Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen...

Diskutiere Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen... im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Also ich bin jetzt mal sehr gespannt auf den Termin beim Bauträger morgen. War gerade bei einem Bekannten, der schon seit 5 Jahren eine...

  1. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Also ich bin jetzt mal sehr gespannt auf den Termin beim Bauträger morgen.

    War gerade bei einem Bekannten, der schon seit 5 Jahren eine Siemens-Erdwärmepumpe mit Bohrung betreibt. Er ist immer noch sehr zufrieden damit.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Eine ordentliche geplante und ausgeführte WP macht schon Spaß.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #63 fmw6502, 28.04.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Die Solaranlage hat den Speicher ruckzuck heiß im Sommer - Schichtung gibt es dann auch nicht mehr :shades

    Für eine WP hat er durchaus eine sinnvolle und übliche Größe für 0815-EFH-Benutzer. Wenn er zu klein ist, müßte heißeres Wasser bevorratet werden d.h. COP sinkt, wenn er größer wird, sind auch die Standverluste größer.

    Eine genau berechenbare ideale Größe gibt es leider nicht.

    Gruß
    Frank Martin
     
  4. #64 alex2008, 28.04.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    bei den externen Speichern hat sich eine Größe von ca. 300ltr. gut etabliert.
    Wenn die Dinger dann nicht vom WP-Hersteller sind sind se meist auch ein ganzes Stück preiswerter

    da passt genügend lauwarme Brühe rein für diejenigen die Legionellen komplett ignorieren
    da passt dann auch ein großzügiger Wärmetauscher rein mit Tauscherfläche 3m2 aufwärts was bei LWPs recht oft Sinn macht.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei einem 300 Liter Speicher würde ich mir, "normale Nutzung" vorausgesetzt, über Legionellen keine Gedanken machen. Da wird das Wasser täglich, wenn nicht gar mehrmals pro Tag ausgetauscht.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #66 Schnabelkerf, 29.04.2011
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Bei uns läuft die thermische Desinfektion einmal die Woche. Diese Stromverschwendung würde ich gerne beenden traue mich aber nicht da wir auch eher eine unterdurchschnittlichen Wasserverbrauch haben. Wenn ich ab und zu testen könnte ob die Legionellenhäufigkeit noch unbedenklich ist würde ich es riskieren.

    Gibt es eigentlich sowas wie "Leggionellenschnellteststreifen" für wenig Geld? Meine Suche per Google haben nur recht teure einmal Test für ~50 €/Stück erbracht. Für das geld kann ich die Aufheizung auch weiterlaufen lassen.
     
  7. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    So.
    Heute war Termin mit der Baufirma. Also als sehr positiv habe ich es empfunden, dass sie nicht versucht haben, mir weiter die LWP "aufzuschwatzen". Wobei schon was an der Aussage dran ist, dass sie die LWZ nicht anbieten würden und bereits vielfach im Einsatz haben, wenn sie Probleme bereiten würde, da diese schlussendlich wieder bei Ihnen landen würden. Naja, das Thema LWP ist ja sowieso durch.
    Auf jeden Fall wird jetzt ein gemeinsamer Termin mit einem externen Fachmann gemacht, der sich mit Wärmepumpen und Grabenkollektoren (hoffentlich) auskennt. Das finde ich sehr positiv. Vielleicht gelingt damit ja der Durchbruch der Grabenkollektoren im Saarland ;) Wobei ich ja immer noch die Bohrung bevorzuge, wenn ich endlich mal wüsste, ob gebohrt werden darf oder nicht.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bohrung hat schon Vorteile, aber diesen stehen auch die höheren Kosten entgegen. Dadurch relativiert sich die Sache.

    Letztendlich brauchst Du einen Kollektor, egal ob Bohrung, Flächen, Graben, der Dir ausreichend Soletemp. liefert und wirtschaftlich zu erstellen ist. Bei uns lassen sich die Bohrunternehmen jeden Meter Bohrung vergolden. Bis man diese Kosten wieder eingespielt hat, können Jahrzehnte vergehen. Da braucht´s schon viel Enthusiasmus um sich für eine Bohrung zu entscheiden.

