Auswirkung eines Sole EWT auf Mauerwerk, Fundament

Diskutiere Auswirkung eines Sole EWT auf Mauerwerk, Fundament im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich plane einen Sole-EWT. Das Haus liegt an einem leichten Hang., d.h. der gesamt hintere Gebäudeteil und Stützwände liegen im Erdreich....

  1. #1 frankspecht, 23.04.2011
    frankspecht

    frankspecht

    Dabei seit:
    23.04.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauarbeite
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    ich plane einen Sole-EWT. Das Haus liegt an einem leichten Hang., d.h. der gesamt hintere Gebäudeteil und Stützwände liegen im Erdreich. Dort möchte ich 100 Meter Sole-Leitung in den 30 Meter breiten Baugraben legen - drei Reihen übereinander - Abstand untereinander 50 cm. Vorlauf oben. Rücklauf unten. Der Rücklauf würde dann 3 Meter unter der Erde liegen (= Höhe Fundament) und die weiteren Lagen in 2,50 und 2,00 Metern unter der Oberfläche.
    Kann das so funktionieren?

    Der Abstand zur "Keller/Hang-Wand" würde 1 Meter betragen. Ich mache mir nun etwas Sorgen, dass ich durch die Wärme-Entnahme im Boden durch die Sole-Leitung ev. das Mauerwerk und das Fundament beschädigen kann. Gibt es hier Erfahrungswerte? Reichen die 1 Meter Abstand? Oder hat die Sole-Leitung keine große Auswirkung auf das Erdreich, auch wenn es in 3-Reihen übereinander liegt? Wieviel Wärme wird dem Boden entzogen?

    Danke & Gruß
     
  2. #2 Achim Kaiser, 24.04.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Liest sich nach Nordseite ....

    Ich würde mir Gedanken machen, wie und wann sich der Tauscher regenerieren soll.

    Auswirkungen auf das Bauerk sind nicht zu erwarten, solange der Tauscher nicht auffriert.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. #3 frankspecht, 24.04.2011
    frankspecht

    frankspecht

    Dabei seit:
    23.04.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauarbeite
    Ort:
    Berlin
    Die Baugrube ist auf der Westseite, es ist ein Osthang...

    Mit dem "sich rechnen" habe ich auch Bauchschmerzen. Die Soleleitung kostet ja praktisch nichts. Aber Pumpe und Tauscher etc. ca. 1700 Euro. Wie ich in meinem anderen Thema auch gefragt habe, suche ich nach einer Alternative..

    Eigentlich geht es mir nur um eine Lösung für den eff. Betrieb der Lüftung im Winter. Hier macht der Wärmetauscher ja echt Sinn und sollte nicht einfrieren.

    Welche Alternative würdest du vorschlagen? Strom-Heizregister (günstig, aber Strom teuer), Heizungsregister (Kosten und Auswirkung auf Heizkreislauf)... mhm oder ev. kann man auch damit leben, dass die Lüftung im Winter an einigen Tagen nicht läuft, aber gerade da bräuchte man sie doch...!?

    Danke und Gruß
    Frank
     
  4. #4 Achim Kaiser, 24.04.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Sole Register für die Lüftung ?
    Nicht für die WP-Anlage ?

    Ich hab jetzt nicht alle Themen verfolgt ...
    dazu hab ich im Moment die Zeit nicht.

    Insgesamt blick ich das Anlagenkonzept noch nicht.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich verstehe auch nur Bahnhof.

    Wozu 100m Solerohr? Was will man damit bezwecken?

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 passivbauer, 24.04.2011
    passivbauer

    passivbauer

    Dabei seit:
    14.09.2010
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Freiburg
    Ich glaub er will nur eine Luftvorwärmung im Winter (Stichwort Vereisung des WT) über die Soleleitung erreichen - evtl. noch eine Option auf ein bisschen kühle Luft im Sommer.

    Ein bisschen wundere ich mich allerdings, das dafür dann 1700 EUR aufgerufen werden...das kann m.M. nach günstiger realisiert werden.
     
