Kann es sich beim austretenden Wasser aus einer weißen Wanne um Kondenswasser handeln

Diskutiere Kann es sich beim austretenden Wasser aus einer weißen Wanne um Kondenswasser handeln im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten, ich hatte schon mal einen Beitrag mit dem Thema "Bauleiter will WW mit Harz verpressen..." weiter unten verfasst. Inzwischen...

  1. #1 luhmi, 08.05.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.05.2011
    luhmi

    luhmi

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pädagoge
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo Bauexperten,
    ich hatte schon mal einen Beitrag mit dem Thema "Bauleiter will WW mit Harz verpressen..." weiter unten verfasst. Inzwischen ist bei uns einiges klar, nur die Fragestellung hat sich verändert:

    Wir haben (nach den Ausführungen der Herstellungsfirma) einen Keller (Weiße Wanne) nach WU- Richtilinie, gebaut nach dem System xxx. (Fertigteilwände mit Ortbeton)
    http://xxx
    dazu eine Perimeterdämmung gegen drückendes Wasser.
    Als Fugenbänder wurde Pentaflex verwendet.

    Diese wurden wohl auch laut Bilder richtig eingebaut (bislang haben wir diese noch nicht gesehen), der Ortbeton ist WU 25/30,
    auch die Anschlußmischung des Betons an die Bodenplatte hatte wohl keinen zu hohen Kornanteil.
    Der Keller war nachweislich zwei Monate absolut dicht -
    dann wurden Löcher für Abwasser /Strom usw. in die Decke (Keller /EG) gebohrt + die Fenster wurden eingebaut. Ca 10 Tage später gab es einen recht großen Wassereintritt an vier Stellen im Bereich der Fugen Bodenplatte -Wände und an den Fugen zwischen zwei Wandteilen.
    Eine der vier Stellen ist aber nach 10 Tagen komplett ausgetrocknet.
    Eine weitere ist deutlich trockener
    Eine weitere ist dazugekommen
    Bei zwei gibt es keine Veränderung.

    Mitlerweile hat sich ein Gutachter (allderings von der ausführenden Firma bestellt) den Schaden angesehen.
    Fakt ist: Der Keller steht ca. 1 m im Grundwasser:
    Der Gutachter der Gegenpartei:
    Bis zu diesem Wasserstand ist der Keller dicht, da sonst im Keller das Wasser auf Grundwasserhöhe stehen müsste. -> Die Verfugung Bodenplatte / Fertigteilwände weise keinen Mangel / Schaden auf.

    Es handele sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Kondensatwasser (Baufeuchte) des Flüssigbetons, die wegen des Fenstereinbaus austreten könne - diese würde aber auch wieder verschwinden /austrocknen -daher seien seitens der ausführenden Firma keine Maßnahmen nötig.

    Daher meine Frage: Wer kennt sich mit diesen Kellern aus?
    Ist der Eintritt von Wasser ( + das Verschwinden) nach zwei Monaten "Dichtigkeit" normal und der Konstruktion geschuldet? Kommt so etwas wirklich öfter vor und das Problem existierte dann nicht mehr, weil der Keller später wirklich trocken war?
    Oder ist das wieder einmal die Masche: Wir haben einen Fehler gemacht und versuchen uns von den Folgekosten zu drücken -

    Vor allen ist ja ein unbestreitbar Wasser eingetreteten und tritt auch noch ein. Muss die Firma nicht sowieso bei einer WW diesen Schaden beseitigen?
    Dies ist zuminest die Meinung eines Sachverständigen, den wir selbst hinzugezogen hatten.
    Danke für Eure Meinungen
     
  2. #2 Carden. Mark, 08.05.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Wie - Wasser eingetreten?
    In Flüssiger Form - oder in Form von Schwitzwasser- Betauung?
     
