Dämmerung der unbeheizten Garage?

Diskutiere Dämmerung der unbeheizten Garage? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, wir bauen ja ein Haus mit direkt angrenzender Garage. Die Deckenplatten von Haus und Garage sind thermisch getrennt. Zur...

  1. #1 loennermo, 20.05.2011
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Hallo,

    wir bauen ja ein Haus mit direkt angrenzender Garage. Die Deckenplatten von Haus und Garage sind thermisch getrennt.

    Zur Ausführungsplanung Flachdach / Garagendach habe ich zwei Punkte, zu denen ich mal eine Expertenmeinung benötige:

    1) Unser Ausführungs-Architekt möchte nun die 140mm-030-Dämmung des Hauses 50cm über die thermische Trennung überstehen lassen.

    2) Ferner soll das (restliche) Garagendach von aussen mit 50mm gedämmt werden.

    Ein Schnitt aus dem Bereich habe ich angehängt.

    Was meinen die Experten dazu?

    Gruss
    Lönni
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Laienmeinung:
    Überstand ist vernünftig, um Wärmebrücke zu vermeiden.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das kann man aber doch nachrüsten.
     
  4. #4 Baufuchs, 21.05.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Was ist mit der Wand, die unter der therm. Trennfuge der Garagendecke liegt?
    Wie wird die ausgebildet?

    Rechts Garage, links ist was für ein Raum?
     
  5. #5 gunther1948, 21.05.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    garage kalt und die beiden decken gehen über die fuge da ein inniges verhältnis ein dann wird der ixel im wohnraum auch kalt. ergebnis = schimmel.
    gilt aber für die bodenplatte genauso.

    gruss aus de pfalz
     
  6. #6 loennermo, 21.05.2011
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Wand zwischen Garage und Haus in T8-36,5. Links neben der Garage ist Garderobe und HWR. Planauszug angehängt.

    Ohne thermische Trennung würde ich ja die Überdämmung verstehen, aber so kann doch gar nicht (wie zB bei einem Balkon) Kälte in die Decke des Hauses eindringen, oder?

    Die restliche Garagendämmung will mir auch nicht in den Kopf: Die Wände sind ja auch nicht gedämmt sonder 24er HLZ. Nur die Wand zum Haus logischerweise gedämmt. Die Bodenplatte ist auch thermisch getrennt.
     
  7. #7 Nutzer des BEFs, 22.05.2011
    Nutzer des BEFs

    Nutzer des BEFs

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Köln
    Laienvermutung: Die Dämmung soll einen sommerlichen Wärmeschutz bewirken.
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das
    gehört natürlich nicht hierher. War für den Fenster-Thread ohne RAL-Montage gedacht. Hat sich wohl der Server verschluckt...

    Also, wieder zur Sache:
    Dann bekommt Ihr anscheinend die erste thermische Treennung der Welt, welche auf fast keiner Dicke einen sehr hohen Wärmedurchgangswiderstand bietet. Mag es geben (ist mir aber noch nie begegnet, zumindest nicht in Natura).
    Evt. Vakuumdämmplatten???
     
  9. #9 Bernd D, 22.05.2011
    Bernd D

    Bernd D

    Dabei seit:
    20.02.2007
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hamburg
    In deinem Wärmeschutznachweis wurde nicht mit dem pauschalen Wärmebrückenzuschlag von 0,10 W/(m²K) gerechnet, sondern mit 0,05 W/(m²K). Die Wärmebrücke muss also nachgewiesen werden!
     
  10. #10 loennermo, 22.05.2011
    loennermo

    loennermo

    Dabei seit:
    12.09.2009
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kommunikationselektroniker
    Ort:
    Osthessen
    Archi-Erklärung: Prinzipiell gehts ohne Dämmung. Aber wenn ein Auto mit warmen Motor und womöglich noch regen-nass in die Garage fährt kommt es zu Stockflecken oder Schimmel. Weil: In der Garage wird es durch das Auto wärmer, Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, Luft kühlt sich ab -> Feuchtigkeit kondensiert an der Decke aus.

    Was ist dran an der Erklärung? Ok oder Humbug?
     
  11. #11 Nutzer des BEFs, 23.05.2011
    Nutzer des BEFs

    Nutzer des BEFs

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Köln
    Die Luft kondensiert doch so oder so. Man verlegt damit nur den Ort der Kondensation an die Wand. Ist das besser?

    Man kann trefflich darüber streiten, ob es besser ist, die gleiche Menge Wasser auf eine große Fläche zu verteilen (ohne Dämmung) oder auf eine kleine Fläche (mit Dämmung). Ich würde das Geld dann lieber in eine ordentliche Belüftung investieren.
     
Thema: Dämmerung der unbeheizten Garage?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. thermische trennung garage haus

Die Seite wird geladen...

Dämmerung der unbeheizten Garage? - Ähnliche Themen

  1. Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau

    Ziegeleinhangdecke Dämmen / Obergeschoss unbeheizt / richtiger Aufbau: Hallo, da ich leider die unterschiedlichsten Meinungen lese oder höre, aber leider kein Experte auf dem Gebiet bin wollte ich hier um Rat...
  2. Dämmverlauf beheizt gegen unbeheizt

    Dämmverlauf beheizt gegen unbeheizt: Hallo, ich mache gerade den Bautechniker und wir müssen in einer Tiefgarage den Dämmverlauf um das Treppenhaus einskizzieren. Nun hat das...
  3. Betondach auf unbeheizter Garage mit oder ohne Dämmung?

    Betondach auf unbeheizter Garage mit oder ohne Dämmung?: Hallo, wir sind aktuell an der Planung einer Garage. Die Garage bekommt ein Betondach, ist nicht beheizt und das Dach soll zusätzlich noch als...
  4. Pflaster in Garage auf Dämmerung

    Pflaster in Garage auf Dämmerung: Guten Morgen, ich möchte meine unterkellerte Garage Pflastern und habe zwei Fragen dazu. Der Aufbau ist: Beton (Kellerdecke) - 10cm Styrodur -...
  5. DDR Flachdach Sanierung...ist Dämmerung notwendig

    DDR Flachdach Sanierung...ist Dämmerung notwendig: Hallo, ich bin mir etwas unsicher.Es geht um ein in den 1970er Jahren gebautes Haus im Bungalow Stil. Die Dachläche beträgt ca 300m2 und ist...