Finanzierungfragen und Fördergelder nicht beantragen??

Diskutiere Finanzierungfragen und Fördergelder nicht beantragen?? im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Verständnisfrage an Kai: Du schreibst, dass das Grundstück vorhanden ist (von den Eltern) Heisst das, dass das GS geschenkt wurde oder baut ihr...

  1. #21 kai1976, 22.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Hallo Stefan,

    wir bauen in der Nähe von Blomberg. Das Grunstück wird von den Eltern abgetrennt, d.h. es muss noch vermessen werden...Kosten hiefür laut Kreis ca. 3000 mit Eintragung und allem drum und drann. Diese Kosten werden von den Eltern übernommen.
    Mit der Förderungsfähigkeit ist das so eine Sache...da ich bis nächstes Jahr im November noch 2 Einkommen habe...kommen wir über 47000 euro...das ändert sich aber nächstes Jahr...

    Wir wollen viel in Eigenleistung machen da ich ab dieses jahr im Juli bis nächstes Jahr September nur 25 Stunden die Woche arbeiten wil.. und somit die Zeit hätte und auch mal vor Jahren :-) ein handwerklichen Beru erlent habe...

    lg kai
     
  2. cc24

    cc24

    Dabei seit:
    30.08.2010
    Beiträge:
    737
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Fördermittelmann
    Ort:
    Paderborn
    Benutzertitelzusatz:
    Fördermittel NRW.Bank und Baufinanzierungen
    mit 47.000 EUR brutto und einem Kind seid ihr wahrscheinlich raus aus der EK Grenze. Es werden allerdings auch zukünftige Einkommen berücksichtigt. Sowohl nach oben als auch nach unten. Schlüssig ist für mich noch nicht: 2 Einkommen bis November 2012, allerdings ab Juli 2011 bis September 2012 nur 25 Stunden die Woche. Also reduziert sich das Einkommen ab Juli 2011 ?
     
  3. #23 kai1976, 22.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Ja da ich noch übergangsgebührnisse bekomme :-) und alles was ich brutto mehr verdiene wird mir abgezogen...daher in der Verwaltung weniger Stunden machen das Brotto sinkt...
    lg kai
     
  4. #24 biologist, 22.04.2011
    biologist

    biologist

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Doktorand
    Ort:
    Riedstadt
    Die Einbeziehung von kfw-Krediten kann mitunter auch relativ stressig sein. Wir hatten, neben Programm 124, auch 153 in Anspruch genommen. Und hier ist es ja so, dass es verschiedene Förderklassen gibt (Effizienzhaus 70, 55 und 40). Zuerst hatten wir mit einem anderen Grundstück geplant, welches wir jedoch dann nicht bekommen haben. Geplant war eine Holzpelletheizung, die sich in der Förderung sehr gut ausgewirkt hätte (kfw55; Tilgungszuschuss 2500eur). Beim neuen Grundstück mussten wir dann jedoch an die Fernwärme angeschlossen werden. Da für die kfw der Primärenergiebedarf maßgeblich ist, musste ich den Fp-Wert beim Betreiber erfragen. Es war hier also wirklich die Frage, mit was dort Wärmeenergie hergestellt wird und ob Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. Der Wert lag mit 0,7 ne Ecke schlechter, so dass wir letztlich dann knapp an kfw55 vorbeigeschrammt und bei kfw70 gelandet sind. Gut, dafür müssen wir keine Heizung kaufen.
    kfw124 haben wir nur genommen, da der Eigenkapitalanteil, und hier rechnet unser Finanzierer die kfw mit rein, 40% betragen musste. Vom Zins her waren die Konditionen von unserem Finanzierer und der kfw fast gleich; auch von der Zinsbindungsfrist. Aber mit Sondertilgung sieht es bei kfw124 halt schlecht aus. Wir haben daher nur etwa 40.000eur daraus in Anspruch genommen und es fürs Grundstück verwendet, da hier ja bereits nach drei Monaten Bereitstellungszinsen anfallen.

    Um es kurz zu machen: in erster Linie erscheint kfw recht günstig, aber man muss auch die Rahmenbedingungen im Auge behalten und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
     
  5. #25 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    @biologist

    Danke für deinen Beitrag, die Erfahrungen anderer bringen einen immer viel weiter.

    Wir waren gestern auch bei einem Bekannten, er hat eine Heizungsfirma. Er hat uns nochmal beraten in Bezug auf gasbrennwerttherme oder Wärmepumpe. Wenn ich sehe dass die kosten für eine Wärmepumpe Doppel so hoch sind als eine Gastherme fängt man schon an zu rechnen. Vor allem da in dem Haus, welches wir bauen möchten eine solaranlage mit gasbrennwerttherme dazu gehört mit fussbodenheizung. Und man könnte dann immer noch in 10 Jahren umstellen, wenn zum Beispiel die Therme mal kaputt geht.