    Gruß
    Ralf
     
  9. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Hast du mal gefragt was sie für die LWZ haben wollten?
     
  10. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Hallo. Darüber wurde nicht so gerne gesprochen.
    Habe aber auch keine Konfrontation angestrebt, weil ich 1. einen sehr guten Eindruck von der Firma habe und 2. ich mir das eigentlich für das anstehende Gespräch mit dem Fachmann aufheben will.
    Wenn der Termin mit der Fachfirma nächste Woche stattfindet, muss das aber ein Thema werden, weil ich natürlich die Sole-WP mit dem Grabenkollektor für den gleichen Preis haben will. Bohrung wird natürlich teurer, das ist mir klar.
     
  11. #71 froschi, 04.05.2011
    froschi

    froschi

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellte
    Ort:
    Kaiserslautern
    Hallo,
    ich habe mich jetzt nicht durch die Antworten durchgelesen.

    Wollte nur zu Bedenken geben, daß eine Solaranlage bei WP (insbesondere Erdwärme, da diese die beste Ausbeute hat) nicht so viel Sinn macht, denn wenn man geringe Kosten hat, davon nochmal X sparen = macht nicht so viel aus.... Da kann die Solaranlage schnell zur unnötigen finanziellen Belastung werden, auch wenn es ein sehr schönes System ist.

    Die Stromkosten sind natürlich "hoch", aber im Verhältnis zu Öl, Gas noch sehr freudig zu sehen. Die erhöhten Anschaffungskosten der WP hat man i. d. R. nach einigen Jahren raus. Eine Bohrung würde ich nur empfehlen (aufgrund der meist sehr hohen Kosten), wenn man vor hat (wer hat das nicht :-)), das Haus auch zu behalten. Die Bohrung hat man sozusagen ein Leben lang und noch länger :-).

    Hier kommt es auf die individuelle Einstellung an.

    Einen Kaminofen braucht man bei der WP nicht. Viele haben gerne einen eigenen Kaminofen für die Gemütlichkeit. Die WP schafft aber problemlos die Beheizung von Haus und WW (bei richtiger Auslegung). Es gibt hier also keinen zwingenden Grund dafür, außer den eigenen Geschmack :-).
     
  12. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Hallo.
    Es gibt eine neue Wendung in Sachen Heizsystem.
    Hatte jetzt noch einen Termin mit einem WP-Hersteller und er war der Meinung, dass unser Grundstück - entgegen aller bisherigen Aussagen - ideal für Flächenkollektoren geeignet sei.
    Das Grundstück ist rd. 1100 qm groß. Bei einer (noch geschätzten) Heizlast von 7-8KW wurde mir eine Fläche von rd. 350qm vorgeschlagen. Dort sollen 5 Stränge a 100m bei einem Abstand von 60cm verlegt werden. Die Entzugsleistung soll bei 20W pro qm liegen.
    Der Vertreter meinte, dass ich bei Ausführung durch eine Fachfirma mit max. 4000,- Euro für die Erschließung der Wärmequelle rechnen könne.

    Das Gefälle beim Grundstück wäre auch gar nicht so schlecht, weil dann die Entlüftung gut funktionieren würde.

    Bin nun am überlegen, ob ich das Verlegen der Kollektoren selbst machen kann.

    Was meint ihr denn zu dem neuen Vorschlag?

    Macht Solar bei Flächenkollektoren eventuell mehr Sinn, weil sich dann an den sonnigen Tage das Erdreich durch die Entlastung bei der Warmwasserbereitung durch Solar besser regenerieren kann?
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt viele Möglichkeiten wie man einen Kollektor gestalten kann, das haben wir hier schon hundertfach geschrieben. In der Fläche verlegt ist halt der Aufwand für Erdaushub etc. etwas höher.

    Das Verlegen der Rohre kann man auch selbst machen, zumindest wenn das vorher geplant war. Ich für meinen Teil mag solche kurzen Kreise nicht. Bei 7-8kW würde ich mehr als nur 500m Rohr verlegen, zumal das Rohr nicht teuer ist.

    So ein Thema hatten wir vor Kurzem erst.

