KfW 70 Haus - Solarfeldgröße

Diskutiere KfW 70 Haus - Solarfeldgröße im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Was sind die 134,- €? Musst Du die 24T€ finanzieren? Wobei mir 24T€ für 9,4kW fertig installiert etwas niedrig vorkommen. Ist da wirklich alles...

  1. #21 DrMetulskie, 04.06.2011
    DrMetulskie

    DrMetulskie

    Dabei seit:
    13.05.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriefachwirt
    Ort:
    Oldenburg
    finanziert wird die komplette netto Summe von etwa 25.000€. Die Dachgröße beträgt in der Breite 10,87m X 8,15m Höhe. Die Module werden Quer aufs Dach gelegt.
    Es handelt sich um polykristalline Module in PLUS Sortierung. Enthalten ist die komplette Anlage also incl. SMA Wechselrichter, neue Zähler, Montagesystem als geschraubte Ausführung in Alu und Edelstahl, Antragstellung + IB mit dem örtlichen Energieversorger und Bundesnetzagentur, Anschlussarbeiten wie die der Wechselrichter etc auch enthalten.

    Gruß Michael
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und zu welchen Konditionen? Irgendwie passen die 134,- €/Monat nicht in´s Bild. Das wären 1.699,- € p.a., ca. 6,5% der Darlehenssumme. Oben schreibst Du von 10 Jahren Abschreibung, dann müsste man die Anlage auch in 10 Jahren tilgen. Also müsste man unterstellen, dass die Erträge komplett für die Tilgung draufgehen, und man fast 1.700,- € p.a. zahlt, damit man in 10 Jahren eine PV Anlage hat.

    Sorry, das Modell versteht ich (noch?) nicht.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 DrMetulskie, 16.06.2011
    DrMetulskie

    DrMetulskie

    Dabei seit:
    13.05.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriefachwirt
    Ort:
    Oldenburg
    nun steht es fest, die SOLARWORLD Anlage wird mit 38 Modulen installiert.
    Finanzierung über 20 Jahre (Abschreibungszeit laut FA ) bei 163€ / mtl.

    Ich überlege grad ob es vielleicht noch Sinn macht für die Wassererwärmung einen Viessmann Speicher-Wassererwärmer zu installieren der dann mit Strom aus der Photovoltaikanlage betrieben wird. Strom ( Eigennutzung ) muss / sollte man ja eh nutzen.
    Was meint ihr?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bitte etwas genauer. Welcher Zinssatz? Welcher Darlehensbetrag? Anlagenleistung? 100% Finanzierung oder EK Einsatz?

    Zumindest wurde die geplante Reduzierung der Einspeisevergütung zum Juli dieses Jahres gekippt.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 DrMetulskie, 16.06.2011
    DrMetulskie

    DrMetulskie

    Dabei seit:
    13.05.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriefachwirt
    Ort:
    Oldenburg
    Welcher Zinssatz? hab ich nicht genau im Kopf
    In etwa sinds: die ersten 10 Jahre ca. 4,3% und danach 3,25%


    Welcher Darlehensbetrag? 28.000€ netto

    Anlagenleistung? 9,12 kWp

    100% Finanzierung oder EK Einsatz: 100% FK

    Das die Kürzung der Einspeisevergütung gekippt ist, habe ich heute Vormittag auch gelesen.
    Nun ist SOLARWORLD grad dabei die Anlage wie z.B. Dachbelegung oder auch Wechselrichtertyp und Größe festzulegen

    Gruß Michael
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Läuft die Finanzierung über einen BSV? Die Zinssätze sehen danach aus.

    Versuche für den Wechselrichter eine verlängerte Garantie zu bekommen, denn bei 40,- € Ertrag für Dich pro Monat, haut der kleinste Schaden Deine Kalkulation über den Haufen. Wenn sich da die Wechselrichter verabschieden, ist Dein Profit für 10 Jahre im Eimer.

    Gruß
    Ralf
     
  7. matom

    matom

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    Hagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ök.
    Wie ist es denn mit der Haltbarkeit der Photovoltaikanlage?

    Soweit ich mich erinner nimmt mit dem Anlagenalter die erzeugte Strommenge ab.
    Gegebenenfalls Reparaturen mitberücksichtigen. Kosten für Versicherungen
    Wartungskosten? Gegenrechnen.

    MFG
     
  8. #28 DrMetulskie, 16.06.2011
    DrMetulskie

    DrMetulskie

    Dabei seit:
    13.05.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriefachwirt
    Ort:
    Oldenburg
    Hi,

    Finanzierung läuft über Schwäbisch-hall
    Ich habe 5 Jahre eine vollumfängliche Garantie incl Nutzungsausfall, Allgefahren-Absicherung. Weiterhin könnte man die auf 10 Jahre gegen Aufpreis erweitern. Sollte einer der SMA Wechselrichter mal defekt sein, so könnte ich den über nen Großhändler wesentlich preiswerter bekommen.
    Die Haltbarkeit hat Solarworld auf mind 25 veranschlagt ohne wirklich spürbaren Leistungsverlust. Die haben auch 40 Jahre getestet und gehen auch dann von ohne größere Verluste aus
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Habe ich geahnt. :bounce:

    Das ist egal, denn die Anlage fährt so gut wie keinen Gewinn (für Dich) ein. Selbst ein paar Euro für einen neuen WR vernichten den "Gewinn" über Jahre.

    Ob die Anlage die 20 Jahre übersteht? Das kann niemand vorhersagen. Dazu fehlt die Langzeiterfahrung. Es werden zwar Tests gemacht die Langzeit simulieren sollen, aber diese ersetzen nicht die echte Langzeiterfahrung. Die einzelnen Zellen überleben Jahrzehnte, mit entsprechendem Leistungsverlust natürlich, aber das Modul selbst ist täglich dem Wetter ausgesetzt. Das gilt auch für Verbindungen und die Tragekonstruktion.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

KfW 70 Haus - Solarfeldgröße

Die Seite wird geladen...

KfW 70 Haus - Solarfeldgröße - Ähnliche Themen

  1. Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme

    Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme: Moin, wir haben aktuell das Haus leicht Ausgebuddelt und wollten jetzt die Entwässerung machen & Anschließend einen Weg darüber bauen. Dabei...
  2. 80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926

    80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926: Hallo liebe Bauexperten! wir überlegen, ein kleines Einfamilienhaus im Kölner Randgebiet(Baujahr 1926, ca. 80 m²) zu kaufen und komplett zu...
  3. Risse im Haus

    Risse im Haus: Hallo, ich habe das alte Haus meiner Eltern gekauft, die Grundmauern davon sind recht alt (Keller aus Sandsteingemäuer falls das schon irgendwem...
  4. Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -

    Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -: Hallo zusammen, ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten: Haus von 1968, Dach (ca. 130qm²) hat eine alte zwischensparrdämmung die mehr...
  5. Haus Klima Anlage Fehlercode E1

    Haus Klima Anlage Fehlercode E1: Hallo an alle E-Profis Habe eine Zibro 4er Splitt Anlage seid über 15 Jahren am Haus installiert . Seid 2 Jahren hab ich an zwei Innenteilen immer...