Aufstellort Luftwärmepumpe in Aussenaufstellung baurechtlich betrachtet

Diskutiere Aufstellort Luftwärmepumpe in Aussenaufstellung baurechtlich betrachtet im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, welche baurechtlichen Vorgaben gilt es bei der Wahl des Aufstellortes zu beachten? - ist eine aussenaufgestellte LWP eine...

  1. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo zusammen,

    welche baurechtlichen Vorgaben gilt es bei der Wahl des Aufstellortes zu beachten?
    - ist eine aussenaufgestellte LWP eine Anlage, die prinzipiell unter das Baurecht fällt bzw. inwiefern?
    - muss eine LWP (idealerweise?) im Baufenster platziert werden? Was ist die Folge, wenn das nicht geht?
    - welche Grenzabstände, Abstandsflächen... ? gelten in BaWü, wenn das Baufenster bis zur Grenze geht?
    - spielen die Abmessungen des Gerätes eine Rolle, etwa in der Frage von Genehmigung oder Befreiungen, v.a. bei Aufstellung ausserhalb des Baufensters?

    Ich will eine LWP in den Garten stellen, wobei ich zwei Varianten sehe, eine innerhalb, eine ausserhalb des Baufensters. Abmessungen des aufgestellten Gerätes: H = ca. 1,6m, B= 0,95m, T= 0,35m.
    (Bei uns gilt ein "Schmalseitenprivileg" (o.ä.?), wovon ich mit der Garage in Grenzbauweise bereits 7m genutzt habe. Vielleicht hilfreich als Info?)

    Danke und Gruss
    Seev
     
  2. #2 Der Bauberater, 05.06.2011
    Der Bauberater

    Der Bauberater

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Daheim
    Benutzertitelzusatz:
    Von Werbefenstern distanziere ich mich
    Eine LWP oder sonstige haustechnische Anlagen fallen aus der LBO als verfahrensfrei heraus. (§ 50 Anhang LBO Nr. 3 b)
    Kamine, Kompressoren, Leitungen ... sind haustechnische Anlagen.
    Die kannste aufstellen wo du willst.
    ABER:
    Die gesetzlichen maximalwerte der TA Lärm sind einzuhalten. Wenn ein Nachbar wegen der LWP nicht mehr einschlafen kann, dann kommt die auf privatrrechtlichem Wege wieder weg.
    Das Bauamt hält sich da raus :D
     
  3. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Danke für diese grundlegende Antwort. Also ist das schon mal verfahrensfrei, wenn ich es recht verstehe also keine Genehmigung und keine Befreiung.

    Was heißt aber der Satz aus LBO §50 (5), daß es dennoch öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen muss? Fällt z.B. auch ein Bebauungsplan o.ä. Festsetzungen darunter?

    Der ausgewählte Platz ausserhalb meines Baufensters und nahe der Grundstücksgrenze!? wäre sicher bzgl. Lärm besser als der alternative Platz innerhalb meines Baufensters, da der Abstand zu allen umliegenden Gebäuden dort maximal wäre. Die Lärm-Problematik ist mir soweit klar, allerdings weiß ich, daß dann das Gewerbeaufsichtsamt aktiv wird, also nicht nur eine privatrechtliche Sache?

    Gruss
    Seev
     
  4. #4 Der Bauberater, 06.06.2011
    Der Bauberater

    Der Bauberater

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Daheim
    Benutzertitelzusatz:
    Von Werbefenstern distanziere ich mich
    alle öffentlich rechtliche Vorschriften wie z.B. Nachbarrecht, TA-Lärm, BauGB ...
    Wenn im B-Plan was steht, was ich bezweifle, dass eine Wärmepumpe eine Nebenanlage ist und diese wiederum nur innerhalb des Baufensters stehen dürfen...
    Frag bei der unteren Baurechtsbehörde nach, die sagen es dir, ob innerhalb oder außerhalb möglich ist. Die müssen es wissen :D
     