    Von Photovoltaik sind wir auch weg, da ja voraussichtlich zum 30.06.2011 die einspeisevergütung wieder um 15% gesenkt werden lohnt es sich ja fast nicht mehr bei den investisionskosten.

    Lg

    Kai
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Rechnen ist gut, vergleichen auch.

    Wenn es um Wärmepumpen geht, dann haben einige Heizungsbauer entweder gar keine Ahnung, oder völlig überzogene Vorstellungen, was so etwas kosten darf.

    Das Problem bei Dir liegt darin, dass die Gaslösung im Hauspreis enthalten ist, und falls diese ersetzt wird, verrechnet die Firma nur ein paar Euro. Oder anders ausgedrückt, sie hat Ihr Geld verdient, egal ob Ihr die Gaslösung nun einbaut oder nicht.

    Zu den WP, eine LWP gibt´s für < 10T€ an jeder Straßenecke, eine Sole-WP bewegt sich, je nach Kollektor, zwischen 10T€ und 15T€. Rechnest Du nun eine Gastherme mit dem notwendigen Zubehör, Gasanschluß, Abgasführung (LAS) zusammen, dann kriegst Du das nicht einmal mit billigsten Komponenten für die Hälfte des WP-Preis.

    Man muss also bei Vergleichen immer darauf achten, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Hallo Ralf,

    Eine Luft-Wärme Pumpe schaltet sich doch aber laut meiner Info bei -7grad ab und die Luft müsste dann über Strom erwärmt werden. Wenn ich jetzt mal überlege wie der letzte Winter gelaufen ist, da hatten wir schon heftige Temperaturen. Und wenn man noch auf dem Dorf baut ist es von der umgebungstemparatur niedriger als in der Stadt. Ich kenne ein Fall hier in der Stadt wo sich jemand beschwert wegen dem luftaustauscher(Geräusche). Ich weiß es gibt hier auch verschiedene Modele.

    Ich hatte auch schon mal angedacht eine WP mit Solar und energiezäune zu verwenden.
    Ich werde Dienstag erstmal schauen was die Firma für eine WP extra haben möchte...und dann kann man ja nochmal rechnen...

    Lg
    Kai
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wer sagt das ?

    Ist alles eine Frage der Planung. Es gibt auch LWP die arbeiten bei -15°C noch, ja selbst bei unter -20°C funktionieren die Dinger. Richtig ist, dass Sie bei so niedrigen Quellentemperaturen nicht mehr effizient sind. Einfache LWP verlieren bei niedrigen Quellentemperaturen auch heftig an Leistung.

    Aber das alles lässt sich planen. Ich würde jetzt nicht unbedingt auf der LWP rumreiten, das war nur als Beispiel gedacht, weil Du geschrieben hattest, dass eine WP das Doppelte kostet.

    Lärm ist bei einer LWP ein Thema, das sollte man nicht unterschätzen. Es gibt Gegenden da ist das völlig egal, und andere Gegenden, da sollte man besser keine LWP aufstellen.

    Wenn es um Effizienz geht, dann sollte man sowieso an eine Sole oder DV-WP denken. Ob das klappt hängt auch vom Grundstück ab.

    Es gibt so viele Möglichkeiten, da kann man nicht pauschal sagen, Lösung x ist doppelt so teurer als....

    Gruß
    Ralf
     
  9. #29 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Hallo Ralf,

    ich danke dir für diese Info...das ist ja das schöne hier man bekommt infos und kann sich austauschen. Was ist ein DV-WP??
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    DV = Direktverdampfung

    Im Kollektor zirkuliert also das Kältemittel, und nicht wie bei einer Sole-WP die Sole. Das spart einen Wärmetauscher und die Pumpenleistung für eine Solepumpe.
    Dadurch wird die DV effizienter im Vergleich zu einer Sole-WP.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #31 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Als Tendenz ist dieser Vergleich vielleicht noch brauchbar, aber nachdem bei jedem die Rahmenbedingungen etwas anders sind, sollte jeder für sich rechnen.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Hallo Ralf,

    es ist ja auch nur ein grober anhalt...ich bin im Beug auf heizung immer noch total verwirrt.

    Luftaustausch kommt nicht in Frage da es dort schon mal einer gebaut hat und es Ärger gab.
    Ich werder erstmal mit der Baufirma reden und schauen was es mich kostet..wenn ich was an der Anlage verändere...habe auch alternativ über einen wasserführenden Kamin gelesen. da ein Kaminabzug eh im haus ist und meine besere Hälft unbedingt einen haben möchte...
    Nächste Woche werde ich nochmal beim örtlichen Versorger anrufen und fragen was der Anschluss der Gasleitung kostet. Ich wohne derzeit in einer Wohnung und wir haben letztes Jahr auf 110qm ca. 600Euro an Gas verbraucht...Strom mit warmwasseraufbereitung knapp 4500kwh...

    es ist kompliziert das richtige zu finden..

    lg kai
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zustimmung.