    Gruß
    Ralf
     
  14. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Hi, im Prinzip hört sichs schon ganz gut an. Aber an der Ausführung muß noch gearbeitet werden.

    Als erstes ne genaue Heizlastberechnung machen lassen. Wichtig ob ihr nen 6 oder 8 kw Modell nehmen könnt.

    Klar kann mans selber machen. Gut is wenn man nen Bagger günstig bekommt oder das die Firma mitmach die sowieso eure Bodenarbeiten macht.

    Wir haben auch grad unseren Kolli für eine 6 kw WP an 2 Tagen verlegt. Kosten ca. 1000 Euro fürs Material da Bagger gratis. Aber auch sonst werdet ihr so bei 2-2.500 Euro liegen wenn ihr mit anpackt. 4.000 müssen nicht sein. Rohr und Solekonzentrat kann man billig selber bestellen.

    Würd aber wie Ralf schon schrieb mehr Rohr nehmen da nicht teuer. Bei 6 kw 600 Meter, bei 8 kw. 800-900m.

    Wir habens z.B. als Grabenkolli mit 2x300m 32 PE-RC Rohr verlegt. Dazu haben wir die passenden Kompakt-WP und fertig. Dürfte auch bei euch gehen und stellt eine günstige Alternative da.

    Solar würd ich persönlich dann weglassen.

    Gruß Flo
     
  15. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    So.

    Mein GU hat mir jetzt ein neues Angebot gemacht.

    Damit nicht alle nochmal von vorne lesen müssen, zunächst ein kurzer Vorspann:

    Das Komplettangebot beinhaltete bis jetzt eine Luft-Wärmepumpe (SE LWZ 403) mit integriertem Warmwasserspeicher und Pufferspeicher sowie integrierter Lüftungsanlage mit WRG und einer Solaranlage zur Warmwasserunterstützung (rd. 4,5qm Kollektorfläche)

    Das neue Angebot beinhaltet jetzt gegen einen Aufpreis von 1.800,- Euro eine Solewärmepumpe (SE WPC7) mit integriertem Brauchwasserspeicher, einen Pufferspeicher (SE SBP 200), 25lfm Fernwärmeleitung, Solerohr für 300qm Erdflächenkollektor und Soleverteiler. Eine Solaranlage ist jetzt nicht mehr dabei.

    Die Erdarbeiten, das Verlegen des Flächenkollektors sowie die Schachtringe zum Einbau des Soleverteilers sind ebenfalls im Preis nicht enthalten.

    Das kommt mir alles ein wenig spanisch vor. Was meint ihr?

    Bin auf eure Kommentare und Hinweise gespannt.
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Zu Angeboten mit gehaltenen Beinen kann ich leider nichts sagen.
    Zu meiner Zeit haben Angebote etwas umfaßt oder schlicht enthalten.
    Und genau das mach ich jetzt hier auch...
     
  17. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Ein sehr poetischer Beitrag.....

    Kannst du das bitte übersetzen?
     
  18. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Hallo. Melde mich nach etwas längere Zeit zu dem Thema mit einigen Fakten:

    Habe mir bzgl. der Wärmepumpe jetzt ein Angebot erstellen lassen. Es ist zwar nur eine LWP ohne KWL, aber eure Meinung zur Bepreisung würde mich schon interessieren. Ich bin nicht so vermessen und erwarte eine Überprüfung der Kalkulation. Es ist mir vielmehr wichtiger, was ihr zu den einzelnen Losen meint. Sind die Kosten zu hoch, realistisch oder total indiskutabel.

    1.) Luft/Wasser-Wärmepumpe, 8KW, COP 3,5, 55l-Pufferspeicher, Heizstab 6KW, 3-phasig, 20-58Grad, mit Zubehör (Luftkanal, Anschlusssets, Wanddurchführung, Verblendrahmen, Wetterschutzgitter), Warmwasserspeicher mit 290 Liter Nenninhalt, ohne Solaranschlussmöglichkeit, Umwälzpumpe inkl.

