LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch

Diskutiere LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Könnte man denn (erst mal theoretisch) einen Kombispeicher zum Brauchwasser Ladespeicher umfunktionieren und beide Behälter für WW nutzen? Oder...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein. Bei den Kombis, so wie bei Dir verbaut, ist der TW-Teil emailliert, der Heizungsteil nicht.

    Man könnte jetzt über einen PWT nachdenken, aber das lohnt nicht.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #42 time4web, 01.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    OK, also dann wahrscheinlich doch das Teil raus schmeißen und was neues / vernünftiges hinstellen .... :(
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Im einfachsten Fall einen 300Liter WW Speicher mit großem WT in den Keller stellen, und die Sache hat sich. Über ein 3-Wegeventil die Trinkwasserladung auf den Speicher führen, ansonsten geht die Kiste direkt in die Heizkreise.

    Mitsu liefert brauchbare Hydraulikbeispiele. Einfach mal in deren Planungsanleitungen schauen.

    Gruß
    Ralf
     
  4. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...da bin ich nicht ganz deiner Meinung.
    Die erste Maßnahme wäre zu schauen, welche Anschlüsse der Puffer hat.
    Evtl kann man mit wenig Aufwand den unteren Teil des Puffers stilllegen in dem man den Rücklauf zur WP in die Mitte legt (Zuführung von der WP oben).
    Ein paar Liter mehr Pufferwasser schadet mE nicht....
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das wird sich heftig durchmischen, und für 225Liter WW muss er trotzdem jedes Mal die 6xx Liter auf Temperatur bringen die für unnötige Verluste sorgen. Haut mich ehrlich gesagt noch nicht vom Hocker.

    Aber mal sehen, vielleicht gibt´s ja noch Infos zur Hydraulik.

    Gruß
    Ralf
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Ralf...da mischt sich nix(nennenswert)....wenn Ansschlüsse und Fliesgeschwindigkeit passen.
    Bei mir (zugegeben, der Speicher ist grösser) bleibt das untere Drittel (mindestens) kellerkalt, wenn nur die Ölheizung läuft...
     
  7. #47 time4web, 02.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Wenn ich noch Infos liefern soll / kann, dann bitte gezielt fragen :winken
     
  8. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...du könntest noch die Lage der Anschlüsse in Erfahrung bringen-
    Hast du Unterlagen zum Speicher?

    Den Nachteil eines evtl zu grossen Speichers könnte man positiv nutzen in dem man die Nachheizzeiten auf den Nachmittag legt, dann wenn es meistens am wärmsten ist.
    So kann verhindert werden, dass nach dem morgendlichen Duschen die LWP bei 0° anspringt, wenn nachmittags LWP freundlichere 10° C anliegen....(wie heute zB bei uns)
     
  9. #49 robtrop, 07.03.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Welches Symbol leuchtet bei der Grundfos-Pumpe "Alpha 2"?
     
  10. #50 Michael 1, 07.03.2011
    Michael 1

    Michael 1

    Dabei seit:
    20.02.2011
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur und Heizungsbaumeister
    Ort:
    NRW
    Mir ist gerade auf einem der Bilder noch aufgefallen, das die Vorlauftemperatur im Speicherladekreis weit über 60 Grad beträgt. Gehe hier von der Brauchwasserbereitung aus, da die Alpha2 offensichtlich aus ist.
    Kann es sein, das die Brauchwasserbereitung so hoch eingestellt ist, das permanent mit Strom geheizt werden muss, weil es die WP sonst nicht schafft? (kenne das Gerät nicht genau, glaube aber nicht das es ein Hochtemperaturgerät ist, welches für so hohe Arbeitsweisen ohne Zusatzheizung ausgelegt ist).
     
  11. #51 time4web, 08.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Leider habe ich keine weiteren Infos zum Speicher - anbei ein paar aktuelle Bilder.
    Helfen die?
    Wo ist die Grundfos-Pumpe "Alpha 2"?

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  12. #52 Michael 1, 08.03.2011
    Michael 1

    Michael 1

    Dabei seit:
    20.02.2011
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur und Heizungsbaumeister
    Ort:
    NRW
    Beitrag 19 das dritte Bild rechts neben dem Wasserzähler, das ist die Pumpe.
     
