Speicherverluste

Diskutiere Speicherverluste im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hmmm, es gibt aber keine andere Möglichkeit, die ohne Zerstörung auskommt. Zerstörung.....Das ist doch unsere Spezialität... :D Flex und...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Zerstörung.....Das ist doch unsere Spezialität... :D

    Flex und dann reinschauen. :bounce:

    Gruß
    Ralf
     
  2. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich hab jetzt den Fühler mal hinundhergebaut. Momentan zeigt er an beiden Stellen die gleiche Temperatur (57°C) an. Ist wohl gleichmäßig durchmischt.

    Hat es evtl etwas zu sagen, daß die Pumpe hier nicht am unteren Rohr, sondern am oberen eingebaut ist?
    Durchlässig ist sie definitiv nicht. Das Rohr dahinter ist kalt. Das untere Rohr ist leicht erwärmt.

    Gruß Lukas
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So lange die Pumpe nicht falsch herum eingebaut ist, ist es ziemlich egal ob VL oder RL.

    Sag uns mal die genaue Typenbezeichnung.

    Gruß
    Ralf
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Die Pumpe heißt Grunddings UP 25-40 180.

    Gruß Lukas
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich meinte die genaue Bezeichnung vom Speicher. :deal

    Gruß
    Ralf
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    In den letzten 20 Minuten hat das Ding übrigens weitere 3°C verlustiert. Das spricht dann doch etwas gegen Deine Theorie. :o

    Gruß Lukas
     
  7. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Fühler oben am Deckel ist ungünstig...da musst du damit rechnen, dass das Wasser irgendwann mal schlagartig kalt ist.
    Oder die Tempschaltdifferenz sehr eng einstellen (damit der Brenner schon einschaltet wenn das Wasser nur zB 4 Grad kälter an der Stelle vorbeikommt.)
    15cm Tauchhülse ist mE zu lang und damit vermutlich direkt am WT.
    5cm wär besser mE

    @Ralf: Respekt für den Ansatz, auf den ich nicht gekommen bin
     
  8. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Der Nachname ist CVA. :)

    Gruß Lukas
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ohne dass gezapft wurde?
    Pumpe aus?

    Bleiben die -3K konstant? Oder zeigen sich Schwankungen?

    Gruß
    Ralf
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Es wurde nix gezapft. Mein Hund kann das nicht.:)
    Die Pumpe ist definitiv aus. Sonst könnte das Rohr dahinter ja nicht kalt sein.

    Gruß Lukas

    PS: Ich werde in 20 Minuten wieder nachsehen.

    Ist das ein Gerenne. Ich sollte mich nach km bezahlen lassen.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ok. Dann müssen wir mal schauen, was an dem Speicher wo und wie angeschlossen ist. 3K während dieser Zeit wären theoretisch noch denkbar, aber nicht die o.g. 30K in 2 Stunden.

    Irgendwas/irgendwer klaut Dir hier die Wärme. Ich würde zuerst mal mit Jack ein ernstes Wörtchen reden.

    Gruß
    Ralf
     
  12. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Also Kaltwasserzulauf ist ganz unten, dann die Heizungsanbindung wie auf obigem Bild und ganz oben der WW-Ausgang.

    Jack liegt unschuldig zu meinen Füßen.:)

    Gruß Lukas
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    OK. Dann können wir Jack als Ursache ausschließen. Ich unterstelle mal, dass er auch einen Test mit dem Lügendetektor bestehen würde.

    Wenn alle Anschlüsse kalt sind, dann sollte auch auf diesem Weg nichts verloren gehen. Also bleibt nur eine Durchmischung im Speicher, oder Verluste über die Hülle. Die zweite Option dürfte nicht zu 5kWh innerhalb von 2 Stunden führen, selbst wenn da gar keine Dämmung dran wäre.

    Bleibt also die Durchmischung und eine unzureichende Ladung des Speichers.

    Frage: Auf welcher Stufe steht die UPS?
    Frage: Hast Du schon einmal die Temperaturen am VL und RL während des Ladevorgangs gemessen?

    Gruß
    Ralf
     
  14. #34 coroner, 01.09.2011
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Hat dein Speicherlein dann neben Vor- und Nachname auch noch ein Mid-Initial?

    Soll heissen: nach dem 100 fehlt vielleicht noch ein Buchstabe?

    Ich finde beim Hersteller allerlei mit -L -E -H -U -V -W und -wwi :o
    (CVA ist dann wohl wiederum noch ne detailliertere Beschreibung.)


    gruß
    coroner
     
  15. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Schulliung, ich musste mal schnell weg. :o

    Die Pumpe kann wohl nur eine Stufe. Es scheint ein älteres Modell zu sein - hat noch ein dunkelgraues Gehäuse.

    Jetzt ist die Temp auf 40°C gesunken.

    Die Temperaturen kann ich momentan schlecht messen, weil grad jetzt die Batterie meines IR-Schätzeisens leer ist.

    Weitere Namensteile stehen nicht auf dem Typenschild.

    Gruß und Dank

    Lukas
     
  16. #36 Achim Kaiser, 01.09.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Das riecht nach Athmokessel, Schwerkraftzirkulation und geöffnerter und / oder klemmender Schwerkraftbremse.

    Wenn ausgeschlossen werden kann dass die Ladepumpe dauernd läuft - z.b. durch festgeklebtes Schaltrelais - sollte geprüft werden ob nach der Brauchwasserladung die Anschlüsse am Kessel abkühlen.

    Nicht umsonst nenn ich Athmokessel kamingekühlte Heizeisen. Durch den ständigen Kaminzug wird die Restwärme des Kesselblocks über den ständigen Kaminzug abgelüftet.

    Funktioniert die Schwerkraftbremse im Ladekreis nicht oder wurde manuell geöffnet gibts eine Zrikulation die die Speicherwärme wieder in den Kessel transportiert und dort wird sie übern Kamin abgeführt.

    Dann sind 30 K in 3 Std schon mal drin.

    Auf dem Bildchen ist das dargestellt - entspricht hoffentlich der Anlage.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber der Lukas schwört feierlich, dass die Anschlüsse (Rohre) nach dem Aufheizen/Ladevorgang wieder abkühlen. :o

    Gruß
    Ralf
     
  18. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich schwöre, zumindest so weit, daß es hinter der Pumpe und bei der anderen Leitung etwa nach nem Meter kalt ist.

    Wie sieht denn sone Schwerkraftbremse aus? Ich kann nix entdecken, was ich dafür halten könnte. Aber die Pumpe scheint ja auch nix durchzulassen.

    Gruß und Dank

    Lukas

    PS: Der Kessel heißt WB3A.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann auch in der Pumpenverschraubung eingelegt sein.

    Gruß
    Ralf
     
  20. #40 Achim Kaiser, 01.09.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Guckst du auf deinem Bild ... das Dingens das da mit dem Schraubendreher auf und zu gemacht werden kann ... ist ne Schwerkraftbremse.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema:

Speicherverluste