Neues Zinkblech mit Schrauben und gummierten Unterlegscheiben befestigt?

Diskutiere Neues Zinkblech mit Schrauben und gummierten Unterlegscheiben befestigt? im Dach Forum im Bereich Neubau; Ausbesserung 2 Mal Nein. Leider keine Fotos, und wir haben das selbst übernommen. Ist das Dach bei Ihnen jetzt dicht, oder nicht. Außer an der...

  1. #21 Andreas21, 25.08.2011
    Andreas21

    Andreas21

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Kirchheim
    Ausbesserung

    2 Mal Nein.
    Leider keine Fotos, und wir haben das selbst übernommen.
    Ist das Dach bei Ihnen jetzt dicht, oder nicht. Außer an der Traufe, wo das letzte Profil noch fehlt.
     
  2. #22 Andreas21, 25.08.2011
    Andreas21

    Andreas21

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Kirchheim
    Befestigung

    Das ist meiner Meinung nach Schwachsinn, natürlich muss er sich an die KFR halten wenn er Klempnerarbeiten ausführt.
    Ich bleibe dabei die Arbeiten sind nicht fachgerecht ausgeführt.
    Evtl. kann ein Sachverständiger(SV) für Klempnerarbeiten einen Blick darauf werfen, der kann Ihnen die das bestätigen, oder eben nicht.
    Adressen bekommen Sie bei der Handwerkskammer.
    Den SV müssen Sie allerdings natürlich bezahlen.
     
  3. #23 Gast360547, 25.08.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    also

    Moin,

    zunächst müssen wir doch festhalten, dass der Archi offenbar weder den vollkommenen Überblick über die verschiedenen Regelwerke hat, noch in der juristischen Bewertung dieser Angelegeheit den Durchblick hat.

    In der Tat gibt es zum Teil widersprüchliche Aussagen in den Regelwerken für die Klempner und denen der Dachdecker. Diese Widersprüche beziehen sich aber auf andere Breiche, die hier nicht relevant sind.

    Die direkte Befestigung von (Mauer-)Abdeckungen ist für Einzellängen mit einer Länge von <3 m zulässig im geneigten Bereich. Dabei sind Hauerbuckel zu verwenden.
    Diese 3 m werden im vorliegenden Fall nun mehr als offensichtlich überschritten. Mithin ist eine indirekte Befestigung vorzusehen. Und das steht in der Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk wie auch in der Fachregel für das Klempnerhandwerk.
    Der Archi mag sich offenbar nicht mit dem Handwerker auseinandersetzen. Dieses wohl auch schon allein deshalb nicht, weil ER es ebenso offenbar versäumt hat, dem Klempner eine ausreichende Unterkonstruktion für eine fachgerechte Befestigung zu erarbeiten/planen. Die Schrauben sitzen doch scheinbar nur in dem schmalen Stirnbrett. Da bekommt man eine fachgerechte Befestigung mit zwei Schrauben der erforderlichen Halterungen einer indirekten Befestigung schlicht nicht fest. Das gilt auch für dieses gottverdammte Kleben der Bleche.
    Es muss schlank sein, es geht Design vor Technik.:irre

    Grüße

    stefan ibold
     
  4. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Nachfrage

    @SI: Die Bleche sind ja (denke ich) nicht miteinander verbunden. Somit dürften es doch weiterhin Einzellängen <3mtr. sein! Gilt also doch auch: Allgemeines 1.2.8 Einzellänge beschreibt die Länge eines Bleches, das an Bauteilen angebracht ist."*
    Unabhängig davon, ob verbunden sein muss oder nicht. Oder gilt doch die Gesamtlänge der Abdeckung?



    *Alle Rechte beim ZVDH
     
  5. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    Keine weiteren Undichtigkeiten

    Schade, dass Sie kein Foto haben. Muss man sich das so vorstellen, dass Sie von oben den Zwischenraum zwischen Rheinzink®-Quick Step® Treppendach Basisprofilen und Fugen- bzw. Ortgangprofil mit Blechen abgedeckt haben, um das Einschlämmen von Blättern und Nadeln oder das Unterlaufen von Wasser zu verhindern?