  13. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Dein Speicher hat noch Möglichkeiten....
    erstes Bild: die zwei Anschlüsse dürften für einen internen Rohrwärmetauscher für Solar sein. Oder?!....s.u.
    zweites Bild: auch hier sind noch Anschlüsse erkennbar...

    Interessanter ist aber mE der Anschluss selbst.
    In der Mitte verzweigt der Zu-oder Ablauf. Auf diesem Abzweig ist ein blaues Kästchen. Es könnte sich hierbei um eine Weiche handeln.
    Das heißt....vermutlich kann hierder obere Teil heiß geladen werden und der geringer untere Teil mit niederer Temperatur. In dem Fall könnten die Abgänge in Bild eins auch für die Heizungsentnahme sein...

    Genaueres müsste aus den Dokumenten zum Speicher entnehmbar sein....
    gruss
     
  14. #54 time4web, 09.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Meist ist gar nichts zu sehen - manchmal dann unterschiedliche Zahlen (ich schätze, dass es dann die derzeitige Leistung der WP ist, richtig?)

    Der Speicher hat einen Anschluss für eine Solarunterstützung
    Leider habe ich keine Dokumente dazu und mit der Modellbezeichnung habe ich im Netz nichts konkretes gefunden, was den Hersteller angeht
     
  15. #55 robtrop, 09.03.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Ich meinte das Symbol unter der Leistungsanzeige.
     
  16. #56 Achim Kaiser, 09.03.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Hmmm .....
    der Anschluß mit dem Umschaltventil mutet komisch an ...

    Wie und wo wird die WW-Temperatur gemessen ?
    Gibt es einen gesonderten Fühler für die WW-Temperatur (aus der WP-Regelung) oder wird der speicherinterne Temperatureinstellregler dafür genutzt ?

    Übersicht zwischen Speicher und Heizkreisverteilung wäre interessant.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  17. #57 time4web, 09.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Oh, da muss ich heute Abend mal nachsehen - zu dem Rest kann ich leider so nichts sagen :(
     
  18. #58 time4web, 09.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Laut Info von meiner Holden steht da im Moment: 5W und "auto adapt"
    Kannst du damit was anfangen?
     
  19. #59 time4web, 09.03.2011
    time4web

    time4web

    Dabei seit:
    17.06.2008
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Vettweiß
    Jetzt auch mit Bild

    [​IMG]
     
  20. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...nimm die solange....

    http://www.acv-uk.com/slme.htm
     
Thema: LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mitsubishi zubadan probleme

    ,
  2. wärmepumpe mitsubishi zubadan erfahrungen

    ,
  3. mitsubishi zubadan erfahrungen

    ,
  4. mitsubishi wärmepumpe forum,
  5. Stromverbrauch Wärmepumpen zubadan,
  6. mitsubishi zubadan wärmepumpe erfahrung,
  7. lwp warmwasser,
  8. mitsubishi zubadan heizstab deaktivieren,
  9. heizgas lwp,
  10. luft wasser wärmepumpe stromverbrauch januar
Die Seite wird geladen...

LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch - Ähnliche Themen

  1. Immokredit bei 80% Eigenkapital aber niedrigem Einkommen?

    Immokredit bei 80% Eigenkapital aber niedrigem Einkommen?: Angenommen man hat ein bestimmte höhere Summe für den Kauf einer Eigentumswohnung zur Verfügung. Sagen wir 300000 Euro. Jetzt möchte man eine...
  2. Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

    Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung: Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...
  3. Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen

    Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen: Hallo, steh vor einem "kleinen" Problem. Fragt bitte nicht wie das Problem entstanden ist, hat mich schon drei Nerven gekostet. Fakt ist: Wir...
  4. Mehrere große Maueröffnungen in Brandwand trotz niedrigen Gebäudeabstands möglich?

    Mehrere große Maueröffnungen in Brandwand trotz niedrigen Gebäudeabstands möglich?: Hallo Zusammen, der Abstand zwischen Nachbargebäude und eigenem Gebäude beträgt 3,5m, also noch weniger als 5m, wie im §27 Abs 2 HBO (Brandwände)...
  5. Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??

    Wasserdruck nach Renovierung zu niedrig??: Hii, ich habe ein Badezimmer in einem 2- Familienhaus umgebaut und im Zuge dessen neue Leitungen verlegen lassen. Vorher hat dort alles gepasst....