  7. #7 frankspecht, 24.04.2011
    frankspecht

    frankspecht

    Dabei seit:
    23.04.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauarbeite
    Ort:
    Berlin
    Richtig. Es soll eine Pluggit Lüftungsanlage verbaut werden. Diese Anlage (wie alle ohne Rotationswärmetauscher) benötigen im Winter eine Möglichkeit der Luftvorwärmung, da sonst der Kreutzwärmetauscher einfrieren kann, wenn zu kalten Luft an der warmen Abluft im Tauscher kondensiert und einfrieren kann. Das Lüftungsgerät würde in diesem Fall abschalten, was blöd ist, da gerade im Winter das Ding laufen sollte.

    Um die Luft vorzuwärmen gibt es 5 Methoden.

    1. Möglichkeit
    Die Luft über einen Erdwärmetauscher (ein Rohr, DN200 ca. 30 Meter) durchs Erdreich ansaugen und so leicht erwärmen, möchte ich nicht. (Kosten auch ca. 1000 Euro oder mehr...)

    2. Möglichkeit
    Ein ca. 100 Meter langes DN 80 Trinkwasserrohr ins Erdreich im Baugraben ca. 2x um den Keller legen und so durch einen Soletauscher die Vorwärmung machen, überlege ich, kostet aber von Pluggit ca. 1700 (Pumpe und Tauscher, Sole und Schlauch). Zur Vorwärmung OK aber teuer, Kühleff. im Sommer gering.

    3. Möglichkeit
    Ein Heizregister, günstig, aber man heizt die Luft dann mit Strom vor um das einfrieren zu verhindern

    4. Möglichkeit
    Den Heizkreislauf im Register nutzen um die Luft zu wärmen

    5. Gerät mit Rotationstauscher kaufen, mir allen Vor- und Nachteilen
     
  8. #8 loennermo, 24.04.2011
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Nunja, wir haben ja eine Zehnder-Anlage bestellt. Und den dazu passenden Sole-EWT namens Comfofond-L. Dieser kostet irgendwas bei 1650€ netto Liste. Wir zahlen inkl. Montage und der notwendigen Verrohrung und Bodenplattendurchdringungen etwas mehr als 2k€ netto.

    Wie das nun günstiger gehen soll interessiert mich aber schon. :winken
     
  9. #9 passivbauer, 25.04.2011
    passivbauer

    passivbauer

    Dabei seit:
    14.09.2010
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Freiburg
    Es reichen üblicherweise 100m DN32mm im EFH. Bitte dann die einzelnen Komponenten mal addieren. Tip: Die letzten Meter "Im Gegenstrom" im Erdreich parallel zu Abwasserleitungen legen... spart Kosten und das Erdreich wird direkt regeneriert.
     
  10. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Eine weitere Möglichkeit wäre ein Luftbrunnen :biggthumpup:
     
Thema:

Auswirkung eines Sole EWT auf Mauerwerk, Fundament

Die Seite wird geladen...

Auswirkung eines Sole EWT auf Mauerwerk, Fundament - Ähnliche Themen

  1. Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung

    Teilweiser "Schwarzbau" Auswirkung auf Finanzierung: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer unverbindlichen Einschätzung. Ich habe ein MFH als vorgezogene Erbschaft von meinem Vater gekauft....
  2. DG-Ausbau: Auswirkungen eines zu dünnen Estrichs

    DG-Ausbau: Auswirkungen eines zu dünnen Estrichs: Hallo allerseits, in meinem Mehrparteienhaus wurde im Rahmen einer umfassenden Gebäudesanierung im Jahr 2014 der Dachstuhl abgetragen und 2...
  3. Auswirkung zu hoher Betoniergeschwindigkeit bei Doppelwänden?

    Auswirkung zu hoher Betoniergeschwindigkeit bei Doppelwänden?: Hallo Zusammen, ich hoffe als Laie eine erste Einschätzung bekommen zu können. Wir haben vor einigen Tagen unseren Fertigkeller bekommen, d. H....
  4. Wohngifte und gesundheitliche Auswirkungen

    Wohngifte und gesundheitliche Auswirkungen: Sind in der Raumluft giftige Chemikalien oder Partikel, so nehmen wir diese zwangsläufig über die Atemluft und die Haut auf. Atemwegen und Haut...
  5. Mehrwertsteuersenkung Auswirkung Kostenvoranschlag etc.

    Mehrwertsteuersenkung Auswirkung Kostenvoranschlag etc.: Welche Auswirkungen ergeben sich auf einen mir bereits vorliegenden Kostenvoranschlag über Malerarbeiten rund ums Haus was im August 2020...