  5. #5 Alfred Bopp, 08.06.2011
    Alfred Bopp

    Alfred Bopp

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    36364 Bad Salzschlirf
    Benutzertitelzusatz:
    Bundespreis 2007 Vom Bundesminister für Wirtschaft
    Aufstellort einer Luftwärmepumpe

    Hallo Seev,
    ob es baurechtlich gestattet ist, eine Luftwärmepumpe im Garten aufzustellen, sollte nicht als wichtig angesehen werden.
    1. Der wichtigste Punkt einer LWP-Aufstellung ist, ob deine Nachbarschaft damit einversanden ist, denn wenn nachts die Nachbarschaft durch die LWP im Schlaf gestört wird, kannst du einen Dauerkrieg erwarten, denn nicht jeder Nachbar hat einen Tiefschlaf, aber das Recht auf einen ungestörten Schlaf.
    2. Wenn dein Heizungsmonteur dir rät, einen LWP in den Garten zu stellen, macht er es meist, weil es für ihn sehr einfach ist, vom anliefernden Lastwagen die LWP auf ein meist schon vorhandenes Betonfundament zu stellen. Viel schwerer ist es natürlich, eine LWP in dem Keller (wenn vorhanden) zu installieren. Für einen Wärmeerzeuger ist der Keller immer noch der beste Platz (auch bei evtl. nötigen winterlichen Reparaturen), aber wer stellt schon einen Wärmeerzeuger - Holz, Kohle, Öl-, Gas - in den Garten?!
    3. Wir können nur sagen, unsere LWP (vor 3 Jahren in unserem Keller installiert) ist vor Schnee, Regen, Pollen, Staub, Laub, Insekten usw. geschützt und der Luftausstoß von 65 dB wurde 40 dB reduziert.
    4. Außerdem haben wir darauf geachtet, dass unsere LWP über einen hermetischen Kältekreislauf verfügt (nach Definition der F-Gas Verordnung) und eine Kältemittelfüllmenge < 6 kg hat, die keiner jährlichen Dichtheitskontrolle unterliegt. Andere LWP`s unterliegen bereits ab 3 kg Kältemittelfüllung der jährlichen Dichtheitskontrolle.
    5. Wenn du also einen Keller hast, solltest du deine LWP dort installieren lassen, denn wenn man gebaut hat, lebt man in der Regel sein Leben lang mit der Nachbarschaft zusammen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Alfred Bopp
     
  6. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo Alfred,

    Dein erster Satz kann mich nicht überzeugen - über den Rest kann man gerne reden, wenn die Überlegungen nicht schon stattgefunden haben / hätten.

    - Welche WP kommt für die Kelleraufstellung z.B. in Frage und was kostet das dann?
    - Wie groß müssen die zwei Aussenwanddurchbrüche sein und wie weit müssen sie auseinanderliegen?
    - Ist die Luftströmung aussen völlig geräuschlos?

    Gerne würde ich auf die Aussenaufstellung verzichten, aber ich sehe keine baulich überzeugende Alternative für einen Neubau.
    Gerne näheres auch per PN.

    Gruß
    Seev
     
  7. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Ein Freund hatte einen Termin beim Kreisbaumeister und hat ihn gefragt. Aussage: die LWP dürfe (eigentlich) nur im Baufenster aufgestellt werden, jedoch dort auch ohne Grenzabstand. Eine Möglichkeit könnte sich ergeben, sie aussserhalb aufzustellen, wenn der B-Plan es nicht explizit verbiete, Nebenanlagen ausserhalb zu errichten. Nun muss ich das mal im Textteil recherchieren lassen. Ist offenbar nicht so einfach...

    Kann etwas "Nebenanlage" sein, das der Hauptnutzung (Wohnzweck) dient oder schließt sich das schon aus?

    Gruss
    Seev
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wohnst Du in der Wärmepumpe...?
     