    Es ist traurig, dass durch die übertrieben niedrigen Regeldachneigungen der Hersteller anschließend der Handwerker noch zusätzlich unentgeltliche Leistungen erbringen muss, um überhaupt ein fachgerechtes Werk abliefern zu können.

    Das Dach zeigt bisher keine weiteren Undichtigkeiten, aber die Ursache für die bekannte Undichtigkeit konnte nicht gefunden werden.
    Gruß Elfe
     
  6. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    SV für Klempnerarbeiten

    Allerdings möchte ich mein Geld lieber für gute handwerkliche Arbeit ausgeben, die man auch ohne SV von einem Handwerksbetrieb bekommen sollte. Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen müssen, um über die Handwerkskammer einen SV zu beauftragen. Vielen Dank für den Tipp. Mit dem Archi und dem DD ist jedenfalls nicht zu reden.
    Gruß Elfe
     
  7. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk

    Mit dem Archi habe ich dann wohl voll danebengegriffen. Aber er machte doch so einen guten Eindruck!

    Die Trauflänge ist zwar über 6 m, aber die Blechabdeckung besteht aus 4 Einzelblechen, die aus 2 x 1 m großen Rheinzink-Blechtafelabschnitten gefertigt worden sind. Ich habe das heute Morgen mal nachgemessen. Die Überdeckung der ersten drei 2 m langen Blechabschnitte beträgt 115, 115 und 85 mm und die Bleche sind untereinander nicht verlötet: man kann an der Überdeckung den Zollstock voll hineinschieben.

    Nach der von Ihnen zitierten Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben wir hier also Einzellängen von ≤ 3 m. Danach würden also nur noch Hauerbuckel fehlen.

    Die Schrauben mit den gummierten Unterlegscheiben sind in ein ca. 20 mm starkes Brett hineingeschraubt worden, welches mit dem gleichen Winkel wie die Dachneigung an den lotrechten Latten der Fassade befestigt wurde.

    Gruß Elfe
     
  8. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    Einzellängen von 2 m

    Die Bleche sind nicht miteinander verbunden und 2 m lang.
    Siehe auch Beitrag # 27.

    Gruß Elfe
     
  9. #29 Andreas21, 26.08.2011
    Andreas21

    Andreas21

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Kirchheim
    Was war denn undicht?

    Exakt so.
    Die Nähte bei der Neigung nur überlappt ist auch nicht fachgerecht.
    Ich würde mir zur Abnahme einen SV, öffentlich bestellt, für Klempnerarbeiten zu Rate ziehen.
     
  10. #30 Gast360547, 26.08.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    dacht ich es mir doch

    Moin,

    eine Kombination aus desingendem Archi und nichtregellesendemundebensowenigverstandenhabenden Dachdecker/Klempner.

    20 mm dickes Brett mit Schrauben auf der Stirnseite: Stichwort Randabstände
    Nicht selbsttragende Abdeckungen sind untereinander zu verbinden, Löten, Schweissen, etc.. Offen lassen ist ein no go. Und damit sind wir in der Gesamtlänge und nicht in Einzellängen.

    Grüße

    stefan ibold
     
  11. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    Undichtigkeit

    Es ist im Wohnraum Wasser am Kaminzug heruntergelaufen. Direkt darüber konnte am Schornstein auf dem Dach keine Undichtigkeit festgestellt werden.

    Vielen dank für den Tipp, bei der Abnahme einen öbuvSV für Klempnerarbeiten zu Rate zu ziehen.

    Gruß Elfe
     
  12. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    Alles Murks und was ist mit der integrierten Kastenrinne?

    Ich muss da mal was genauer erklären: Das Brett, auf dem der mittlere Teil der U-förmigen Abdeckung mit dem Abwickelmaß von außen (Fassade) nach innen (Rinne): 215 x 125 x 115 mm und zwei Rückkantungen befestigt ist, ist flach in einem Winkel von 17º (DN) oben auf das Ende aller Konterlatten verschraubt worden, um eine ebene Auflage für die Abdeckung zu erhalten.

    Der Randabstand für die Schrauben ist damit wohl eingehalten worden.

    Fragt sich nur, ob das Brett eine ausreichend Stärke hat, um beim Sturm die Schrauben zu halten?

    Die fachgerechte Verbindung der einzelnen vier Bleche untereinander durch Löten, Schweißen o.ä. fehlt also auch noch!