    2.) Fußbodenheizung, rd. 230 Quadratmeter, Dämmmaterial, Verbundmaterial, Systemverteiler und Verteiler, 1800lfdm (?) Heizrohr, Stellantrieb, 14 Raumthermostate

    3.) Rohrleitungen (Kupferrohr, Verbindungsstücke, Schlauchisolierung)

    4.) Montagearbeiten

    Das Angebot sieht wie folgt aus:

    Zu 1.) 11.099,28 Euro
    Zu 2.) 6.114,21 * Euro
    Zu 3.) 1.281,48 * Euro
    Zu 4.) 5.256,00. *Euro

    Netto-Summe: 23.750,97 Euro
    19% MWSt. : * * 4.512,68 Euro
    Endbetrag: * * * 28.263,65 Euro

    Ich bin wie immer gespannt auf eure Feedbacks!!
     
  19. #79 fmw6502, 18.06.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    bei welchen Temperaturangaben bringt die LWP 8 kW, zB steht so etwas "Luftquellen-Temperatur +2 °C, Wärmeaustritts-Temperatur +35 °C" dabei?
    ab welcher Außentemperatur muß der Heizstab einspringen?

    meine Meinung: auch wenn es ein brauchbares technisches Konzept wäre, ist der Preis sehr hoch

    Gruß
    Frank Martin
     
  20. MDWD

    MDWD

    Dabei seit:
    13.03.2011
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Habe leider nur folgendes gefunden:

    Heizleistung/COP nach
    EN14511 bei A2/W35: 8,0 kW / 3,5
    Einsatzgrenzen
    Vorlauftemperatur: 20 bis 58°C *
    Wärmequelle: -20 bis 35°C
    Luftvolumenstrom bei
    max. externer Pressung: 2500 m3/h
    Freie Pressung bei 1200 l/h
    Heizwasservolumenstrom: 0,36 bar
    Nominaler Heizwasser-
    Volumenstrom: 1700 l/h
    Ab einer Außentemperatur v. -7°C sinkt
    die max. VLT ab. Bei -20°C AT werden
    noch 52°C VLT erreicht

    Aber es geht mir auch eher um den Preis. Ich will ja eigentliche eine Sole-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren. Irgendwie möchte das aber hier in der Gegend keiner anbieten. Habe das Gefühl, dass ich die Firmen erst prügeln muss, um eine solches Angebot zu bekommen. Auch bei dem vorliegenden Angebot war vereinbart, dass ich neben dem LWP-Angebot auch noch eine Sole-WP angeboten bekomme. Ist aber leider nicht passiert. Kann doch nicht so schwer sein, so ein Teil zu installieren und auch die Gewährleistung dafür zu übernehmen.

    Mein Gedanke ist jetzt der, dass ich - falls das vorliegende Angebot indiskutabel ist - erst gar nicht mehr nach einem anderen System bei der Fa. nachfrage.
     
Thema:

Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen...

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen... - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. MHG ProCon Streamline Hybrid Gas-Brennwert-Wärmepumpe

    MHG ProCon Streamline Hybrid Gas-Brennwert-Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich wollte fragen ob jemand von Euch das oben genannte Heizungssystem hat und wie hier so die Erfahrungswerte sind. Ausserdem...
  3. Gas Brennwert oder Gas Wärmepumpe

    Gas Brennwert oder Gas Wärmepumpe: Hallo, mein Brennwertgerät ist nun 15 Jahre in Betrieb. Der Wärmetauscher ist nun undicht, so schnell kann es gehen. Was baut man am besten als...
  4. Wärmepumpe oder Gas Brennwert

    Wärmepumpe oder Gas Brennwert: Hallo zusammen, für uns stellt sich nun die allesentscheidende Frage der Wahl der Heizung. Dieses Frage müssen wir jetzt leider relativ schnell...
  5. FBH Verlegedichte für Gas-Brennwert-Therme vs. Grundwasserwärmepumpe

    FBH Verlegedichte für Gas-Brennwert-Therme vs. Grundwasserwärmepumpe: Guten Tag zusammen. Wir werden ein EFH als Fertighaus bauen, Holzständerbauweise. Da Grundwasser- und Bodenbedingungen bei uns für günstig...