  9. #9 Alfred Bopp, 12.06.2011
    Alfred Bopp

    Alfred Bopp

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    36364 Bad Salzschlirf
    Benutzertitelzusatz:
    Bundespreis 2007 Vom Bundesminister für Wirtschaft
    Aufstellort einer Luftwärmepumpe

    Hallo an Alle,
    der Bundesverband Wärmepumpe e.V. veröffentlichte einen - Leitfaden Schall - den sollte man einfach mal anfordern, da ist alles zu lesen, bezüglich des Schallschutzes, diesen sollte man vor der Aufstellung der LWP durcharbeiten.
    Da fast jede Herstellerfirma andere Abstände für die Luftkanäle angibt und auch bei Lichtschächten verschiedene Größen fordert, aber gleichzeitig in deren Werbeprospekt ein kleinerer Lichtschacht zu sehen ist, stelle ich zur Zeit eine kleine Broschüre zusammen, in dem der Käufer einer Luftwärmepumpe, wenn er sie im Keller installieren möchte, Anregungen bekommt, denn ich sehe nicht ein, dass - wenn ich vorhandene Lichtschächte habe, bei denen beispielsweise der Fenstersturz über der Erdoberfläche liegt und der Lichtschacht unter der Erde - dass hier nur, weil ich eine LWP im Keller installieren möchte, die Lichtschächte total umgebaut werden müssen.
    Seltsamerweise, fragt man bei Herstellern nach und man sagt ihm, ein Umbau der Lichtschächte sei nicht möglich und man müsste deshalb einen anderen Hersteller nehmen, geht es plötzlich - nach einem erneuten Nachdenken des ersten Herstellers - doch ohne Umbau!

    Mit freundlichen Grüßen
    Alfred Bopp
     
  10. #10 Der Holzbauer, 12.06.2011
    Der Holzbauer

    Der Holzbauer

    Dabei seit:
    11.06.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    56412 Gackenbach
    Hi
    Je nach Gerät, kann das mit der TA Lärm kritisch werden. Die Hersteller stellen i. d. R. sehr gute Angaben zur Schallemission zur Verfügung. Dabei ist der Abstand zum nächst liegenden Fenster des Nachbarn entscheidend, um die Schallreduktion über die Distanz zu ermitteln. In einem reinen Wohngebiet (WR) liegt der Grenzwert nachts bei 35 dB(A). Wenn dann auch noch Umgebungsgeräusche fehlen, kann es mit dem Nachbarn schwierig werden. TALärm -> http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Anleitung_zum_Schutz_gegen_Lärm

    Die Vitocall 300-A wird keine Probleme verursachen, es gibt jedoch auch Geräte auf dem Markt, die ziemlich laut sind. Du solltest Dir den Standort unbedingt vom Heizungsbauer freigeben lassen (schriftlich).

    Außerdem spielt die Schallreflektion durch die Umgebungsbebauung eine entscheidende Rolle! Wenn das Ding z. B. zwischen Haus und Nachbarmauer steht, wird erheblich Schall reflektiert! Wir hatten selbst mal das Problem an einer Baustelle mit Nachbar, Gutachter, etc.

    Wir planen regelmäßig Außengeräte und ich werde dies immer empfehlen. Wer aber viel Platz im Keller hat, kann über eine Innenaufstellung nachdenken. Nur wer hat den Platz heutzutage?

    Gruß, Holger
     
  11. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo Alfred, hallo Holger,

    vielen Dank für die Tipps. Habe eben den empfohlenen Leitfaden des BV WP direkt heruntergeladen:
    http://www.waermepumpe.de/endverbraucher/wissensportal/downloads.html
    Ich werde sie studieren.

    Alfred: wäre Dir noch für kurze Antworten zu meinen obigen Fragen dankbar (gerne auch per PN), da ich gerne eine Innenaufstellung machen würde, wenn es technisch ginge. Den Platz dafür hätte ich schon, aber die Wanddurchbrüche...?

    Holger: inwiefern kann der HB den Standort freigeben? Was ist dabei die Aussage, die mir bei Problemen weiterhilft? Kann man bei der IB gleich eine Schallmessung machen, um die Aufstellung abzusichern? Wenn ja, wer macht sowas und was kostet das ca.?
    Wie beurteilst Du als Architekt die oben angesprochene baurechtliche Seite?