    Die mit dem Akkuschrauber festgeknallten Spenglerschrauben müssten auch noch etwas gelockert werden, die Bohrungen im Blech müssten etwas erweitert werden (Beitrag # 10) und oben fehlen noch die Hauerbuckel.

    Da wir hier z. B. nach dem Verlöten der Bleche von einer Gesamtlänge von über 6,50 m reden müssen, sind aber diese sichtbaren Befestigungen also auch nicht zulässig. Der Einsatz von verdeckten Befestigungen macht da wohl mehr Sinn, da sie beim Sturm, den wir gerade haben, den langen Blechschenkel vor der Fassade sicherer in Position halten.

    Nächste Woche werde ich mich mal um die integrierte Kastenrinne kümmern und darüber berichten. Hoffentlich ist damit alles o.k.

    Gruß Elfe
     
  13. #33 bauschaden, 28.08.2011
    bauschaden

    bauschaden

    Dabei seit:
    01.10.2010
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Hannover
    Alte Nagel- und neue Schraubentäter?

    In der HAZ Hannoversche Allgemeine Zeitung teilte Simon Benne, Redakteur in der City-Redaktion / Experte für Zeitgeschichte, am 26. August 2011 passend zum Thema Blechbefestigung mit:

    http://www.haz.de/Hannover/Aus-den-Stadtteilen/West/Die-Leibniz-Kirche-bekommt-ein-neues-Dach

    1958 hat man beim Wiederaufbau des Turms der Neustädter Hof- und Stadtkirche die Kupferbahnen durch Nägel am Untergrund befestigt. In den letzten 50 Jahren sickerte Wasser ein und die hölzernen Teile der Unterkonstruktion verfaulten. Jetzt ist eine neue Kupferbedachung notwendig, obwohl Bedachungen mit Kupfer weit über 100 Jahre Standzeit haben können.

    Selbst schon vor 300 Jahren soll Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)
    vor möglichen Wasserschäden durch Mangel an Nachdenken und Erkenntnis gewarnt haben. Die Erkenntnisse haben wir heute in Form der Regeln für Dachdeckungen des Deutschen Dachdeckerhandwerks zuhauf. Nachdenken muss jeder selbst.

    Es grüßt der Bauschaden
     
  14. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    Ist ein Gesamt-Gefälle von 0,3% für eine innenliegende Dachrinne ausreichend?

    Habe jetzt das Gefälle der integrierten Kastenrinne mit einer 2 m - Wasserwaage ausgemessen.
    0,00 - 2,00 m = 1,3 cm Höhendifferenz
    2,01 - 4,00 m = 0,9 cm Höhendifferenz
    4,01 - 6,00 m = 0,0 cm Höhendifferenz
    6,01 - 6,90 m = 0,0 cm Höhendifferenz

    Gesamt-Höhendifferenz auf einer Strecke von 6,90 m = 2,2 cm

    Ist ein Gesamt-Gefälle von 0,3% für eine innenliegende Dachrinne ausreichend?:bef1021:

    Die integrierte Kastenrinne liegt lose auf 24 mm starken Profilbrettern auf und wird traufseitig von der Blechabdeckung (siehe Beitrag 1) und firstseitig von einem Rinneneinlaufblech gehalten. Das Rinneneinlaufblech liegt lose auf einer Holzfaser-Unterdeckplatte und wird kurz vor der Kantung des Bleches von einem Klebestreifen in Position gehalten, der zur Hälfte auf dem Blech und zur Hälfte auf einer grünen Dachbahn verklebt ist.

    Die grüne Dachbahn ist zwischen die Nut- und Federausbildung des Stoßes der ersten und zweiten Holzfaser-Unterdeckplattenreihe geklemmt worden. Der Stoß ist auch verklebt worden.

    Am Rinnenanfang und -ende ist die Rinne mit den Ortgangrinnen verlötet worden.

    Ist der Traufbereich der integrierten Kastenrinne fachgerecht ausgebildet?:bef1021:

    Besten Dank im Voraus für die Stellungnahme der Bauexperten.

    Gruß Elfe
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kommt darauf an was geplant war. Man könnte eine innenliegende Dachentwässerung auch ohne Gefälle planen. Dann ändern sich halt der Abflußbeiwert und konstruktive Details. EN12056, den Teil weiß ich jetzt nicht auswendig.

