Solaranlage Größenberechnung

Diskutiere Solaranlage Größenberechnung im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; nur mal so zur info: wenn die enev um z.B. 7,5% unterschritten wird benötige ich nur die halbe vorgegebene notwendige Fläche für die...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und wenn die EnEV um 15% unterschritten wird, kannst Du ganz auf Solar verzichten. Das wäre dann die sinnvollere Lösung.

    Entweder Solar, dann richtig, oder ganz darauf verzichten. Alles andere ist Geldverschwendung.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #22 tobi2503, 27.06.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    welchen Wert meint ihr den?
    Ich habe einen um fast 40% unterschritten und der anderen -19%?
    habe ich vorher mal geschrieben.
    Ich habe ja meine Beispielanlage geschrieben,
    3mal Vitasol mit ca. 7qm Fläche und 400l Speicher für WW.
    Das ist doch okay, oder?
    Für Heizungsunterstüzung reicht mir die Dachfläche nicht, bzw. nicht optimal.
    Für Heizungsuntersützung sollten es schon 750l sein und ca. 10qm hat der Heizer gemeint.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Unter Berücksichtigung der Solaranlage?

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 tobi2503, 28.06.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    ne erstmal wurde der ohne Heizung berecnet, da ich erst ne LWP machen wollte, aber das bei meinem RMH leider irgendwie technisch nicht gut lösbar war.
     
  5. #25 Achim Kaiser, 28.06.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    EnEV Nachweis ohne die Haustechnik führt zu keinem verwertbaren Ergebnis.

    Das ist alles Kaffeesatzlesen ....

    Was gilt ist das Endergebnis *mit Haustechnik* ..... und da kommen dann die 15% *besser* am Ende raus (keine Solaranlage *notwendig*) oder eben nicht .... dann brauchts das politisch gewollte Feigenblatt.

    Kombination 400 l Speicher mit 7,5 m² Kollektor führt je nach WW-Verbrauch im Sommer gerne dazu das die Anlage in Stillstandbetrieb geht und vor sich hin *dampft*.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  6. #26 tobi2503, 28.06.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    was bedeutet den "Dampft" geht da was kaputt?
    danke
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zumindest bedeutet das Stress für die Anlage. Die Kollektoren sollten das abkönnen, aber wünschenswert ist dieser Zustand nicht. Abgesehen davon verschenkt man Erträge.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 Linda2010, 30.06.2011
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Wenn im Hochsommer die Sonne auf die Kollektoren brennt, kein Wasser vom Boiler abgerufen wird (tagsüber auf Arbeit... keine Seltenheit) dann kann die Hitze aus dem Kollektor nicht mehr "abgebaut" werden. Das Wasser fängt sprichwörtlich an zu sieden und zu dampfen. Die Pumpe schließt und lässt kein Wasser mehr runter. Sonst würde da unten nur noch heißer Wasserdampf ankommen. Wenn sich der Kollektor Abends wieder abkühlt, nimmt die Pumpe ihre Arbeit wieder auf.

    In der Zeit, wo kein warmes Wasser von der Solartherme nach unten kommt, übernimmt das z.B. die Gastherme oder ein anderer Wärmeerzeuger.

    Wenn der Wasserspeicher ausreichend groß gewählt wird, sollte das nicht passieren.

    Also jetzt mal ganz unverbindlich und in Laiensprache erklärt :mega_lol:
     
  9. #29 tobi2503, 01.07.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    okay, jetzt hab ich es verstanden.
    dann hab ich da mal weniger bedenken, da bei uns, außer im Urlaub immer jem,and zu Hause ist,
    mit 2 kleinen Kindern und ich mit Schicht..
    und 400l ist auch laut div. Studien auch ausreichend.
    Danke
     
  10. #30 tobi2503, 11.07.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    Hallo,
    ich noch mal,
    also ich habe den ENV Nachweis fertig und auch den Wärmeschutznachweis, den ich ja vorlegen muß, den ENV nur bei Aufforderung..
    Also ich habe mit dem gedämten Haus schon 90% des Gesetztes erfüllt, mit der Solaranalge, 7qm, würde ich bei 165% landen.
    Also würde auch ne Anlage mit 4,6qm und 300l Speicher reichen,
    dieser wäre schon kostengrünstiger usw.
    Aber ich will ja nicht am falschen Ende sparen und ich bekomm aber auch nicht genügend Kollektoren aufs Dach für die Heizungsunterstützung.
    Wie ist eure MEinung, reicht die kleinere Fläche für einen 4 Personenhaushalt?
    Wir erwachsene haben kein Badedrang, nur Duschen, naja, bei den Kids weis man das nicht.
    Danke
     
  11. #31 Linda2010, 11.07.2011
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Bei uns hat sich jetzt auch nochmal einiges geändert. Unser Statiker hat alles nochmal durchgerechnet und die KWL auch mit einbezogen. Damit kommen wir auf eine solare Pflichtfläche von 4,5 qm. Unser Röhrenkollektor hat 4,8 qm und ist also ausreichend. Wir haben auch ein 300l-Wasserspeicher. Laut Aussage meines Heizungsbauers reicht dies für uns gut aus.
    Momentan haben wir hier im Haus auch nur ein 300l-Wasserboiler und wir haben den noch nie komplett leer bekommen bzw. standen unterm kalten Wasser. Und mein Mann und ich sind wirklich Langwarmduscher :mega_lol:
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    5m2 Kollektor, 300 Liter Speicher. Wozu soll das gut sein? Klar, damit kann ich im Hochsommer ein paar Eimer Wasser auf Temperatur bringen, aber das war´s dann schon.