    Danke und Gruß
    Seev
     
  12. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Wäre dies notwendig, damit sie der Hauptnutzung dienen kann??:konfusius

    Was bedeutet Nebenanlage?
    Was sagen die Architekten dazu? Ich kann das Fach-/Amtsdeutsch leider nicht recht deuten.

    Danke,
    Gruß
    Seev
     
  13. #13 Der Bauberater, 14.06.2011
    Der Bauberater

    Der Bauberater

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Daheim
    Benutzertitelzusatz:
    Von Werbefenstern distanziere ich mich
    Im §2 der LBO sind die Begriffe definiert (hier)

    Dazu kommt dann noch die BauNVO. Im § 14 sind die Nebenanlagen abgehandelt

    Im B-Plan sollte/muss geschrieben sein, ob Nebenanlagen nach § 14 BauNVO nur innerhalb oder auch außerhalb des Baufensters zulässig sind!
     
  14. #14 Alfred Bopp, 14.06.2011
    Alfred Bopp

    Alfred Bopp

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    36364 Bad Salzschlirf
    Benutzertitelzusatz:
    Bundespreis 2007 Vom Bundesminister für Wirtschaft
    Aufsrellort einer Luftwärmepumpe

    Hallo Seev,
    deine Antwort vom 08.06.2011
    Zitat:" Dein erster Satz kann mich nicht überzeugen, über den Rest kann man gerne reden, wenn die Überlegungen nicht schon stattgefunden HABEN/HÄTTEN".
    Das klingt so, als hättest du dich bereits entschieden, warum sollte ich dir darauf noch antworten.
    Am 12.06.2011 denkst du nun doch über eine Innenaufstellung nach, weil du den Platz dafür im Keller hättest.
    1. Möchtest du wissen, welche LWP du nehmen sollst, das ist allein deine Entscheidung. Wir haben uns (ein Haus von ca.l 200 qm) für eine tecalor
    TTL 18 11 KW entschieden, weil diese nicht der jährlichen Dichtigkeitprüfung unterliegt.
    2. Bei unserer LWP wird der Luftumsatz über Gitterroste (1,00 x 0,40) geführt.
    3. Luft-Strömungsgeräusche sind bei jeder LWP vorhanden, unsere LWP haben wir vor Schmutz, Staub, Pollen, Laub, Insekten usw. geschützt, den Luftausstoß haben wir so vermindert, dass die LWP-Geräusche in 5 m Entfernung nicht mehr zu hören sind.
    4. Du fragst nach den Wanddurchbrüchen, das kann ich dir auch nicht nennen, diese sind bei verschiedenen Firmen unterschiedlich. Warum dies so ist, ist mir und wahrscheinlich auch vielen anderen unverständlich, denn die meisten LWP`s beanspruchen in etwa den gleichen Luftumsatz.

    Mit freundlichen Grüßen
    Alfred Bopp
     
  15. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Herzlichen Dank, Alfred!
    Darf ich noch fragen was Deine LWP (nur als Bsp.) gekostet hat?
    Gerne würde ich eine Innenaufstellung machen, aber ich fürchte derzeit immer noch den baulichen Aufwand.

    Danke,
    Gruß
    Seev
     
  16. #16 Alfred Bopp, 15.06.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.06.2011
    Alfred Bopp

    Alfred Bopp

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    36364 Bad Salzschlirf
    Benutzertitelzusatz:
    Bundespreis 2007 Vom Bundesminister für Wirtschaft
    Aufstellort einer Luftwärmepumpe

