren und einen deutlich weiteren Spannungsbereich ohne Schaden aushalten.

    Gruß
    Frank Martin
     
  13. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Vielleicht sollte ich nochmal zugeben, daß ich bei den Wechselströmlingen große Defizite habe. :o

    Dafür weiß ich aber, daß die Ladespannung im Auto wohl bei 14,2V liegen sollte. :) ;) Ob sich das irgendwann durch andere Akkutechnik ändern wird, weiß ich schon nicht mehr.

    Gruß Lukas
     
  14. #34 fmw6502, 18.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    es gab/gibt auch das 42V Bordnetz oder auch das vollvariable Bordnetz (ca. 10V..60V), bei E-Fahrzeugen haste dann auch noch ein paar Hundert Volt...
    Gibt einen Heidenspaß bei Kurzschlüssen :o

    Gruß
    Frank Martin
     
  15. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Grrrr ;), ich berichtige mich.

    Ladespannung in 12V-Anlagen. :)

    :winken
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Oh ja. Ich sag´ nur, CISPR25/EN55025, ISO16750-x, ISO7637-x, Load Dump usw.

    Ich krieg´ alles kaputt. :D

    Gruß
    Ralf
     
  17. #37 fmw6502, 19.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    VW 80111 ;)

    und die entscheidende Frage ist immer, wie interpretiert man die Vorschriften bzw. wie hart und kreativ wird getestet

    Gruß
    Frank Martin
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö, wir nehmen M(B) / DC und M(AN) :D

    Gurß
    Ralf
     
  19. #39 fmw6502, 19.02.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    MAN gehört doch auch schon fast zur großen Familie und soll eingenordet werden

    Gruß
    Frank Martin
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mach mich nicht schwach....schon wieder neue Normen lernen.:fleen

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

nu ist es soweit

Die Seite wird geladen...

nu ist es soweit - Ähnliche Themen

  1. Albau soweit es geht nachträglich dämmen. Welche Möglichkeiten?

    Albau soweit es geht nachträglich dämmen. Welche Möglichkeiten?: Hallo, ich muss noch mal fragen welche verbesserungsmöglichkeiten ich habe in sachen Dämmung, vorallem im OG. Also Das Haus ist BJ 45. Auf...
  2. Sachverständiger Ausführung soweit i.O ?

    Sachverständiger Ausführung soweit i.O ?: Hallo, wir werden demnächst ein Reiheneckhaus bauen. Habe von einem SV einen Kostenvoranschlag erhalten. Dort steht folgendes. Danach...
  3. Außentreppen aus Ortsbeton - Soweit i O ?

    Außentreppen aus Ortsbeton - Soweit i O ?: Hallo, wir haben heute unsere Außentreppen fertigstellen lassen. Im Angebot ist Ortsbeton enthalten. Jetzt fragte ich mich nur noch ob die...
  4. Es ist soweit unsere Finanzierung

    Es ist soweit unsere Finanzierung: Hallo Forum, endlich ist es soweit, unsere Baugenehmigung liegt vor und wir können uns in Ruhe um die Finanzierung kümmern. Nachdem ich ja in...
  5. Es ist soweit ...

    Es ist soweit ...: ... die Themenüberschrift kann mit "2009" ergänzt werden ;) . "die Schriftleitung Bundesgesetzblatt I hat mitgeteilt, dass die...