Viele Pinholes im WDVS.

Diskutiere Viele Pinholes im WDVS. im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten Meine frischverputzte Außenfassade hat viele sogenannte Pinholes im Reibeputz. Ich versuche gerade rauszufinden ob es eine...

  1. Irena

    Irena

    Dabei seit:
    06.07.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemielaborantin
    Ort:
    Recklinghausen
    Hallo Bauexperten

    Meine frischverputzte Außenfassade hat viele sogenannte Pinholes im Reibeputz.
    Ich versuche gerade rauszufinden ob es eine Richtlinie gibt die vorschreibt wie viele Pinholes auf einer bestimmten Fläche erlaubt sind.
    Habe im Internet nichts gefunden.
    Kennt jemand vielleicht die Lösung zu diesem Problem.

    Vielen dank im Voraus für eure Hilfe.
     
  2. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Mit Pinholes sind stecknadelgroße Löcher gemeint, oder?
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wer hat die denn hineingemacht...? :shades
     
  4. #4 gunther1948, 06.07.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    julius da fragste noch die hausfrauen über dir.

    gruss aus de pfalz
     
  5. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Hallo gunther,
    wieso Plural? So wie ich den Kabelfuchs einschätze, ist überm Julius allerhöchstens eine, nämlich seine!
     
  6. #6 gunther1948, 06.07.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    mach mal bilder.
    bin mir nicht sicher was da gemeint ist.

    gruss aus de pfalz
     
  7. #7 schwarzmeier, 06.07.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Frag doch gleich noch, wieviele "Struktur-Würmchen" per Qm in welcher Richtlinie stehen ! Wie blöd gehts denn eigentlich noch ?
    Der arme Handwerker der für solche Kunden leisten muß !
    Hier gehts doch nur noch darum, um wieviel kann ich dem Handwerker leimen .
     
  8. Irena

    Irena

    Dabei seit:
    06.07.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemielaborantin
    Ort:
    Recklinghausen
    Ja mit Pinholes sind die Stecknadel große Löcher in dem Außenputz gemeint
    Da kann Feuchtigkeit eindringen und bei Frost gefrieren, worauf hin sich kleine risse um die Pinholes bilden und nach mehreren Jahren dazu führen das der Reibeputz kaputt geht.

    Ein Foto kann ich am Wochenende machen ein wenig geduld bitte.
     
  9. #9 schwarzmeier, 07.07.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Nun lasst mal die Kirche beim Wirtshaus und fangt nicht zum Erbsenzählen an .
    Solche Poren, durch die Lösemittel entweichen findet man doch bei jeder Beschichtung . Wie wollt Ihr den das verhindern, welchen Einfluß sollte denn der Verarbeiter daran haben . Kommt mir bitte nicht mit dem Argument, der Reibeputz sei zu stark verdünnt . Wenn man zuviel Wasser zugibt, würde das Korn sich verabschieden und abrutschen .
     
  10. #10 Hundertwasser, 07.07.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Bitte ein Foto aus ca. 2 m Entfernung und eins so nahe wie möglich. Dabei bitte einen Meterstab o.ä. für den Größenvergleich reinhalten, zur Not tuts auch ein Finger. Nicht im direkten Sonnenlicht fotografieren.

    Die können vorkommen und stellen nicht unbedingt einen Mangel dar.

    Das muss nicht unbedingt sein wenn die Löcher sehr klein sind.
     
  11. Irena

    Irena

    Dabei seit:
    06.07.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemielaborantin
    Ort:
    Recklinghausen
    @ Hundertwasser: Ich weis aus sichere Quelle das es Bindemittel gibt um die Pinholes zu vermeiden oder stark zu reduzieren. Ich habe mir gestern auch eine Fassade angeschaut die auf 1m² nur ein oder zwei diese Löcher hat. Ich bezahle sehr viel Geld für mein Haus und möchte das es ohne Mängel ist.
    Mein Anliegen ist es zu erfahren ob es Richtlinien oder DIN Vorschriften gibt die sich damit beschäftigen.
     
  12. #12 Baukram, 07.07.2011
    Baukram

    Baukram Gast

    könnte es sein das es bei den "Fehlstellen" (wobei ich die Argumentation an den sprichwörtlichen herbeigezogenen Haaren halte) es sich lediglich um ein
    Qualitätsmerkmal handelt,ein Fertigprodukt aus dem Eimer verwendet wurde ??

    man hätte evtl. einen anderen Putz auftragen sollen wo diese "Fehler" ausgeschlossen sind.
    ich tendiere auch zu der Meinung von Hundertwasser das es sich nicht um einen Mangel handelt.
     