    Hallo Seev,
    unsere LWP wurde als Austausch für eine Ölheizung installiert, da wir keine Fußbodenheizung einbauen konnten, wurden die Wandheizkörper genutzt.
    Zu den Kosten - wegen den Wandheizkörpern - wurde ein Puffer notwendig, auch einen Warmwasserspeicher - 400 Liter - haben wir einbauen lassen mit Einbau, dazu gehören auch noch die Elektroarbeiten und Luftzufuhr und Luftausstoß, haben wir - abzüglich des Zuschusses - einen Endpreis von 17000.-€ gezahlt. Wenn du den Luftaustausch über Lichtschächte mit Gitterroste vornimmst, kannst du auf die Regenschutzgitter verzichten,
    die je Stück ca. 270.-€ Kosten, dafür solltest du den Filter für Schmutz-Verhinderung für 490.-€ und den Filter für Geräuschdämmung 540.-€ einsetzen.
    Noch ein Tipp, wir haben unsere Kosten für die Herstellung von Wärme und Wasser gesenkt, indem wir für ca. 10.000.-- € eine kleine PV-Anlage auf
    dem Dach installieren ließen, der erzeugte Strom wird von unserem Stromlieferanten mit dem gebrauchten Strom für die WP jährlich abgerechnet, so dass wir im letzten Jahr für die WP nur 100.--€ Verbrauchskosten hatten.


    Mit freundlichen Grüßen
    Alfred Bopp
     
  17. #17 Der Holzbauer, 15.06.2011
    Der Holzbauer

    Der Holzbauer

    Dabei seit:
    11.06.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    56412 Gackenbach
    Hallo Seev,
    die Aufstellung einer Wärmepumpe bedarf keiner Genehmigung. Die Aufstellung ist genehmigunsfrei gemäß §50 LBauO BW. Es handelt sich auch nicht um eine Nebenanlage i. S. v. §14 BauNVO sondern um eine Feuerungs- und/oder Energieerzeugungsanlage. Du musst aber in jedem Fall eine Fachunternehmerbescheinigung des Heizungsbauers vorlegen können, weil sonst die Bauaufsicht die Prüfung in eigener Regie verlangen kann (habe ich aber noch nie erlebt). Aber Du weist ja: Die Bauaufsicht sitzt nicht in der Verwaltung sondern in der Nachbarschaft :-)

    Wenn kein Planer (Architekt oder Fachplaner) am Bau, dann sollte jemand die Verantwortung übernehmen. Und das sollte dem auch bewusst sein.

    Zur Dimensionierung: Dazu ist Planung notwendig!!! Eine Wärmepumpe läuft nur dann effizient, wenn sie auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt ist. Also Heizlast ermitteln und Wärmepumpe dimensionieren. Am besten auch 2-3 Geräte vergleichen. Dabei gewinnt man die Erkenntnis, dass z. B. eine Dimplex bzw. Buderus-Maschine (baugleich) bei einem EFH (Effizienzhaus 70) 200-300 € mehr Energie verbraucht als ein Vitocal 300-A. Letzter moduliert nämlich, was aber auch andere machen. Tecalor ist baugleich mit StiebelEltron und sind sicherlich nicht schlecht, wenngleich nicht so effizient wie Viessmann.

    Gruß, Holger

    P.S.: Not sponsored by Viessmann
     
  18. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo Holger,

    da es doch recht produktspezifisch wird, steige ich mal auf PN um ..

    Gruss
    Seev
     
  19. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo Alfred,

    die von Dir genannten Kosten von 17k finde ich ganz schön happig - will sagen noch teurer als das bisher vorgesehene System, das mir mit 15k zu teuer war.
    Knackpunkt wären für mich die Luftdurchlässe: 2 Stück à 100cm x 40 cm?? Auch 1 Stck davon wäre mir bauchmässig irgendwie zuviel.