    Gruß
    Ralf
     
  16. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Sicher? Bin noch unterwegs und kann nicht nachsehen. Glaube aber bei Innenliegender ist >2% ein muss!
     
  17. #37 Reitmeier, 01.09.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Nö, Dachi

    auch innenliegende Rinnen können ohne Gefälle ausgebildet werden.
    Nur gibt`s da noch mehr, dass bei inneliegenden Dachrinnen ein muss
    darstellt,...? ( Noot im Boot ?)

    Grüße
     
  18. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Hast recht

    AR. Habe es eben mal nachgelesen. Gefälle ist kein muss aber dafür andere Sachen.

    Dachte ich hätte da was im Hinterkopf:(
     
  19. Elfe

    Elfe

    Dabei seit:
    21.08.2011
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Nds
    Ist die Dachentwässerung eine Planungsaufgabe des Architekten?

    Vielen Dank für den Hinweis, dass die Dachentwässerung nach EN DIN 12056 geplant werden muss. Habe dabei sofort an meinen Architekten gedacht. Der meint wie immer, die Dimensionierung der Dachentwässerung sei eine handwerkliche Selbstverständlichkeit. Die Bemaßung der Querschnitte würde der Dachdecker festlegen.

    Was ist geplant?
    In dem Auftrags-LV stehen für die Rinne und das Fallrohr tatsächlich keine Bemaßungen. Die integrierte Kastenrinne wurde vor Ort auf der Baustelle aus RHEINZINK Blechtafeln hergestellt.

    Jetzt drängt sich die Frage auf:
    Ist die Dachentwässerung eine Planungsaufgabe des Architekten?


    Das fehlende Gefälle wäre ja dann o.k.

    Was muss denn sonst noch bei einer innenliegenden Rinne beachtet werden? Welche konstruktiven Details sind erforderlich?

    Außer der Rinne und dem Fallrohr auf der einen Seite der Traufe ist nichts montiert worden.

    Gruß Elfe
     
  20. #40 Reitmeier, 02.09.2011
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Logik

    Mann(Frau) stelle sich vor, der Wasserspiegel steigt.(weil das Fallrohr
    verstopft ist, oder der Kanal die anfallenden Wassermengen nicht mehr ableiten kann, oder..), wie sehen dann die Folgen aus?

    Grüße
     
Thema: Neues Zinkblech mit Schrauben und gummierten Unterlegscheiben befestigt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche schrauben für zinkblech

    ,
  2. schrauben für zinkblech

    ,
  3. Welche schraube in zinkblech

    ,
  4. wie befestigt man zinkblech an gauben,
  5. indirekte Blechbefestigung,
  6. zinkblech spenglerschrauben,
  7. zinkblech stahlschrauben,
  8. spenglerschrauben zinkblech
Die Seite wird geladen...

Neues Zinkblech mit Schrauben und gummierten Unterlegscheiben befestigt? - Ähnliche Themen

  1. Neues Dach, Sparren verdreht

    Neues Dach, Sparren verdreht: Wir haben bei unserem.haus das Dach inkl. Dachstuhl neu machen lassen. Ein paar Sparren sind merklich verdreht, meiner Recherche nach durchaus...
  2. Flachdach neu dämmen mit Gefälle oder besser ohne Gefälle

    Flachdach neu dämmen mit Gefälle oder besser ohne Gefälle: Wir wollen unser bekiestes Flachdach (60 qm) über dem Wohn- Schlaf- und Badezimmer neu dämmen lassen vor allem um Heizkosten zu sparen. Bafa...
  3. Starker Geruch neuer Fenster

    Starker Geruch neuer Fenster: Hallo, wir haben uns im April ins Schlafzimmer zwei neue Fenster einbauen lassen. Fachbetrieb aus Deutschland, Schüco Fenster, ca.1 x 1m,...
  4. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  5. Neuer Blower-Door-Test notwendig?

    Neuer Blower-Door-Test notwendig?: Hallo zusammen, ich wende mich mit einer Frage an euch. Wir haben vor 3 Jahren neu bauen lassen. Uns war dann aufgefallen, dass die FH-Tür vom...