    Jepp, und zwar die kompletten Kosten für einen Neuanschluß, inkl. Erdarbeiten und allem drum und dran. Je nach Region, Versorger, wirst Du dann wohl irgendwo zwischen 1.500,- € und 2.500,- € liegen.

    Das LAS gibt´s auch nicht gratis, selbst wenn schon ein Schornsteinzug vorhanden ist.

    Die Rechnung ob man einen wasserführenden Kaminofen einsetzt, hängt grob gesagt davon ab, wie oft das Teil genutzt wird und wie günstig man an den Brennstoff rankommt.

    Muss man das Holz fertig kaufen, dann werden schnell mal 80,- €/Ster fällig. Berücksichtigt man dann noch den vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad dieser Kaminöfen, dann hat man sich zwar das Fitness-Center gespart, aber sonst nichts.

    Gruß
    Ralf
     
  15. #35 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Das mit dem Holz ist kein Problem, wir kennen einen Bauern mit viel Wald.

    Ich tendiere derzeit sehr zu der Gasbrennwertheizung mit Erweiterung auf Solar so wie das Haus angeboten wird.

    Werde mir aber noch ein Angebot vom Hausbauer erstellen mit einer Sole-WP mit Solar. Da ich denke die WP und nur erdkollektoren reicht nicht aus obwohl der Boden dort sehr lehmig sein soll. Ich weiß das andere dort auch gebaut haben mit Keller extreme Probleme mit dem Wasser haben und noch nachträglich Drenage legen mussten oder man geht alternativ auf ernergiezaun.

    Es heist also Angebote einholen wegen dem Erdaushub oder man schaut ob man es alleine machen kann.

    Lg Kai
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gerade "feuchter" Boden ist sehr gut für eine Sole-WP.

    Das mit dem Solar solltest Du auch genau durchrechnen. Nur für´s WW lohnt es sich kaum, zumindest so lange Ihr keinen Pool habt. Soll Heizungsunterstützung realisiert werden, dann bewegen wir uns schnell in ganz anderen Dimensionen (Kollektorfläche, Speichergröße etc.).

    Gruß
    Ralf
     
  17. #37 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    @Ralf ich möchte Dir erstmal danken, dass du meine nervenden Fragen immer wieder beantwortest :-)

    Also ein Pool haben wir nicht, wird es auch nicht geben..wir brauchen derzeit mit 3 Personen 80Qubikmeter Wasser...das wird aber nicht reichen...da meine freundin erst seit Oktober 2010 hier fest wohnt.

    Ich glaube aber auch nicht so recht das Nur eine WP mit erdkollektoren reicht um Heizwasser und WW zu erbringen...für 110qm...

    Wenn ja könnte man das solar komplett weglassen und und nur dieses System nehmen..

    Ich habe heute die toom-werbung gesehen dort werden 2 Anlagen angeboten und bei dem Preis muss man rechnen..ich würde mir dies dort nicht holen

    lg kai
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist eine der leichtesten Übungen, vorausgesetzt die WP wurde richtig geplant. Deswegen fragen wir immer wieder nach der Heizlast, die als Grundlage für die Dimensionierung dient.

    So lange genug Platz für einen Erdkollektor vorhanden ist, kannst Du die ganze Straße mit Wärme versorgen.;)

    Gruß
    Ralf
     
  19. #39 kai1976, 23.04.2011
    kai1976

    kai1976

    Dabei seit:
    16.04.2011
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    verwaltung
    Ort:
    NRW
    Das gesamte Grundstück hat eine größe von ca. 700qm normal 630 aber schwiegereltern geben bestimmt 700 ab...von 1300 .-)
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das sollte ausreichen. Wie gesagft, sobald die Heizlast bekannt ist, kann man in die Details gehen. Infos zu den Bodenverhältnissen wären auch hilfreich.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Finanzierungfragen und Fördergelder nicht beantragen??

Die Seite wird geladen...

Finanzierungfragen und Fördergelder nicht beantragen?? - Ähnliche Themen

  1. kurz und knapp: Fördergeld in NRW für Gläsertausch?

    kurz und knapp: Fördergeld in NRW für Gläsertausch?: 1 Whg in WEG Hallo und guten Abend, die Gläser der Holzfenster (knapp 5.000 € br) sollen getauscht werden. Die Angebote liegen vor. Gibt es dafür...
  2. Ansatz für Höhe Fördergelder

    Ansatz für Höhe Fördergelder: Doch nicht, hat sich erledigt...