  13. #13 Ralf Dühlmeyer, 07.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Das möchte Irena aber doch gar nicht hören. Sie möchte nur Regelwerke aufgezählt bekommen, damit Sie die dann "interpretieren" kann.
     
  14. #14 schwarzmeier, 07.07.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    So ist es, wenn man dem Handwerker das Fell über die Ohren ziehen will, dann kommt man eben auf solche Hirngespinste . Da fehlt dann nur noch der berufsfremde Sachverständige Dipl.Ing., der Gutachter für alle Gewerke und Werkstoffe ist, ohne einen dieser Berufe und Gewerke erlernt und praktiziert zu haben und , der Besteller dann noch R:mauerechtschutz ohne Selbstbeteiligung hat. Dann ist der Handwerker die ärmste Sau der Welt !
     
  15. Irena

    Irena

    Dabei seit:
    06.07.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemielaborantin
    Ort:
    Recklinghausen
    Danke Ralf Dühlmeyer

    Ich möchte auch nicht interpretieren.
    Ich möchte nur nicht über´s Ohr gehauen werden.
     
  16. #16 evilthommy, 07.07.2011
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    ohne fotos wirds wohl hier nicht zu einer lösung kommen
     
  17. #17 schwarzmeier, 07.07.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Fotos ...... als Referenzmaß vielleicht noch Stecknadelspitzen um besser vermuten zu können, ob die Poren 0,01 oder 0,015mm Durchmesser haben . Wie man die Porentiefe und die Anzahl der Pinholes per QM ermittelt läßt mich vor Erwartung nicht mehr ruhen ! Ich halt`s nicht aus !!!:hammer::mega_lol:
    Eine Richtlinie dazu gibt es sicher nicht ! Aus die Maus !:bounce:
     
  18. #18 Hundertwasser, 07.07.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Das Gegenteil ist meines Wissens der Fall. Ich persönlich wüsste nicht, wie diese Pinholes zu vermeiden werden, sie sind Bestandteil des Trocknungsprozesses bei Silikat- und Silikonputzen. Bei Kalk-Zement Putzen sieht es etwas anders aus, "lochfrei" sind aber auch die nicht. Die einschlägigen Richtlinien sagen nichts darüber aus. Am ehesten mal einen Hersteller fragen.

    Erst mal abklären was überhaupt an deine Fassade gekommen ist, gemeint ist hier die Putzart, nicht der Hersteller. Und wenn du hier wirklich Hilfe bekommen willst solltest du ein Foto einstellen. Deine sichere Quelle würde mich auch mal interessieren, vielleicht per PN?
     
  19. Irena

    Irena

    Dabei seit:
    06.07.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemielaborantin
    Ort:
    Recklinghausen
    An die Fassade ist siliconverstärkter, organisch gebundener Putz dran gekommen.


    Hier die Fotos



    [​IMG] [​IMG]



    Leider musste ich die Fotos stark verkleinern um sie hochladend zu können.
     
  20. #20 Ralf Dühlmeyer, 14.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sieht eher aus wie aufgeplatzte Luftblasen im Egalisationsanstrich.
     
Thema: Viele Pinholes im WDVS.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pinholes in putz

    ,
  2. pinholes putz

    ,
  3. Pinhole putz

Die Seite wird geladen...

Viele Pinholes im WDVS. - Ähnliche Themen

  1. Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster

    Viele Fragen gebündelt zum Thema Schallschutzfenster: Hallo an alle Ich habe schon sehr viele Beiträge in diesem Forum durchgelesen, bin mir aber noch nicht ganz im Klaren. Daher diese Sammlung an...
  2. Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache

    Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache: Guten Abend, Wir haben vor 2 Jahren zusammen mit einem befreundeten Galabauer 80m2 Polygonalplatten auf 40cm Mineralbeton und 10cm Dränbeton und...
  3. Hilfe - Viele Risse in Grundmauern von Reihenmittelhaus!

    Hilfe - Viele Risse in Grundmauern von Reihenmittelhaus!: Hallo Ihr Lieben, ich komme auf euch zu da ich aus einigen Beiträgen den Eindruck habe, dass hier sehr viele Profis unterwegs sind und ich die...
  4. Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke

    Viele Löcher in Filigrandecke / Stahlbetondecke: Hallo, ich habe eine Frage, die ich so in der Form einfach nirgends im Netz direkt beantwortet bekomme. Ich möchte meine WZ-Decke (EFH, BJ 2006)...
  5. Kleines Grundstück, viele Ideen, aber keine Lösung

    Kleines Grundstück, viele Ideen, aber keine Lösung: Hallo in die Runde, ich benötige Ideen von Euch: Wo fange ich an: Haus meiner Schwiegereltern geht über 2 Etagen, wobei im OG der Drempel auf...