    Aber die Umwelt freut sich, denn jede kWh die regenerativ erzeugt wird, muss nicht durch Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 tobi2503, 12.07.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    okay,
    dann doch lieber die 7qm mit 400l, aber dort ist ja die Gefahr, das es dampft.?
    ich hab Südausrichtung mit 25 Grad DN, und der Heizungsbauer meinte auch das es reichen würden.
    Laut div. Recherchen sagt man 1qm Kollektor pro Person und ca. 80l liter Speicherervolumen, oder ist das veraltet?
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was das soll?
    Na, die Pflichtanforderungen durch erlaubtes Schönrechnen zu erfüllen.
    Davon, daß solche Maßnahmen auch wirtschaftlich sinnvoll seien, ist ja keine Rede...
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kannst ruhig bei den 5m2 bleiben. Wenn es nur darum geht "gesetzliche" Vorgaben zu erfüllen, dann es es völlig egal ob da 5m2 oder 7m2 auf dem Dach hängen.

    Wirtschaftlich betrachtet sind solche Kleinanlagen sowieso der Super-Gau.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #36 tobi2503, 12.07.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    verstehen tu ich das jetzt alles nicht,
    schön rechnen mach ich nicht, die Werte sind echt.
    Nun für die Heizung reicht mir meine Kollektrfläche nicht, also mach ich halt WW, und reicht dafür die Fläche oder besser 1 kollektor mehr und einen größeren Pufferspeicher.
    Die Wirtschaftlichkeit ist mir egal, bzw ich muß Soar machen, da mir noch 10% fehlen.
    Danke
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hatte doch geschrieben, dass Du bei den 4 bzw. 5m2 bleiben kannst. Für ein bischen WW im Sommer reicht das aus.

    Gruß
    Ralf
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Klar sind die Werte "echt".
    Die wurden schon vorab politisdch geschönt!

    Da kannst Du schön rechnen (wenn Du schön zu rechnen vermagst - was durchaus nicht gleichbedeutend ist mit schönzurechnen!), es bleibt ein Schönrechnen. Ein völlig legales (sogar erwünschtes), aber eben wirtschaftlich unsinniges.

    Man macht es eben, weil man muß (und keine Ersatzmaßnahmen will).
    Dann sollte aber wenigstens die Kollektorgröße einigermaßen zur Speichergröße passen.
     
  19. #39 tobi2503, 12.07.2011
    tobi2503

    tobi2503

    Dabei seit:
    16.04.2008
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    industriemeister
    Ort:
    Bahlingrn
    und würde die dann passen 4,6qm zu 300l für 4 Personen?
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie oft soll ich das noch beantworten?

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Solaranlage Größenberechnung

Die Seite wird geladen...

Solaranlage Größenberechnung - Ähnliche Themen

  1. Solaranlage - Pfusch beim Aufbau, was tun?

    Solaranlage - Pfusch beim Aufbau, was tun?: Hallo Forum! Mein Mann und ich wollten/wollen auf unseren Neubau eine PV-Anlage nachrüsten (Haus ist von 2019). Wir haben die Gewerke einzeln...
  2. Warmwasser von Solaranlage auf PV Anlage umrüsten ?

    Warmwasser von Solaranlage auf PV Anlage umrüsten ?: Hallo Experten, ich habe aktuell eine Solaranlage auf dem Dach die bei Sonne das Wasser erwärmt. Ausgelegt für 6 Personen. In einigen Wochen...
  3. Anschluß der Solaranlage

    Anschluß der Solaranlage: Wer kann mir helfen????? Ich habe Logomax plus gb162 und eine Wagner sungo S Solaranlage. Ich stellte nun fest, daß die gar nicht mir dem Rc35...
  4. Kurriose Dachkonstruktion - Solaranlage

    Kurriose Dachkonstruktion - Solaranlage: Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag. In der Hoffnung auf die Schwarmintelligenz habe ich mich hier angemeldet, da diverse Experten nicht...
  5. Solaranlage mieten

    Solaranlage mieten: Moin Habe eine Anfrage bekommen über die Vermietung einer Solaranlage auf meinem Dach. Klingt interessant... Hat jemand hier wissen und evtl...