  3. svjm

    svjm

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur, Sachverständiger
    Ort:
    Rheinland, Rhein-Main, Baden-Württemberg
    Hallo,
    in Zusammenhang auch mit Ihrem Erstpost kommen doch ein paar Fragen aus der ferne auf:

    Solange der Mangel nicht beseitigt ist, ist es ein Mangel. Den haben Sie hoffentlich schriftlich angezeigt und geben erst dann Ruhe, wenn dies beseitigt ist.
    svjm
     
  4. luhmi

    luhmi

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pädagoge
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo,
    Wassereintritt bedeutet, dass sich konkret permanente Feuchtigkeit an den beschriebenen Stellen in flüssiger Form ausbreitet.
    Zu den Bildern -> geht leider nicht größer, sie sind dann zu groß, ich bekomme da immer eine Fehlermeldung. Wenn Sie mir ihre e-Mail Adresse zukommen lassen würden, würde ich Sie Ihnen gerne mailen.
    Die Wasserhaltung war nicht mehr vorhanden, d.h. die Pumpen waren schon abgestellt und die Arbeitsräume seit ca.6 Wochen verfüllt.
    Ja, schriftlich angezeigt haben wir den Mangel, die ausführende Firma hat sich Bedenkzeit ausgebeten...
    Aber trotzdem, kann es denn "nur" Baufeuchte sein?
    Ich kann mir nämlich schon vorstellen, dass die Firma mit irgendeinem Pseudovoschlag ankommt, da ja alles nur Baufeuchte sei... und wenn wir den Keller /das Haus dann so abnehmen würden, bekämen wir ja ein ungleich größeres Problem, weil wir denen ja den Mangel nachweisen müssten.
    Was wäre denn am sichersten?
    Vollverpressung?
    Oder eine Hohlkehlkonstruktion von innen?
    Der Fremdgutachter schlug eine Unterwassersetzung des Kellers vor, wobei wir - falls kein Wasser eindringen sollte - die Kosten zu tragen hätten...
    was für uns nicht akzeptabel ist, weil wir ja nicht den Mangel verursacht haben.
    Wer muss denn eigentlich vor der Abnahme für solche Kosten aufkommen, bzw. bei wem liegt die Beweislast? Nach meiner Meinung doch der Auftragnehmer, oder?
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    rechtssicher angezeigt? wieviel bedenkzeit?

    irgendein pseudovorschlag wird der firma auf jeden fall helfen ..
    wenn der dir zu einem schwimmbad hilft? ;)

    vielleicht wird ja irgendwann alles gut: (ggfs mehrmaliges) verpressen,
    verspäteter einbau der gesamten fussbodenkonstruktion .. und viel vertrauen
    auf "feindgutachten" ..
     
  6. #6 capslock, 11.05.2011
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Es gibt eine Freeware namens Irfanview, sicherer und kostenloser Download bei diversen Computerzeitschriften. Damit Bildgröße auf ca. 600 Pixel ändern, unter neuem Namen abspeichern und hier posten.
     
Thema:

Kann es sich beim austretenden Wasser aus einer weißen Wanne um Kondenswasser handeln

Die Seite wird geladen...

Kann es sich beim austretenden Wasser aus einer weißen Wanne um Kondenswasser handeln - Ähnliche Themen

  1. Roto R78 quietscht + knallt beim Öffnen/Schließen

    Roto R78 quietscht + knallt beim Öffnen/Schließen: Mein Roto R78 074/140 K200 gibt, auch wenn ich es sanft schließe, auf den letzten Millimetern ein lautes Quietschen und einen kleinen Knall...
  2. XPS Platten beim Lehmboden

    XPS Platten beim Lehmboden: Hallo, ich dichte gerade meinen Keller ab. Jetzt möchte ich die XPS Platten an die abgedichtete Kellerwand kleben. Hierbei stellt sich bei mir die...
  3. Entscheidungshilfe beim Grundstück

    Entscheidungshilfe beim Grundstück: Wir haben die Option auf ein Baugrundstück. Bevor wir es nehmen, versuchen wir herauszufinden, wie sich das grob bebauen lässt. Da sich das als...
  4. Luftspalt beim Aufdoppeln

    Luftspalt beim Aufdoppeln: Hallo allerseits! Ich bräuchte Euren Expertenrat: Ich baue gerade meinen Carport (ca 6,3 x 7m) zu einer Garage um. Geplant ist, dort eine kleine...
  5. richtige ausführung beim Pflastern

    richtige ausführung beim Pflastern: Hallo, ich pflastere gerade meine Einfahrt. jetzt habe ich leider das Problem das es an der Garagen Wand nicht aufgeht. Rechts von der Wand...