    Gruss
    Seev
     
  20. #20 Alfred Bopp, 16.06.2011
    Alfred Bopp

    Alfred Bopp

    Dabei seit:
    20.12.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Erfinder
    Ort:
    36364 Bad Salzschlirf
    Benutzertitelzusatz:
    Bundespreis 2007 Vom Bundesminister für Wirtschaft
    Hallo Seev,
    Wenn du eine Fußboden-Heizung hast, brauchst du keinen Puffer, dann wird es billiger.
    Aber - Geiz ist Geil - davon sollte man bei einer Installation einer WP sich entfernen.
    Unsere Kellerfenster sind 0,70 X 0,40 (Wanddurchbruch) könnte aber wahrscheinlich bei einer tecalor kleiner sein. Mit dem Lichtdurchlass 2 Stück 100 x 40 sind meine Lichtschächte mit Gitterrost gemeint. Wenn dein Keller so ungefähr 1,50 m in der Erde liegt, brauchst du keine Lichtschächte.
    Was ist teuer?
    1. Ein Gerät, das öfters mal versagt, oder im Winter nicht genügend Wärme erzeugt.
    2. Wenn ein Werkstechniker gebraucht wird, wie lange dauert es bis er vor der Haustür steht?
    3. Die Kosten kann man wahrscheinlich noch runter handeln, aber ein guter Handwerker hat halt seinen Preis.
    4. Wie bekommt man einen guten Handwerker?
    Einfach mal fragen, wieviele LWP er schon eingebaut hat.

    Mit freundlichen Grüßen
    Alfred Bopp
     
Thema: Aufstellort Luftwärmepumpe in Aussenaufstellung baurechtlich betrachtet
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. luftwärmepumpe aufstellort

    ,
  2. wärmepumpe aussenaufstellung abstand

    ,
  3. wärmepumpe aufstellort

    ,
  4. wärmepumpe abstand nachbar baden-württemberg,
  5. außengerät wärmepumpe grenzabstand baden Württemberg,
  6. luft wärmepumpe genehmigungspflichtig,
  7. austellort wärmepumpe BW,
  8. aufstellort wärmepumpe,
  9. bester standort wärmepumpe,
  10. lwwp in nische zwischen häusern,
  11. wärmepumpe außenaufstellung abstand,
  12. wärmepumpe standoprt im baufenster,
  13. wärmepumpe Baugrenze befreiung,
  14. Wärmepumpe außeneinheit vorgarten baufenster,
  15. bester aufstellort wärmepumpe,
  16. abstand außeneinheit wärmepumpe,
  17. Wärmepumpe Außeneinheit Abstand,
  18. außeneinhait LWP Nebenanlage?,
  19. wärmepumpe außengerät aufstellen,
  20. luftwärmepumpe wandabstand,
  21. luft wärmepumpe nebenanlage,
  22. Baurecht wärmepumpe aufstellort,
  23. luftwärmepumpe leitungslänge,
  24. abstand wärmepumpe baden-württemberg,
  25. wärmepumpe im baufenster
Die Seite wird geladen...

Aufstellort Luftwärmepumpe in Aussenaufstellung baurechtlich betrachtet - Ähnliche Themen

  1. Aufstellort Wärmepumpe im Garten mit Luftschächten?

    Aufstellort Wärmepumpe im Garten mit Luftschächten?: Hi Leute, beim Thema Wärmepumpen grübel ich gerade, wo ich diese überhaupt aufstellen könnte. Anhand des Aufstellortes werden dann ggf schon...
  2. Aufstellort Wärmepumpe MFH

    Aufstellort Wärmepumpe MFH: Hallo zusammen, das benachbarte BV ist gerade dabei den Rohbau abzuschließen. Wir sind eigentlich im ständigen Austausch. Es werden in zwei...
  3. Aufstellort einer KWL mit intergrierter LWP

    Aufstellort einer KWL mit intergrierter LWP: Hallo Forum, mir stellt sich nur eine kurze Frage, die sicherlich aufgrund von Wissen oder Erfahrungen schnell beantwortet ist. Ist es...
  4. Aufstellort Luft-Wasser-WP?

    Aufstellort Luft-Wasser-WP?: Hallo zusammen, angenommen man wollte einen eingeschossigen Bungalow ohne Keller mit einer LWP beheizen. Wenn man sich verschiedene...
  5. Aufstellort LWWP

    Aufstellort LWWP: Kann man eine LWWP im Keller in einen geschlossenen Raum aufstellen? Oder muß nach aussen eine Luftzufuhr gegeben sein? Wie sind hier die...